MusicaInfo
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio Player - hier klicken
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Mein Radio | Blog | Registrieren | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Datenbank Note
Notenblätter/Partituren
CDs/DVDs
Fachbücher
Accessoires
Unterkategorien
Komponisten/Mitwirkende
Musikverlage
Auslieferungspartner
Abkürzungen/Lexikon
Tags (Musik nach Themen)
Blog
Radio
Schnellsuche:
 Infos Note
Wer sind wir?
Wertungsstücke (at, ch, de)
Kontakt
Folge uns auf LinkedIn!
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio - hier klicken
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Land of the Cornflower, The (Rukkilillemaa) - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
Land of the Cornflower, The (Rukkilillemaa) - Notenbeispiel
Notenbeispiel
Titel Land of the Cornflower, The (Rukkilillemaa)
Artikel-Nr. 4076450
Kategorie Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie Konzertmusik
Besetzung Ha (Blasorchester)
Format/Umfang PrtStm (Partitur und Stimmen)
Erscheinungsland Schweiz (ch)
Verlag * gobelinmusic
Verlags-Artikelnr. * GOB 001210-010
Auslieferungsverlag * Hal Leonard Europe
EAN (GTIN) * 9790035228173
ISMN * 979-0-03522817-3
Erscheinungsjahr 2014
Verkaufspreis Bitte einloggen um den Preis anzuzeigen.hier klicken
Komponist Goorhuis, Rob
Schwierigkeitsgrad 2+
Selbstwahlliste-Grad D2 (Einstufung Deutschland Unterstufe)
Dauer 7:17
Zusatzinfo/Inhalt „Das Land der Kornblume“ ist Estland. Die Nationalblume diente während der Sowjetzeit auch als Symbol des Widerstands. In The Land of the Cornflower vermittelt Rob Goorhuis einen Eindruck von Estland, um dann die traditionsreichenVolksliedmelodien Kohaanuška, Minoorne labajalg und Padespaan ins Rampenlicht zu rücken.
Das Werk wurde vom estnischen Blasorchester Vabariiklik Orkestrijuhtide Puhkpilliorkester (Dirigent: Bert Langeler) in Auftrag gegeben.
Notenbeispiel Notenbeispiel hier klicken
Musterpartitur * Musterpartitur hier klicken
Tonbeispiel *
Videobeispiel *
Im Musicainfo Radio anhören * Musicainfo RadioFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Lieferbar ja ja
Programmnotizen *: Ergänzungstext

Die Musikkultur Estlands und die symbolische Bedeutung der Kornblume in Rob Goorhuis’ „The Land of the Cornflower“

Estland, ein kleines baltisches Land im Norden Europas, besitzt eine reiche und vielfältige Musikkultur, die tief in seiner Geschichte und Identität verwurzelt ist. Die estnische Musiktradition reicht von alten Volksliedern und Tänzen bis hin zu moderner klassischer und populärer Musik. Sie spiegelt die enge Verbindung des estnischen Volkes zu seiner Natur, seinen Bräuchen und seiner Sprache wider und ist geprägt von Einflüssen sowohl aus den Nachbarländern wie Finnland, Russland und Schweden als auch von weiter entfernten Kulturen.

Estnische Musikkultur: Volkslieder und Volkstanz

Die estnische Volksmusik ist besonders bekannt für ihre vielfältigen und oft mehrstimmigen Volkslieder, die sogenannten „regilaulud“. Diese Lieder erzählen von Alltag, Natur, Liebe und historischen Ereignissen und sind oft mit traditionellen Tänzen verbunden. Die Melodien sind häufig einfach, aber ausdrucksstark, und die Rhythmen variieren von lebhaft bis melancholisch. Typisch sind auch die charakteristischen Tonarten und Skalen, die den Liedern einen unverwechselbaren Klang verleihen.

Neben den Volksliedern spielen auch Volkstänze eine wichtige Rolle in der estnischen Musikkultur. Sie werden bei Festen und Feierlichkeiten aufgeführt und sind Ausdruck von Gemeinschaft und kultureller Identität. Die estnische Musiktradition hat sich im Laufe der Jahrhunderte immer wieder erneuert und bewahrt, auch unter schwierigen historischen Umständen.

Die Kornblume: National- und Widerstandssymbol Estlands

Seit 1968 ist die blaue Kornblume die Nationalblume Estlands. Diese Wahl ist nicht zufällig, denn die Kornblume symbolisiert die Schönheit und Unverwechselbarkeit der estnischen Natur. Darüber hinaus hat die Kornblume während der Zeit der sowjetischen Besatzung eine tiefere, politische Bedeutung erlangt: Sie wurde zum Symbol des stillen Widerstands gegen die Unterdrückung und für die Bewahrung der estnischen Identität.

In einer Zeit, in der viele nationale Symbole verboten oder verdrängt wurden, bot die Kornblume den Esten eine Möglichkeit, ihre Verbundenheit mit dem Heimatland und ihren Wunsch nach Freiheit auszudrücken – oft in Form von heimlichen Treffen, Liedern und künstlerischen Darstellungen. Die Kornblume steht somit nicht nur für die natürliche Schönheit Estlands, sondern auch für Hoffnung, Beharrlichkeit und den Kampf um Selbstbestimmung.

* „The Land of the Cornflower“ von Rob Goorhuis: Eine musikalische Hommage*

Der niederländische Komponist Rob Goorhuis hat mit seiner Komposition „The Land of the Cornflower“ für Mittelstufen-Blasorchester ein Werk geschaffen, das die estnische Musikkultur und die symbolische Bedeutung der Kornblume auf besondere Weise verbindet. Der Titel verweist direkt auf die Kornblume als Nationalsymbol und ruft damit die historische und kulturelle Bedeutung Estlands in Erinnerung.

In „The Land of the Cornflower“ verarbeitet Goorhuis mehrere traditionelle estnische Volksliedmelodien, darunter „Kohaanuska“, „Minoorne labajalg“ und „Padespaan“. Diese Lieder sind charakteristisch für die estnische Volksmusik und bringen deren typische Melodien, Rhythmen und Stimmungen zum Ausdruck. Durch die geschickte Einbindung dieser Melodien gelingt es Goorhuis, die Atmosphäre und den Geist Estlands musikalisch einzufangen.

Die Komposition ist so gestaltet, dass sie für junge Musiker gut spielbar ist, gleichzeitig aber die komplexe Schönheit der estnischen Musiktradition vermittelt. Die Verwendung der Volksliedmelodien schafft eine Verbindung zwischen der Vergangenheit und der Gegenwart, zwischen dem kulturellen Erbe und der musikalischen Interpretation.

Die Musikkultur Estlands ist ein faszinierendes Beispiel für die Kraft von Musik als Ausdruck von Identität und Widerstand. Die Kornblume als Nationalsymbol steht dabei sowohl für die natürliche Schönheit des Landes als auch für den Mut und die Standhaftigkeit seiner Bevölkerung in schwierigen Zeiten. Rob Goorhuis’ „The Land of the Cornflower“ bringt diese Bedeutung auf eindrucksvolle Weise zum Ausdruck, indem es traditionelle estnische Volkslieder in einem modernen Blasorchesterwerk vereint und so die reiche musikalische Tradition Estlands lebendig hält. Für Mittelstufen-Blasorchester bietet das Stück nicht nur eine musikalische Herausforderung, sondern auch eine Gelegenheit, mehr über die Geschichte und Kultur eines faszinierenden Landes zu lernen.

----------

Konzertansage, Variation1:

Liebe Zuhörerinnen und Zuhörer,

gleich hören Sie ein ganz besonderes Werk mit dem Titel **„The Land of the Cornflower“** von Rob Goorhuis. Dieses Stück ist eine musikalische Hommage an Estland, ein kleines Land im Norden Europas mit einer reichen und vielfältigen Musikkultur. Die Komposition verarbeitet traditionelle estnische Volkslieder wie „Kohaanuska“, „Minoorne labajalg“ und „Padespaan“ und bringt so die charakteristischen Melodien und Rhythmen Estlands zum Klingen.

Die blaue Kornblume, nach der das Stück benannt ist, ist seit 1968 die Nationalblume Estlands. Sie steht nicht nur für die Schönheit der estnischen Natur, sondern war während der Zeit der sowjetischen Besatzung auch ein wichtiges Symbol des Widerstands und der Hoffnung auf Freiheit.

Mit „The Land of the Cornflower“ entführt uns Rob Goorhuis in die musikalische Welt Estlands und verbindet Geschichte, Kultur und Natur in einem mitreißenden Werk, das besonders für junge Musikerinnen und Musiker komponiert wurde.

Konzertansage, Variation 2:

stellen Sie sich eine weite, sanft wiegende Wiese vor – ein Meer aus zartblauen Kornblumen, die im Wind flüstern und Geschichten erzählen. Diese Kornblume, klein und doch voller Bedeutung, ist das Herz Estlands, ein Symbol von Schönheit, Hoffnung und stillem Widerstand.

In Rob Goorhuis’ Komposition „The Land of the Cornflower“ erwacht dieses Bild zum Leben. Durch die Klänge estnischer Volkslieder webt er ein musikalisches Gewebe, das die Seele eines Landes einfängt – ein Land, dessen Kornblume nicht nur in der Natur blüht, sondern auch im Herzen seiner Menschen, besonders in Zeiten der Dunkelheit und Unterdrückung.

Lassen Sie sich entführen auf eine Reise durch Melodien, die von Mut und Sehnsucht erzählen, von einer blauen Blume, die mehr ist als nur eine Blume – ein leuchtendes Zeichen für Freiheit und Identität.

Tauchen Sie ein in die Klangwelt Estlands, spüren Sie den Wind auf der Wiese und hören Sie das Flüstern der Kornblumen – hier, in „The Land of the Cornflower“.

Quelle/Source: musicainfo.net (KI)

Information:
Gobelin Music Publications

Tags:

Fremde Länder und Sehenswürdigkeiten

Frieden und Freiheit

Länder und Städte

Mystik der nordischen Länder

Reisen und Tourismus
Fehler im Text melden
Format/Umfang
Land of the Cornflower, The (Rukkilillemaa) - hier klicken Land of the Cornflower, The (Rukkilillemaa) (Blasorchester), Partitur und Stimmen
Land of the Cornflower, The (Rukkilillemaa) - hier klicken Land of the Cornflower, The (Rukkilillemaa) (Blasorchester), Partitur
Arizona - hier klicken Arizona, 2 Audio-CDs

Warenkorb Um diesen Artikel zu bestellen bitte einloggen (hier klicken).


Zurück zur letzten Suchmaske.

Zurück zur letzten Ergebnisliste.

* Felder mit einem Sternchen sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlich.

Um die Musterpartituren anzusehen, benötigen Sie den Adobe Reader, den Sie kostenlos herunterladen können. Klicken Sie dazu auf den folgenden Link.

Adobe Reader

Um die Tonbeispiele anzuhören, benötigen Sie einen MP3-Spieler, den Sie kostenlos herunterladen können, z.B.:

Sie sind nicht angemeldet: registrieren oder einloggen
neueste Meldung in Musicainfo.blog


Musicainfo.radio - hier klicken
Unsere Werbebanner | Für Verlage & Händler | Newsletter
Datensammlung Copyright 1983-2025 Helmut Schwaiger. Datenbankdesign und Websitegestaltung Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.