MusicaInfo
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio Player - hier klicken
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Mein Radio | Blog | Registrieren | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Datenbank Note
Notenblätter/Partituren
CDs/DVDs
Fachbücher
Accessoires
Unterkategorien
Komponisten/Mitwirkende
Musikverlage
Auslieferungspartner
Abkürzungen/Lexikon
Tags (Musik nach Themen)
Blog
Radio
Schnellsuche:
 Infos Note
Wer sind wir?
Wertungsstücke (at, ch, de)
Kontakt
Folge uns auf LinkedIn!
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio - hier klicken
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Motus Agni - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
Motus Agni - Notenbeispiel
Notenbeispiel
Titel Motus Agni
Artikel-Nr. 4074255
Kategorie Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie Konzertmusik
Besetzung Ha (Blasorchester)
Format/Umfang PrtStm (Partitur und Stimmen)
Erscheinungsland Niederlande (nl)
Verlag * Tierolff-Muziekcentrale, 4700 BD Roosendaal
Verlags-Artikelnr. * TI 100030HA
Verkaufspreis Bitte einloggen um den Preis anzuzeigen.hier klicken
Komponist Hahn, Patrick H.
Schwierigkeitsgrad 4+
Selbstwahlliste-Grad D4 (Einstufung Deutschland Oberstufe)
Dauer 8:11
Zusatzinfo/Inhalt Ursprünglich geplant als Arrangement von Hahn‘s Chorwerk "Agnus Dei", hat sich Motus Agni rasch zu etwas sehr viel Größerem entwickelt. Das Stück wurde speziell zur Aufführung in zwei der bedeutendsten Kirchen Europas geschrieben - dem Stephansdom in Wien und der St. Stephans Basilika in Budapest - eignet sich aber auch besonders als wirkungsvolles Klangwerk für den Konzertsaal. Das anfängliche Thema fungiert als Grundlage und Verbindungsglied zwischen den individuellen Gedanken. Ein abseits positioniertes Fanfarenensemble und der majestätische Schluss bekräftigen den verherrlichenden Gedanken; jedoch lässt der leise Schlussklang noch einmal aufhorchen: Denn das warme Licht am Ende soll uns beschützen, nicht blenden.
Das Offstage – Fanfarenensemble sollte so positioniert sein, dass es bis zu dessen ersten Einsatz möglichst nicht bemerkt und wahrgenommen werden kann. Bei Aufführungen in Kirchen empfiehlt sich dazu die Orgelempore, bei Aufführungen im Konzerthaus entweder das der Bühne gegenüberliegende Ende des Saales oder der Bereich hinter der Bühne.

de=Repertoireliste
Notenbeispiel Notenbeispiel hier klicken
Musterpartitur * Musterpartitur hier klicken
Tonbeispiel *
Videobeispiel *
Im Musicainfo Radio anhören * Musicainfo RadioFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Lieferbar ja ja
Programmnotizen *: Ergänzungstext

Der Begriff "Motus Agni" ist lateinischen Ursprungs und wird in der Musik verwendet, um eine bestimmte Art von Bewegung oder Feuer im Klang zu beschreiben. Diese Bezeichnung stammt oft aus der Romantik und wurde von Komponisten verwendet, um eine lebhafte, leidenschaftliche und dynamische Ausdrucksweise in ihren Werken zu vermitteln. Wörtlich übersetzt bedeutet "Motus Agni" "Bewegung des Feuers". Dieser Begriff ist stark mit der Idee von Energie, Intensität und Leidenschaft verbunden, die in der Musik ausgedrückt werden kann. Komponisten nutzen "Motus Agni", um musikalische Passagen zu beschreiben, die voller Leben und Emotionen sind, die den Hörer mitreißen und fesseln sollen.

In der musikalischen Interpretation kann "Motus Agni" verschiedene Formen annehmen. Es kann sich um schnelle Läufe, lebhafte Rhythmen, dramatische Crescendi oder leidenschaftliche Melodien handeln, die dem Stück eine dynamische und mitreißende Qualität verleihen. Diese musikalischen Elemente können verwendet werden, um Spannung aufzubauen, emotionale Höhepunkte zu erreichen oder eine lebendige Atmosphäre zu schaffen, die den Hörer in den Bann zieht.

Beispiele für "Motus Agni" finden sich in einer Vielzahl von musikalischen Gattungen und Stilen, von der klassischen Musik bis hin zum Jazz und sogar zur Popmusik. In der Romantik war dieser Ausdruck besonders verbreitet, da Komponisten wie Beethoven, Liszt und Wagner oft nach leidenschaftlichen und dramatischen Ausdrucksmöglichkeiten suchten, um ihre Emotionen und Ideen zu vermitteln. Ein bekanntes Beispiel für "Motus Agni" in der klassischen Musik ist das Finale von Beethovens 5. Sinfonie, das mit seinen kraftvollen Rhythmen, energiegeladenen Melodien und dramatischen Entwicklungen das Konzept der "Bewegung des Feuers" auf beeindruckende Weise verkörpert.

In der zeitgenössischen Musik wird der Begriff "Motus Agni" weiterhin verwendet, um die leidenschaftliche und dynamische Natur bestimmter musikalischer Passagen oder Werke zu beschreiben. Komponisten und Interpreten setzen diese musikalische Ausdrucksform ein, um die Emotionen und Energie ihrer Musik zu verstärken und den Hörer auf eine intensive und bewegende klangliche Reise mitzunehmen. Insgesamt ist "Motus Agni" ein wichtiger Begriff in der musikalischen Terminologie, der die lebhafte und leidenschaftliche Natur bestimmter musikalischer Passagen und Werke einfängt und damit einen wesentlichen Beitrag zur emotionalen und expressiven Kraft der Musik leistet.

Quelle/Source: musicainfo.net (KI)

Information:
Tierolff Music
Fehler im Text melden
Format/Umfang
Motus Agni - hier klicken Motus Agni (Blasorchester), Partitur und Stimmen
Motus Agni - hier klicken Motus Agni (Blasorchester), Partitur
14 Mid Europe: Militärorchester Oberlsterreich und Saxoforte - hier klicken 14 Mid Europe: Militärorchester Oberlsterreich und Saxoforte, 2 Audio-CDs  vergriffen 
2015 WASBE: Repertoire Session #4 - University of Saskatchewan Wind Orchestra - hier klicken 2015 WASBE: Repertoire Session #4 - University of Saskatchewan Wind Orchestra, Audio-CD
Tierolff for Band #31: Crazy Tongues - hier klicken Tierolff for Band #31: Crazy Tongues, Audio-CD

Warenkorb Um diesen Artikel zu bestellen bitte einloggen (hier klicken).


* Felder mit einem Sternchen sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlich.

Um die Musterpartituren anzusehen, benötigen Sie den Adobe Reader, den Sie kostenlos herunterladen können. Klicken Sie dazu auf den folgenden Link.

Adobe Reader

Um die Tonbeispiele anzuhören, benötigen Sie einen MP3-Spieler, den Sie kostenlos herunterladen können, z.B.:

Sie sind nicht angemeldet: registrieren oder einloggen
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio - hier klicken

Unsere Werbebanner | Für Verlage & Händler | Newsletter
Datensammlung Copyright 1983-2025 Helmut Schwaiger. Datenbankdesign und Websitegestaltung Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.