MusicaInfo
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio Player - hier klicken
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Mein Radio | Blog | Registrieren | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Datenbank Note
Notenblätter/Partituren
CDs/DVDs
Fachbücher
Accessoires
Unterkategorien
Komponisten/Mitwirkende
Musikverlage
Auslieferungspartner
Abkürzungen/Lexikon
Tags (Musik nach Themen)
Blog
Radio
Schnellsuche:
 Infos Note
Wer sind wir?
Wertungsstücke (at, ch, de)
Kontakt
Folge uns auf LinkedIn!
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio - hier klicken
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Young Explorer #3, The (Eine musikalische Entdeckungsreise) - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
Titel Young Explorer #3, The (Eine musikalische Entdeckungsreise)
Artikel-Nr. 4060151
Kategorie Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie Konzertmusik
Besetzung Ha (Blasorchester); YB (Schul- und Jugendorchester)
Format/Umfang PrtStm (Partitur und Stimmen)
Erscheinungsland Deutschland (de)
Verlag * Felder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Verlags-Artikelnr. * Felder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Erscheinungsjahr 2012
Verkaufspreis Bitte einloggen um den Preis anzuzeigen.hier klicken
Komponist Vlak, Kees
Schwierigkeitsgrad 2
Dauer 2:40
Zusatzinfo/Inhalt Die Trilogie THE YOUNG EXPLORER (Eine musikalische Entdeckungsreise) ist eine Sonderedition in der Serie EXPLORA. Der Komponist Kees Vlak will in diesem besonderen Projekt einen Eindruck geben, wie eine Komposition entsteht und wie sich die Arbeit des Komponisten entwickelt.

3. Teil ESSAY (Dodecaphony) Zwölftonmusik

Im 1. Teil COMPOSER’S WORKSHOP – KOMPONISTEN-WERKSTATT wurden die musikalischen Themen in verschiedenen Variationen entwickelt. Im 2. Teil OVERTURE – OUVERTÜRE haben wir erfahren, wie man aus diesem musikalischen Material eine größere Komposition schaffen kann.

Es gab in Teil 1 COMPOSER’S WORKSHOP – KOMPONISTEN-WERKSTATT allerdings auch noch die Variation Dodecaphony mit Zwölftonmusik, die nicht in die OVERTURE – OUVERTÜRE gepasst hat. Zwölftonmusik ist ein System, das der berühmte Komponist Arnold Schönberg entwickelt hat. Jeder der 12 Töne aus unserem Notensystem darf erst dann wieder vorkommen, wenn auch die anderen 11 Töne verwendet wurden. Kees Vlak hat nun aus der zeitgenössischen Variation Dodecaphony den 3. Teil von THE YOUNG EXPLORER einen ESSAY: TWELVE TONE TECHNIQUE – ZWÖLFTONMUSIK komponiert. Dieser ist nicht komplett im Stil von Arnold Schönberg, da sonst alle Musikstrukturen komplett gebrochen wären, was das Stück sehr kompliziert zu spielen machen würde. Deswegen hat Kees Vlak die Struktur einer kanonischen, also polyphonen Komposition mit Vorspiel und Nachspiel geschaffen. Die Zwölftontechnik hat er darauf dann nicht nur horizontal, sondern auch vertikal angewendet. Kees Vlak möchte mit seinem ESSAY: TWELVE TONE TECHNIQUE – ZWÖLFTONMUSIK eine Brücke zur neuen Musik bauen. Für ihn ist Musik immer Kommunikation! ...und sie ist Kunst! Wie bei der Kunst des ausgewogenen Lebens sollte man Spannung und Entspannung in ein Gleichgewicht bringen, abhängig vom Temperament des Komponisten und der Musiker. Die moderne Musik ist eigentlich wie die konventionelle Musik, jedoch ein bisschen wie in einer anderen Sprache.
Musterpartitur * MusterpartiturFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Tonbeispiel * MusterpartiturFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Im Musicainfo Radio anhören * Musicainfo RadioFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Lieferbar ja ja

Zurück zur letzten Suchmaske.

Zurück zur letzten Ergebnisliste.

* Felder mit einem Sternchen sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlich.

Um die Musterpartituren anzusehen, benötigen Sie den Adobe Reader, den Sie kostenlos herunterladen können. Klicken Sie dazu auf den folgenden Link.

Adobe Reader

Um die Tonbeispiele anzuhören, benötigen Sie einen MP3-Spieler, den Sie kostenlos herunterladen können, z.B.:

Sie sind nicht angemeldet: registrieren oder einloggen
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio - hier klicken

Unsere Werbebanner | Für Verlage & Händler | Newsletter
Datensammlung Copyright 1983-2025 Helmut Schwaiger. Datenbankdesign und Websitegestaltung Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.