MusicaInfo
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo-Blog: Marco Polo - hier klicken
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Mein Radio | Registrieren | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Datenbank Note
Notenblätter/Partituren
CDs/DVDs
Fachbücher
Accessoires
Unterkategorien
Komponisten/Mitwirkende
Musikverlage
Auslieferungspartner
Abkürzungen/Lexikon
Schnellsuche:
Tags (Musik nach Themen)
 Infos Note
Wer sind wir?
Wertungsstücke (at, ch, de)
Kontakt
Folge uns auf Twitter!
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.blog: Neues Radio - hier klicken
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Folksong Suite #2 - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
Folksong Suite #2 - Notenbeispiel
Notenbeispiel
Titel Folksong Suite #2
Artikel-Nr. 4056992
Kategorie Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie Konzertmusik
Besetzung Ha (Blasorchester)
Format/Umfang PrtStm (Partitur und Stimmen)
Erscheinungsland Ungarn (hu)
Verlag * Editio Musica Budapest
Verlags-Artikelnr. * EMB 13147Set
Serientitel Concert Band Series
EAN (GTIN) * 9790080305188
ISMN * 979-0-08030518-8
Erscheinungsjahr 2011
Verkaufspreis Bitte einloggen um den Preis anzuzeigen.hier klicken
Komponist Hidas, Frigyes
Schwierigkeitsgrad 4
Selbstwahlliste-Grad D4 (Einstufung Deutschland Oberstufe)
Dauer 6:13
Zusatzinfo/Inhalt Frigyes Hidas war der produktivste ungarische Komponist für Blasorchester, und seine Werke werden am häufigsten aufgeführt. Seine äußerst beliebten Volksliedsuiten sind die besten Beispiele für Hidas‘ reifen Stil. Nur wenige Komponisten sind in der Lage, sich würdig mit der Bearbeitung von Volksliedern auseinanderzusetzen. Bartók selbst sagte zu den Herausforderungen, mit denen dieses Genre den Komponisten des 20. Jahrhunderts konfrontierte: „Der Umgang mit Volksmelodien ist eine der schwierigsten Aufgaben. Ich wage zu behaupten, dass es genauso schwierig ist, wenn nicht schwieriger als das Schreiben eines großen Originalwerks“. So viel ist sicher: Für das Arrangement von Volksliedern ist die entsprechende Inspiration genauso wichtig wie für das Schreiben von jedem anderen Werk. Um sie aufzuführen, bedarf es einer brillanten Technik und der Fähigkeit, die Musik frei zu gestalten.

de=Auswahlliste

picc., 4 fl. 1, 4 fl. 2, ob. 1, ob. 2, c.ing., cl., 4 cl. 1, 4 cl. 2, 4 cl. 3, 2 cl.b., 2 sax.a. 1, 2 sax.a. 2, sax.t., 2 sax.bar., fg. 1, fg. 2 - cor. 1, cor. 2, cor. 3, cor. 4, 3 crnt. 1, 3 crnt. 2 tr. 1, tr. 2, tr. 3, 2 trb. 1, 2 trb. 2, 2 trb. 3,
Notenbeispiel Notenbeispiel hier klicken
Tonbeispiel *
Videobeispiel Kennen Sie ein Video, das diesen Artikel gut demonstriert? Bitte nennen Sie uns den Link oder schicken Sie uns das Video per E-Mail (info@musicainfo.net) oder Post. Danke.
Im Musicainfo Radio anhören * Musicainfo RadioFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Lieferbar ja ja
Programmnotizen *: Ergänzungstext

Die ungarische Musik und die "Folksong Suite Nr. 1" von Frigyes Hidas

Ungarische Musik ist geprägt von einer reichen und vielfältigen Tradition, die sich aus verschiedenen kulturellen Einflüssen speist. Die Musik des Landes reicht von traditionellen Volksliedern bis hin zu klassischen und zeitgenössischen Kompositionen und ist stark von der Volksmusik geprägt, die tief in der ungarischen Kultur verwurzelt ist.

Die ungarische Volksmusik ist bekannt für ihre lebendigen Rhythmen und melancholischen Melodien. Sie wird oft mit Instrumenten wie der Violine, dem Zymbal und der Tárogató gespielt. Die ungarische Volksmusik zeichnet sich durch spezifische Modi, unregelmäßige Taktarten und improvisatorische Elemente aus. Die Tanzmusik, insbesondere der Csárdás, ist ein wichtiger Bestandteil dieser Tradition und spiegelt die Lebensfreude und den Gemeinschaftsgeist wider.

Komponisten wie Béla Bartók und Zoltán Kodály haben die ungarische Volksmusik intensiv erforscht und in ihre Werke integriert. Sie sammelten Volkslieder und adaptierten sie in ihre Kompositionen, wodurch sie die Volksmusiktradition in die klassische Musik einbrachten und international bekannt machten.

In der zeitgenössischen Musikszene Ungarns findet man eine Mischung aus traditionellen und modernen Einflüssen. Komponisten und Musiker experimentieren mit verschiedenen Stilen und Techniken, um die reiche musikalische Tradition des Landes weiterzuführen und zu erneuern.

"Folksong Suite Nr. 1" von Frigyes Hidas

Frigyes Hidas war ein bedeutender ungarischer Komponist, der vor allem für seine Werke für Blasorchester bekannt ist. Er schrieb eine Vielzahl von Kompositionen, die oft auf traditionellen ungarischen Melodien basieren und diese in einem modernen Kontext neu interpretieren.

Die "Folksong Suite Nr. 1" für Blasorchester ist ein herausragendes Beispiel für Hidas' Fähigkeit, die Essenz ungarischer Volksmusik einzufangen und sie in ein Werk für Blasorchester zu übersetzen. Diese Suite besteht aus mehreren Sätzen, die jeweils auf traditionellen ungarischen Volksliedern basieren.

Hidas nutzt in der "Folksong Suite Nr. 1" verschiedene stilistische Elemente, die typisch für die ungarische Volksmusik sind. Dazu gehören unregelmäßige Taktarten, modale Melodien und die Verwendung von Instrumenten, die traditionelle ungarische Klangfarben imitieren. Die Suite ist sowohl technisch anspruchsvoll als auch emotional ansprechend und bietet den Musikern die Möglichkeit, ihre Virtuosität und Ausdruckskraft zu zeigen.

Die "Folksong Suite Nr. 1" ist ein beliebtes Werk im Repertoire vieler Blasorchester und wird häufig in Konzerten aufgeführt. Sie ist ein Beispiel für Hidas' Fähigkeit, traditionelle Melodien in ein modernes orchestrales Gewand zu kleiden und so die reiche musikalische Tradition Ungarns einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Musiker und Zuhörer schätzen die Suite für ihre lebendige und ausdrucksstarke Musik, die sowohl die Freude als auch die Melancholie der ungarischen Volksmusik einfängt.

Die ungarische Musik ist reich und vielfältig, tief verwurzelt in der Volksmusiktradition und gleichzeitig offen für moderne Einflüsse. Frigyes Hidas' "Folksong Suite Nr. 1" für Blasorchester ist ein hervorragendes Beispiel für die Verschmelzung dieser Traditionen. Mit seiner Fähigkeit, traditionelle Melodien in einem zeitgenössischen Kontext zu interpretieren, hat Hidas ein Werk geschaffen, das die Essenz der ungarischen Volksmusik einfängt und sie für neue Generationen lebendig hält.

Quelle/Source: musicainfo.net (KI)

Information:
EMB Edition Musica Budapest
Format/Umfang
Folksong Suite #2 - hier klicken Folksong Suite #2 (Blasorchester), Partitur und Stimmen
Folksong Suite #2 - hier klicken Folksong Suite #2 (Blasorchester), Partitur

Warenkorb Um diesen Artikel zu bestellen bitte einloggen (hier klicken).


* Felder mit einem Sternchen sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlich.

Um die Tonbeispiele anzuhören, benötigen Sie einen MP3-Spieler, den Sie kostenlos herunterladen können, z.B.:

Sie sind nicht angemeldet: registrieren oder einloggen
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Arnold Schoenberg - hier klicken

2024-03-29 Molenaar von A bis W oder 1 bis 6 - hier klicken

Unsere Werbebanner | Für Verlage & Händler | Newsletter
Datensammlung Copyright 1983-2019 Helmut Schwaiger. Datenbankdesign und Websitegestaltung Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.