MusicaInfo
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Sawti App - Singen lernen - hier klicken
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Mein Radio | Blog | Registrieren | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Datenbank Note
Notenblätter/Partituren
CDs/DVDs
Fachbücher
Accessoires
Unterkategorien
Komponisten/Mitwirkende
Musikverlage
Auslieferungspartner
Abkürzungen/Lexikon
Tags (Musik nach Themen)
Blog
Radio
Schnellsuche:
 Infos Note
Wer sind wir?
Wertungsstücke (at, ch, de)
Kontakt
Folge uns auf LinkedIn!
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Sawti App - Singen lernen - hier klicken
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Curse of Polyphemus, The - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
Curse of Polyphemus, The - Notenbeispiel
Notenbeispiel
Titel Curse of Polyphemus, The
Artikel-Nr. 4053271
Kategorie Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie Konzertmusik
Besetzung Ha (Blasorchester)
Format/Umfang PrtStm (Partitur und Stimmen)
Erscheinungsland Niederlande (nl)
Verlag * Tierolff-Muziekcentrale, 4700 BD Roosendaal
Verlags-Artikelnr. * TI 490012HA
Erscheinungsjahr 2011
Verkaufspreis Bitte einloggen um den Preis anzuzeigen.hier klicken
Komponist Richards, Harry
Schwierigkeitsgrad 4
Selbstwahlliste-Grad D3 (Einstufung Deutschland Mittelstufe)
Dauer 9:10
Zusatzinfo/Inhalt (Der Fluch von Polyphemos) Polyphemos ist ein brutaler einäugiger Riese aus der griechischen Mythologie. Während seiner Heimfahrt nach Hause (Ithaka) landete Odysseus mit seinen Kameraden in der Grotte von Polyphemos, dem Sohn von Poseidon. Der Zyklop zerschmetterte einige Kameraden von Odysseus an dem Felsen und verspeiste sie nachher. Dann schob er einen großen Felsblock vor dem Ausgang der Grotte, um die übrigen Leute gefangenzuhalten. Odysseus bedacht sich und erfand eine List, um mit seinen Kameraden aus der Grotte zu fliehen. Er machte Polyphemos mit einigen Säcken starkem Wein betrunken und verwickelte ihn in ein Gespräch! "Du bist ja noch kein schlechter Kerl", murmelte Polyphemos. "Wie heißt du?" fragte er. "Mein Name ist niemand", erwiderte Odysseus. Als der Riese letzten Endes einschlief, nahm Odysseus einen spitzen Baumstamm und trieb ihn in das Auge von Polyphemos. Weil der Zyklop schrie, dass "Niemand" ihn niedergestochen hatte, dachten die anderen Zyklopen, dass Polyphemos verrückt geworden war und überließen ihn seinem Schicksal. Odysseus und seine Kameraden konnten aber noch nicht entwischen, denn der große Felsblock lag immer noch vor dem Ausgang. Wenn die Schafe von Polyphemos zu meckern anfingen, beseitigte der Zyklop den Felsblock, sodass die Tiere herausgehen könnten. Der schlaue Odysseus hatte inzwischen erdacht, dass er und seine Kameraden sich unten den Bäuchen der Schafe festklammern konnten, sodass der Zyklop sie nicht betasten konnte. Die schlaue List gelang und so konnte Odysseus und seine Kameraden entwischen. Der Zyklop gab aber nicht auf und bat seinen Vater Poseidon um Hilfe. Darauf verfluchte Poseidon Odysseus, sodass seine Reise nach Ithaka letzten Endes ebenso lange wie der Trojanische Krieg dauerte.

de=Repertoireliste
Notenbeispiel Notenbeispiel hier klicken
Musterpartitur * Musterpartitur hier klicken
Tonbeispiel *
Videobeispiel Kennen Sie ein Video, das diesen Artikel gut demonstriert? Bitte nennen Sie uns den Link oder schicken Sie uns das Video per E-Mail (hello@musicainfo.support) oder Post. Danke.
Im Musicainfo Radio anhören * Musicainfo RadioFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Lieferbar ja ja
Programmnotizen *: Ergänzungstext

Der Begriff "Polyphemus" in der Musik bezieht sich auf eine mythologische Figur aus der griechischen Mythologie, die in verschiedenen musikalischen Werken als inspirierendes Motiv oder als Thema verwendet wurde. Polyphemus ist eine der bekanntesten Gestalten aus der Odyssee von Homer und wird als ein einäugiger Riese dargestellt, der auf der Insel Sizilien lebt und von Odysseus und seinen Gefährten konfrontiert wird.#

In der Musikgeschichte finden wir zahlreiche Beispiele, in denen der Name Polyphemus als Thema, Charakter oder Inspirationsquelle verwendet wurde. Diese Verwendung kann sich auf verschiedene Aspekte des Polyphemus-Mythos beziehen, wie seine Größe, Stärke, Einäugigkeit oder seine Begegnung mit Odysseus.

Ein berühmtes Beispiel für die Verwendung des Polyphemus-Themas in der Musik ist die Oper "Acis and Galatea" von Georg Friedrich Händel. In dieser Oper tritt Polyphemus als zentrale Figur auf und wird als liebeskranker Riese dargestellt, der in die Nymphe Galatea verliebt ist. Händel verwendet musikalische Motive und Themen, um die Charakterzüge von Polyphemus darzustellen und die emotionale Tiefe seiner Figur zu erfassen.

Ein weiteres Beispiel ist die sinfonische Dichtung "Polyphemus' Cave" von Joseph Haydn. In diesem Werk vertont Haydn die Geschichte von Polyphemus und seinen Begegnungen mit Odysseus und seinen Gefährten. Die Musik spiegelt die dramatischen und fesselnden Elemente der Geschichte wider und verwendet klangliche Effekte, um die düstere und geheimnisvolle Atmosphäre der Höhle des Polyphemus einzufangen.

Abgesehen von diesen bekannten Beispielen wurde der Name Polyphemus auch in zahlreichen anderen musikalischen Werken verwendet, darunter Opern, Sinfonien, Kammermusikstücke und Lieder. In jedem Fall dient die Verwendung des Polyphemus-Themas dazu, eine Verbindung zur reichen mythologischen Tradition herzustellen und eine vielschichtige und faszinierende musikalische Erzählung zu schaffen, die die Fantasie des Publikums anregt und fesselt.

Insgesamt ist Polyphemus ein faszinierendes Motiv in der Musikgeschichte, das von Komponisten auf vielfältige Weise interpretiert und verwendet wurde. Die musikalische Darstellung dieser mythologischen Figur ermöglicht es den Komponisten, eine breite Palette von Emotionen, Stimmungen und klanglichen Effekten zu erforschen und eine eindrucksvolle und fesselnde musikalische Erzählung zu schaffen, die das Publikum berührt und bewegt.

Quelle/Source: musicainfo.net (KI)

Information:
Tierolff Music
Wikipedia

Tags:

Alte Kulturen

Götter, Gottheiten und Heilige

Märchen, Sagen, Geschichten

Unterwelt und Höllenfeuer
Format/Umfang
Curse of Polyphemus, The - hier klicken Curse of Polyphemus, The (Blasorchester), Partitur und Stimmen
Curse of Polyphemus, The - hier klicken Curse of Polyphemus, The (Blasorchester), Partitur
Tierolff for Band #26: Tales of a Castle - hier klicken Tierolff for Band #26: Tales of a Castle, Audio-CD

Warenkorb Um diesen Artikel zu bestellen bitte einloggen (hier klicken).


* Felder mit einem Sternchen sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlich.

Um die Musterpartituren anzusehen, benötigen Sie den Adobe Reader, den Sie kostenlos herunterladen können. Klicken Sie dazu auf den folgenden Link.

Adobe Reader

Um die Tonbeispiele anzuhören, benötigen Sie einen MP3-Spieler, den Sie kostenlos herunterladen können, z.B.:

Sie sind nicht angemeldet: registrieren oder einloggen
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Sawti App - Singen lernen - hier klicken

Unsere Werbebanner | Für Verlage & Händler | Newsletter
Datensammlung Copyright 1983-2025 Helmut Schwaiger. Datenbankdesign und Websitegestaltung Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.