MusicaInfo
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio Player - hier klicken
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Mein Radio | Blog | Registrieren | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Datenbank Note
Notenblätter/Partituren
CDs/DVDs
Fachbücher
Accessoires
Unterkategorien
Komponisten/Mitwirkende
Musikverlage
Auslieferungspartner
Abkürzungen/Lexikon
Tags (Musik nach Themen)
Blog
Radio
Schnellsuche:
 Infos Note
Wer sind wir?
Wertungsstücke (at, ch, de)
Kontakt
Folge uns auf LinkedIn!
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio - hier klicken
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Messengers of Light - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
Messengers of Light - Notenbeispiel
Notenbeispiel
Titel Messengers of Light
Artikel-Nr. 4046684
Kategorie Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie Zeitgenössische Bläsermusik (1945-heute)
Besetzung Ha (Blasorchester)
Format/Umfang PrtStm (Partitur und Stimmen)
Erscheinungsland Schweiz (ch)
Verlag * Mitropa
Verlags-Artikelnr. * 1624-09-010 M
Auslieferungsverlag * Hal Leonard Europe
Serientitel Concertworks Series
EAN (GTIN) * 9790035032794
ISMN * 979-0-03503279-4
Erscheinungsjahr 2009
Verkaufspreis Bitte einloggen um den Preis anzuzeigen.hier klicken
Komponist Doss, Thomas
Schwierigkeitsgrad 4
Selbstwahlliste-Grad A4 (Einstufung Österreich Stufe D); C4 (Einstufung Schweiz 1. Klasse); D5 (Einstufung Deutschland Höchststufe)
Dauer 11:45
Zusatzinfo/Inhalt Die „Botschafter des Lichts“ in dieser Komposition sind einmal die funkelnde Pracht von Swarowski-Kristallen, die drei Grazien Aglaia (Glanz), Euphrosyne (Frohsinn) und Thalia (Glück) aus der griechischen Mythologie sowie analog dazu die Dreifaltigkeit der Engel Raphael, Michael und Gabriel. Auf letztere anspielend, verwendete Thomas Doss das mittelalterliche Es sangen drei Engel als Hauptthema, das sich in Variationen durch die ganze facettenreiche Komposition zieht.

at=SJ mit WE
de=Auswahlliste
Notenbeispiel Notenbeispiel hier klicken
Musterpartitur * Musterpartitur hier klicken
Tonbeispiel *
Videobeispiel Kennen Sie ein Video, das diesen Artikel gut demonstriert? Bitte nennen Sie uns den Link oder schicken Sie uns das Video per E-Mail (hello@musicainfo.support) oder Post. Danke.
Im Musicainfo Radio anhören * Musicainfo RadioFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Lieferbar ja ja
Programmnotizen *: Ergänzungstext

Die "Botschafter des Lichts": Die "drei Grazien (Aglaia, Euphrosyne, Thalia) und die Dreifaltigkeit der Engel (Raphael, Michael, Gabriel) in Verbindung zur Musik

Die "Botschafter des Lichts" sind symbolische Figuren aus der antiken Mythologie und der christlichen Tradition, die oft als Vermittler zwischen der göttlichen Sphäre und der Menschheit betrachtet werden. Die drei Grazien (Aglaia, Euphrosyne, Thalia) aus der griechischen Mythologie und die Dreifaltigkeit der Engel (Raphael, Michael, Gabriel) aus der christlichen Tradition repräsentieren Schönheit, Freude, Gnade und göttliche Botschaften. Diese Figuren haben auch in der Musik ihren Platz gefunden, wo sie als Inspirationsquellen dienen und ihre symbolische Bedeutung durch Klänge und Kompositionen weitertragen.

Die drei Grazien, auch Chariten genannt, sind in der griechischen Mythologie die Göttinnen der Anmut, Schönheit, Natur, Kreativität und Fruchtbarkeit. Sie sind Töchter des Zeus und der Okeanide Eurynome.
- Aglaia: Sie symbolisiert Glanz und Pracht und ist oft mit Kunst und Dichtung verbunden. In der Musik repräsentiert sie die Schönheit und den Glanz, die durch harmonische und melodiöse Kompositionen vermittelt werden.
- Euphrosyne: Sie steht für Freude und Frohsinn und ist die Göttin des guten Mutes. Musikalisch gesehen, bringt Euphrosyne durch fröhliche und lebendige Rhythmen die Freude und den Frohsinn zum Ausdruck.
- Thalia: Sie repräsentiert Fülle und Festlichkeit und ist die Muse der Komödie und der bukolischen Poesie. In der Musik steht Thalia für die Festlichkeit und die lebhafte, oft tänzerische Musik, die das Leben und die Natur feiert.

Musikalisch wurden die Grazien in verschiedenen Epochen und Stilen interpretiert, von der klassischen bis zur modernen Musik. Sie inspirieren Komponisten, die Anmut und Schönheit durch ihre Werke auszudrücken.

Die Dreifaltigkeit der Engel: Raphael, Michael, Gabriel
In der christlichen Tradition sind Raphael, Michael und Gabriel die Erzengel, die als Boten Gottes und Beschützer der Menschheit dienen. Jeder Engel hat eine spezifische Rolle und Bedeutung.
- Raphael: Der Name bedeutet "Gott heilt". Raphael ist der Engel der Heilung und des Schutzes. In der Musik könnte Raphael durch beruhigende und heilende Melodien dargestellt werden, die Trost und Frieden vermitteln.
- Michael: Der Name bedeutet "Wer ist wie Gott?". Michael ist der Anführer der himmlischen Heerscharen und der Engel des Schutzes und der Gerechtigkeit. Musikalisch könnte Michael durch kraftvolle und majestätische Stücke repräsentiert werden, die Stärke und Mut ausdrücken.
- Gabriel: Der Name bedeutet "Gott ist meine Stärke". Gabriel ist der Verkündigungsengel, der wichtige Botschaften übermittelt. In der Musik könnte Gabriel durch klare, helle und ausdrucksstarke Klänge dargestellt werden, die Kommunikation und Offenbarung symbolisieren.

Die Dreifaltigkeit der Engel hat in der Kirchenmusik und religiösen Kompositionen eine herausragende Rolle gespielt. Werke wie Händels "Messiah" oder Bachs "Weihnachtsoratorium" beziehen sich auf die Engel und ihre göttlichen Botschaften.

Die Symbolik der Grazien und der Engel hat viele Komponisten inspiriert, Werke zu schaffen, die die Essenz dieser göttlichen Boten einfangen. Musik hat die einzigartige Fähigkeit, Emotionen und spirituelle Konzepte zu vermitteln, die oft schwer in Worte zu fassen sind. Durch die Verbindung von Melodie, Harmonie und Rhythmus können Komponisten die Qualitäten von Schönheit, Freude, Heilung und Schutz zum Ausdruck bringen.

Einige Beispiele sind:
- Debussy's "Trois Chansons de Charles d'Orléans": Ein Stück, das die Anmut und Freude der drei Grazien durch lyrische und impressionistische Musik einfängt.
- Franz Schuberts "Ave Maria": Eine musikalische Darstellung der Reinheit und Schönheit, die oft mit dem Erzengel Gabriel in Verbindung gebracht wird.
- Felix Mendelssohn's "Elijah": Dieses Oratorium enthält kraftvolle Chorpassagen, die den Erzengel Michael und seine Rolle als Beschützer und Krieger darstellen.

Die "Botschafter des Lichts" – die drei Grazien und die Dreifaltigkeit der Engel – sind tief in den kulturellen und spirituellen Traditionen verankert. Ihre Darstellung in der Musik ermöglicht es, ihre symbolische Bedeutung auf eine Weise zu erleben, die über das Visuelle und das Verbale hinausgeht. Durch die Kompositionen, die von diesen Figuren inspiriert sind, können Zuhörer die Schönheit, Freude, Heilung und den Schutz, die sie repräsentieren, auf eine tief emotionale und spirituelle Weise erfahren.

Quelle/Source: musicainfo.net (KI)

Information:
Mitropa Music

Tags:

Glaube und Religionen

Götter, Gottheiten und Heilige
Korrektur im Text oder Fehler im Datensatz melden.
Format/Umfang
Messengers of Light - hier klicken Messengers of Light (Blasorchester), Partitur und Stimmen
Messengers of Light - hier klicken Messengers of Light (Blasorchester), Partitur
Messengers of Light (Best Selections for Concert Band) - hier klicken Messengers of Light (Best Selections for Concert Band), 2 Audio-CDs

herunterladen Hier klicken um einzelne Tracks oder das ganze Album herunterzuladen bei Amazon
Symphony in Green: Thomas Doss (A Composer's Portrait) - hier klicken Symphony in Green: Thomas Doss (A Composer's Portrait), 3 kompakt disc

Warenkorb Um diesen Artikel zu bestellen bitte einloggen (hier klicken).


* Felder mit einem Sternchen sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlich.

Um die Musterpartituren anzusehen, benötigen Sie den Adobe Reader, den Sie kostenlos herunterladen können. Klicken Sie dazu auf den folgenden Link.

Adobe Reader

Um die Tonbeispiele anzuhören, benötigen Sie einen MP3-Spieler, den Sie kostenlos herunterladen können, z.B.:

Sie sind nicht angemeldet: registrieren oder einloggen
neueste Meldung in Musicainfo.blog


Musicainfo.radio - hier klicken
Unsere Werbebanner | Für Verlage & Händler | Newsletter
Datensammlung Copyright 1983-2025 Helmut Schwaiger. Datenbankdesign und Websitegestaltung Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.