MusicaInfo
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio Player - hier klicken
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Mein Radio | Blog | Registrieren | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Datenbank Note
Notenblätter/Partituren
CDs/DVDs
Fachbücher
Accessoires
Unterkategorien
Komponisten/Mitwirkende
Musikverlage
Auslieferungspartner
Abkürzungen/Lexikon
Tags (Musik nach Themen)
Blog
Radio
Schnellsuche:
 Infos Note
Wer sind wir?
Wertungsstücke (at, ch, de)
Kontakt
Folge uns auf LinkedIn!
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio - hier klicken
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Outback - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
Outback - Notenbeispiel
Notenbeispiel
Titel Outback
Artikel-Nr. 4037401
Kategorie Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie Zeitgenössische Bläsermusik (1945-heute)
Besetzung Ha (Blasorchester)
Format/Umfang PrtStm (Partitur und Stimmen)
Erscheinungsland Schweiz (ch)
Verlag * Mitropa
Verlags-Artikelnr. * 1742-10-010 M
Auslieferungsverlag * Hal Leonard Europe
Serientitel Concertwork Series
EAN (GTIN) * 9790035033678
ISMN * 979-0-03503367-8
Erscheinungsjahr 2010
Verkaufspreis Bitte einloggen um den Preis anzuzeigen.hier klicken
Komponist Doss, Thomas
Schwierigkeitsgrad 5
Selbstwahlliste-Grad A4 (Einstufung Österreich Stufe D); D5 (Einstufung Deutschland Höchststufe)
Dauer 12:00
Zusatzinfo/Inhalt Dieses Werk ist im Auftrag der Österreichischen Blasmusikjugend entstanden.
Die Aborigines, die australischen Ureinwohner, zählen zu den ältesten Völkern der Erde. Mit dem Eintreffen der Europäer schien ihr Untergang besiegelt zu sein. Die Geheimnisse dieses Volkes faszinieren bis heute und waren Anlass zu dieser Komposition.
- Aboriginal Spirit: Die natürlichen Kräfte mit der eigenen Harmonie verbinden zu können, ist eine einzigartige, über Jahrhunderte entwickelte Fähigkeit der Aborigines. Für sie ist das Gleichgewicht der Dreifaltigkeit von Natur, Mensch und Schöpfung ein wesentlicher Faktor für Glück und Zufriedenheit.
- Primeval Sound und Dreamtime: Die zehntausende von Jahren alten Geschichten aus der Traumzeit - die Schöpfung in der Mythologie der Aborigines - prägten nicht nur den Glauben der Ureinwohner, sondern auch ihr Leben und ihre Gesetze. Ahnenverehrung und besondere Rituale haben heute noch einen hohen Stellenwert.
- Running Hunter: Die Aborigines sind äußerst geschickte Jäger und schnelle Läufer von großer Ausdauer. Jagdinstrumente wie z. B. der Boomerang zeugen von ihrem außerordentlichen Jagdgeschick.
- Uluru (Red Rock): Der Uluru, der auch als Ayers Rock bekannte Inselberg, der sich 348 Meter hoch aus der Wüstenlandschaft Zentralaustraliens erhebt, ist das natürliche Wahrzeichen des Landes. Für die Aborigines ist er eine heilige Stätte, die zu Beginn der Traumzeit allerdings noch nicht in ihrer heutigen Form existierte.
- Encounter with the White Men: Leider erkannte der „weiße Mensch“ erst gegen der Ende des 20. Jahrhunderts, dass die Aborigines keine wilden, kulturlosen Steinzeitmenschen sind, sondern womöglich eines der ältesten menschlichen Völker, dessen Kultur und Tradition in lückenloser Überlieferung sich bis zum Beginn der Schöpfung, in die Traumzeit, zurückverfolgen lässt.
- Bushfire: Feuer ist schon seit Millionen von Jahren auf dem australischen Kontinent präsent. Viele der einheimischen Pflanzen und Tiere haben dies in ihrer Evolution berücksichtigen müssen und sich den Gegebenheiten optimal angepasst. Sie leben in einer ganz besonderen Symbiose mit den stetig wiederkehrenden Buschfeuern.

at=SJ
de=Repertoireliste

I. Aboriginal Spirit
II. Primeval Sound and Dreamtime
III. Running Hunter
IV. Uluru (Red Rock)
V. Encounter with the White Men
VI. Bushfire
Notenbeispiel Notenbeispiel hier klicken
Musterpartitur * Musterpartitur hier klicken
Tonbeispiel *
Videobeispiel *
Im Musicainfo Radio anhören * Musicainfo RadioFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Lieferbar ja ja
Programmnotizen *: Ergänzungstext

Die Musikkultur der australischen Ureinwohner und ihr Leben im Outback im Spiegel von Thomas Doss’ Komposition „Outback“

Die australischen Ureinwohner, oft als Aboriginal People bezeichnet, besitzen eine der ältesten kontinuierlichen Kulturen der Welt. Ihre Musikkultur ist tief verwurzelt im Leben im Outback – der weiten, oft kargen Landschaft Australiens, die geprägt ist von rotem Sand, Buschland und markanten Felsformationen. Musik ist für sie weit mehr als Unterhaltung: Sie ist Medium der Überlieferung, der spirituellen Verbindung mit der Natur und der Ahnen sowie Ausdruck ihrer Traumzeit-Mythologie.

Die Komposition „Outback“ von Thomas Doss für Höchststufenblasorchester spiegelt diese komplexe kulturelle Welt in sechs Sätzen wider. Mit einer Gesamtdauer von etwa 12 Minuten entfaltet das Werk eine musikalische Reise durch die Stimmungen und Themen, die das Leben der australischen Ureinwohner und ihre Umwelt prägen.

I. Aboriginal Spirit (Tempo ca. 1/4=140): Der erste Satz fängt den Geist der Aboriginal-Kultur ein. Mit einem lebhaften Tempo und rhythmischer Vitalität evoziert Doss die pulsierende Energie und den spirituellen Kern der Gemeinschaft. Traditionelle musikalische Elemente, wie rhythmisch prägnante Motive und Wiederholungen, erinnern an die Didgeridoo-Klänge und die Gesänge, die in Zeremonien verwendet werden. Die Musik vermittelt eine Verbindung zur Natur und den Ahnen, die für die Aboriginal People zentral ist.

II. Primeval Sound and Dreamtime (Senza misura, 1/4=100 - animato, 1/4=120): Der zweite Satz thematisiert die Traumzeit („Dreamtime“), jene mythische Zeit der Schöpfung, in der die Welt und ihre Wesen entstanden sind. Die freie, ohne strikten Takt („senza misura“) beginnende Musik symbolisiert die zeitlose, mystische Dimension der Traumzeit. Die Steigerung im Tempo unterstreicht die Lebendigkeit und den fortwährenden Einfluss dieser Schöpfungsgeschichten auf das kulturelle Bewusstsein der Ureinwohner. Klangliche Schichtungen und atmosphärische Effekte erzeugen eine meditative, fast tranceartige Stimmung.

III. Running Hunter (1/4=140): Der dritte Satz bringt Bewegung und Dynamik ins Spiel. Er beschreibt den Jäger auf der Pirsch durch das Outback, ein zentrales Element des traditionellen Lebensunterhalts. Das schnelle Tempo und die rhythmische Agilität spiegeln die Spannung und die körperliche Anstrengung wider. Musikalisch setzt Doss auf lebhafte Motive, die das Bild des Laufs und der Jagd akustisch nachzeichnen. Die Musik vermittelt zugleich Respekt vor der Natur und deren Ressourcen.

IV. Uluru Red Rock (Andantino 1/4=85 - Gentile 3/8=100 - Andante sostenuto 1/4=70): Der Uluru, der rote Monolith im Herzen Australiens, ist ein heiliger Ort für die Aboriginal People. Der vierte Satz zeichnet mit langsamen, getragenen Tempi und sanften Melodien die majestätische und spirituelle Bedeutung dieses Wahrzeichens nach. Die musikalische Gestaltung ist geprägt von Ruhe und Ehrfurcht, die das monumentale Naturdenkmal symbolisieren. Die wechselnden Tempi reflektieren die vielfältigen Stimmungen, die der Uluru in der Kultur und im Alltag der Ureinwohner hervorruft.

V. Encounter with the White Men (Pericoloso 1/4=130 - Agitato 3/8=160 - Aggressive): Dieser Satz thematisiert die historische Begegnung der Aboriginal People mit den europäischen Siedlern. Die Musik wird unruhig, aggressiv und spannungsgeladen. Dissonanzen, hektische Rhythmen und dynamische Kontraste spiegeln Konflikte, Missverständnisse und die Folgen der Kolonialisierung wider. Doss verarbeitet hier die kulturellen Brüche und Herausforderungen, die diese Begegnung mit sich brachte, und gibt der emotionalen Tiefe dieses Kapitels Ausdruck.

VI. Bushfire (Effect - Feroce): Der letzte Satz beschreibt mit verschiedenen Effekten das Feuer und die verheerenden Buschbrände, die das Outback regelmäßig heimsuchen. Mit „feroce“ – wild und ungestüm – setzt die Musik dramatische Klangbilder um: lodernde Flammen, zerstörerische Kraft und das unberechenbare Wesen der Natur. Gleichzeitig verweist die Musik auf die zyklische Natur des Lebens im Outback, in der Zerstörung auch Raum für Erneuerung schafft. Der Satz endet kraftvoll und eindringlich, wie ein Appell an Respekt und Achtsamkeit gegenüber der Umwelt.

Thomas Doss’ „Outback“ ist eine musikalische Hommage an die Kultur der australischen Ureinwohner und ihre enge Beziehung zur Natur. Die sechs Sätze greifen zentrale Aspekte ihres Lebens und ihrer Spiritualität auf und übersetzen sie in musikalische Stimmungen und Erzählungen. Die Komposition verbindet fachlich fundierte musikalische Gestaltung mit einer sensiblen Interpretation kultureller Inhalte und bietet so Blasmusikkapellen die Möglichkeit, ein vielschichtiges, kulturell bedeutendes Thema auf hohem Niveau darzustellen. Für Musiker und Dirigenten eröffnet „Outback“ nicht nur eine klangliche Herausforderung, sondern auch einen Zugang zu einer faszinierenden Welt, die weit über das musikalische Erlebnis hinausweist.

Quelle/Source: musicainfo.net (KI)

Information:
Mitropa Music
Wikipedia: Aborigines

Tags:

Alte Kulturen

Erdteile und Kontinente

Kunst und Kultur

Zeitgeschichte und historische Ereignisse
Fehler im Text melden
Format/Umfang
Outback - hier klicken Outback (Blasorchester), Partitur und Stimmen
Outback - hier klicken Outback (Blasorchester), Partitur
Images of a City - hier klicken Images of a City, Audio-CD

herunterladen Hier klicken um einzelne Tracks oder das ganze Album herunterzuladen bei iTunes
Symphony in Green: Thomas Doss (A Composer's Portrait) - hier klicken Symphony in Green: Thomas Doss (A Composer's Portrait), 3 kompakt disc

Warenkorb Um diesen Artikel zu bestellen bitte einloggen (hier klicken).


Zurück zur letzten Suchmaske.

Zurück zur letzten Ergebnisliste.

* Felder mit einem Sternchen sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlich.

Um die Musterpartituren anzusehen, benötigen Sie den Adobe Reader, den Sie kostenlos herunterladen können. Klicken Sie dazu auf den folgenden Link.

Adobe Reader

Um die Tonbeispiele anzuhören, benötigen Sie einen MP3-Spieler, den Sie kostenlos herunterladen können, z.B.:

Sie sind nicht angemeldet: registrieren oder einloggen
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio - hier klicken

Unsere Werbebanner | Für Verlage & Händler | Newsletter
Datensammlung Copyright 1983-2025 Helmut Schwaiger. Datenbankdesign und Websitegestaltung Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.