MusicaInfo
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Jo Conaerts - Taktieruebungen - hier klicken
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Mein Radio | Registrieren | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Datenbank Note
Notenblätter/Partituren
CDs/DVDs
Fachbücher
Accessoires
Unterkategorien
Komponisten/Mitwirkende
Musikverlage
Auslieferungspartner
Abkürzungen/Lexikon
Schnellsuche:
Tags (Musik nach Themen)
 Infos Note
Wer sind wir?
Wertungsstücke (at, ch, de)
Kontakt
Folge uns auf Twitter!
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Jo Conaerts - Taktieruebungen - hier klicken
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Variations on an Austrian Folksong (O du lieber Augustin) - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
Variations on an Austrian Folksong (O du lieber Augustin) - Notenbeispiel
Notenbeispiel
Titel Variations on an Austrian Folksong (O du lieber Augustin)
Artikel-Nr. 4037370
Kategorie Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie Konzertmusik
Besetzung Ha (Blasorchester)
Format/Umfang PrtStm (Partitur und Stimmen)
Erscheinungsland Schweiz (ch)
Verlag * Mitropa
Verlags-Artikelnr. * 1808-11-010 M
Auslieferungsverlag * Hal Leonard Europe
Serientitel Concertwork Series
EAN (GTIN) * 9790035034415
ISMN * 979-0-03503441-5
Erscheinungsjahr 2010
Verkaufspreis Bitte einloggen um den Preis anzuzeigen.hier klicken
Komponist Oswald, Gerald
Schwierigkeitsgrad 3
Selbstwahlliste-Grad A2 (Einstufung Österreich Stufe B); D3 (Einstufung Deutschland Mittelstufe)
Dauer 6:45
Zusatzinfo/Inhalt Der Komponist bearbeitete in seinem Werk das österreichische Volkslied O du lieber Augustin. Das Thema des Liedes ist in variierter Form und Charakter immer wieder erkennbar. Augustin, ein Bänkelsänger und Stegreifdichter wird selbst als Verfasser dieses Volksliedes genannt. Sein Galgenhumor und seine Lebenseinstellung, dass man mit Humor alles überstehen kann, sind in der Komposition gut erkennbar. Dieses Werk wurde beim Österreichischen Kompositionswettbewerb 2010 ausgezeichnet.

at=DJ (Grade 2,5 mit WE)
de=Repertoireliste

Prt

PicFlt
Flt 1,2
Ob
Fag
EsClr
Clr 1,2,3
AClr
BClr
ASax 1,2
TSax
BSax

Trp 1,2,3
Flh 1,2 (opt.)
Hrn in F 1,2,3,4
Trb 1,2,3
Euph
Tub 1,2

WltStm

Tmp
Perc 1,2,3
Mlt
Notenbeispiel Notenbeispiel hier klicken
Musterpartitur * Musterpartitur hier klicken
Tonbeispiel *
Videobeispiel *
Im Musicainfo Radio anhören * Musicainfo RadioFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Lieferbar ja ja
Programmnotizen *: Ergänzungstext

Markus Augustin: Wiens legendäres Stadtoriginal

Markus Augustin, geboren 1643 in Wien und gestorben am 11. März 1685 in Wien, war ein berühmter Bänkelsänger, Dudelsackspieler, Sackpfeifer, Stegreifdichter und eine herausragende Figur in der Wiener Volkskultur des 17. Jahrhunderts. Er zählt zu den bekanntesten Stadtoriginalen Wiens, seine Legende und sein Wirken prägen bis heute die Wiener Kulturgeschichte.

Markus Augustin lebte in einer turbulenten Zeit, die geprägt war von Kriegen, Seuchen und sozialen Umwälzungen. Während seiner Lebenszeit wurde Wien mehrfach von der Pest heimgesucht, und die Stadt befand sich im Zentrum der Auseinandersetzungen zwischen dem Habsburgerreich und dem Osmanischen Reich. Wien, als bedeutende Metropole des Heiligen Römischen Reiches, war ein Schmelztiegel von Kulturen, und die sozialen Gegensätze zwischen Adel, Bürgertum und einfachen Leuten waren stark ausgeprägt.

In diesem Umfeld lebte und wirkte Augustin als Bänkelsänger und Sackpfeifer, was ihn zu einer zentralen Figur des städtischen Lebens machte. Bänkelsänger waren damals fahrende Musiker, die auf Jahrmärkten, Festen und in Gasthäusern auftraten, um das Volk mit ihren Liedern und Geschichten zu unterhalten. Sie waren oft auch politische Kommentatoren und Chronisten des Alltagslebens, die ihre Zuhörer über aktuelle Ereignisse informierten oder humoristische und satirische Erzählungen darboten.

Augustin war bekannt für seine Improvisationskunst als Stegreifdichter und seine Fähigkeit, spontane, oft humorvolle oder ironische Verse zu erfinden. In einer Stadt, die von Not und Elend geprägt war, brachte er den Menschen durch seine Lieder Trost, Hoffnung und eine Flucht aus dem harten Alltag. Seine Instrumente, vor allem der Dudelsack und Sackpfeife, waren typisch für die Volksmusik jener Zeit und verankerten ihn tief in der populären Kultur Wiens.

Die bekannteste Legende um Markus Augustin ist die Geschichte, die ihm den Beinamen „Lieber Augustin“ einbrachte. Sie geht auf eine Episode zurück, die während einer Pestepidemie in Wien geschah. Der Sage nach war Augustin nach einem seiner Auftritte stark betrunken und fiel auf dem Heimweg in eine Pestgrube, in der die Leichen der Opfer der Seuche gesammelt wurden. Die Totengräber, die ihn für tot hielten, ließen ihn in der Grube zurück.

Am nächsten Morgen wachte Augustin inmitten der Leichen auf, bemerkte, wo er war, und soll mit einem Schrei gesagt haben: „Ach, du lieber Augustin, alles ist hin!“ Er habe daraufhin seine Sackpfeife genommen und zu spielen begonnen. Seine Musik soll ihn so belebt und erfrischt haben, dass er unversehrt aus der Grube kletterte und in die Stadt zurückkehrte, wo er seine Geschichte mit Humor erzählte. Die Legende unterstreicht sowohl Augustins Lebenskraft als auch seine Rolle als humorvoller, unverwüstlicher Volksheld.

Obwohl diese Geschichte historisch nicht belegt ist, blieb sie ein wichtiger Bestandteil der Wiener Folklore. Sie wurde später in einem bekannten Wiener Volkslied verewigt, das unter dem Titel „Oh du lieber Augustin“ bekannt wurde und bis heute als Symbol für die Fähigkeit gilt, selbst in den dunkelsten Zeiten Optimismus und Lebensfreude zu bewahren.

Markus Augustin war mehr als nur ein Musiker und Geschichtenerzähler; er verkörperte den Wiener Geist des 17. Jahrhunderts. Als Stadtoriginal war er ein Mensch, der durch seine Persönlichkeit, seine Kunst und sein Auftreten das alltägliche Leben der Stadt bereicherte. Er war ein Beobachter und Kommentator der sozialen und politischen Zustände, gleichzeitig aber auch ein Symbol für das Durchhaltevermögen und die Widerstandsfähigkeit der einfachen Leute Wiens.

Augustins Popularität resultierte aus seiner Fähigkeit, in einer Zeit von Krisen und Unsicherheiten Trost und Freude zu spenden. Seine Lieder und Gedichte waren oft von einem humorvollen und ironischen Ton geprägt, der den Menschen half, die Härten des Lebens zu ertragen. Als Stegreifdichter konnte er auf aktuelle Ereignisse reagieren und seine Kunst im Moment schaffen, was ihm eine besondere Nähe zu seinem Publikum verschaffte.

Musikalisch war Augustin eng mit der Volksmusik verbunden. Der Dudelsack, eines seiner Hauptinstrumente, war ein populäres Volksmusikinstrument und spiegelte die musikalischen Traditionen der einfachen Menschen wider. Augustin brachte jedoch auch eine eigene, individuelle Note in seine Musik ein, die durch seine Improvisationsfreude und seinen Witz gekennzeichnet war.

Quelle/Source: musicainfo.net (KI)

Information:
Mitropa
Marx Augustin

Tags:

Persönlichkeiten und VIPS

Zeitgeschichte und Historische Ereignisse
Format/Umfang
Variations on an Austrian Folksong (O du lieber Augustin) - hier klicken Variations on an Austrian Folksong (O du lieber Augustin) (Blasorchester), Partitur und Stimmen
Variations on an Austrian Folksong (O du lieber Augustin) - hier klicken Variations on an Austrian Folksong (O du lieber Augustin) (Blasorchester), Partitur
Treasure Island - hier klicken Treasure Island, 2 Audio-CDs

Warenkorb Um diesen Artikel zu bestellen bitte einloggen (hier klicken).


* Felder mit einem Sternchen sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlich.

Um die Musterpartituren anzusehen, benötigen Sie den Adobe Reader, den Sie kostenlos herunterladen können. Klicken Sie dazu auf den folgenden Link.

Adobe Reader

Um die Tonbeispiele anzuhören, benötigen Sie einen MP3-Spieler, den Sie kostenlos herunterladen können, z.B.:

Sie sind nicht angemeldet: registrieren oder einloggen
neueste Meldung in Musicainfo.blog


Jo Conaerts - Taktieruebungen - hier klicken
Unsere Werbebanner | Für Verlage & Händler | Newsletter
Datensammlung Copyright 1983-2019 Helmut Schwaiger. Datenbankdesign und Websitegestaltung Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.