MusicaInfo
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Sawti App - Singen lernen - hier klicken
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Mein Radio | Blog | Registrieren | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Datenbank Note
Notenblätter/Partituren
CDs/DVDs
Fachbücher
Accessoires
Unterkategorien
Komponisten/Mitwirkende
Musikverlage
Auslieferungspartner
Abkürzungen/Lexikon
Tags (Musik nach Themen)
Blog
Radio
Schnellsuche:
 Infos Note
Wer sind wir?
Wertungsstücke (at, ch, de)
Kontakt
Folge uns auf LinkedIn!
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Sawti App - Singen lernen - hier klicken
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Pompeji - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
Pompeji - Notenbeispiel
Notenbeispiel
Titel Pompeji
Artikel-Nr. 4034624
Kategorie Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie Konzertmusik
Besetzung Ha (Blasorchester)
Format/Umfang PrtStm (Partitur und Stimmen)
Erscheinungsland Schweiz (ch)
Verlag * MF-Publications Frank
Verlags-Artikelnr. * MF 616
Verkaufspreis Bitte einloggen um den Preis anzuzeigen.hier klicken
Komponist Bürki, Mario
Schwierigkeitsgrad 3
Selbstwahlliste-Grad A3 (Einstufung Österreich Stufe C); C2 (Einstufung Schweiz 3. Klasse); D3 (Einstufung Deutschland Mittelstufe)
Dauer 9:20
Zusatzinfo/Inhalt Robert Harris' Roman POMPEII diente dem Komponisten als Vorlage für dieses Werk. Es beschreibt die letzten drei Tage vor dem Untergang Pompeijs, welches durch den Ausbruch des Vulkans Vesuv komplett verwüstet wurde. Das Werk eignet sich wunderbar als Selbstwahlstück an Ihrem nächsten Wettbewerb.

de=Auswahlliste

Prt

PicFlt
Flt 1,2
Ob
Fag
EsClr
Clr 1,2,3
BClr
ASax 1,2
TSax
BSax

Cnt 1,2
Trp 1,2,3
Hrn in F 1,2,3
Trb 1,2,3
Brt
Euph
Tub

WltStm

KB
Tmp
Perc 1,2:
-MCym
-SuCym
-BD
-Tmb
-Schlgz
Mlt:
-Xyl
-Glsp

Raidotrack
Notenbeispiel Notenbeispiel hier klicken
Musterpartitur * Musterpartitur hier klicken
Tonbeispiel *
Videobeispiel *
Im Musicainfo Radio anhören * Musicainfo RadioFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Externer Link * externer Link https://tinyurl.com/y787d44o
Lieferbar ja ja
Programmnotizen *: Ergänzungstext

Es ist eine Geschichte, die vor mehr als 2000 Jahren begann: Am 24. August 79 n. Chr. brach der Vesuv, ein aktiver Vulkan in der italienischen Region Kampanien, aus und überzog Pompeji in einer dicken Ascheschicht. Der Vulkanausbruch beendete das Leben von etwa 2.000 Menschen und zwang die Bewohner zur Flucht aus dem antiken römischen Gebiet.

Der Ausbruch war so heftig, dass er Pompeji für mehr als 1.700 Jahre unter Asche und Lava verschwinden ließ – bis 1748, als Archäologen die Überreste der Stadt entdeckten und wieder freilegten. Seitdem haben sie viele interessante Details über den Untergang von Pompeji enthüllt, die uns helfen zu verstehen, wie mächtig Naturkatastrophen sein können und was wir aus ihnen lernen können.

Eines der ersten Dinge, die man beim Betrachten des Vulkanausbruchs von Pompeji bemerkt, ist die Zerstörungskraft einer solchen natürlichen Katastrophe. Die gesamte Stadt wurde unter Tonnen von Asche und Lava verschüttet und alles Leben wurde binnen Minuten ausgelöscht. Es ist schwer vorstellbar, welche Angst und Verzweiflung die Menschen empfunden haben müssen – aber es ist eine Erinnerung daran, wie schnell Naturkatastrophen alles verwandeln können.

Dieser Ereignis machte aber auch deutlich, wie wichtig es ist, im Falle einer solchen Katastrophe richtig zu reagieren. Während sich viele Menschen rechtzeitig in Sicherheit gebracht haben durch Flucht oder Rettungsboote auf dem nahegelegenen Meer, hielten andere an Plänen fest oder versuchten gar zu bleiben - mit fatalem Ergebnis. Viele Überreste zeigen deutlich, dass Bewohner versuchten sich in Sicherheit zu bringen oder Schutz suchen mussten - was deutlich macht, welche Bedrohung dieser Ausbruch für sie bedeutete und warnt uns gleichzeitig vor falschem Verhalten im Falle solcher Katastrophen.

Heute können wir uns glücklich schätzen: So großartig es ist die Ruinen von Pompeji zu besuchen und mehr über die Geschichte dieser antiken Stadt zu erfahren – so froh sollten wir sein, dass unsere moderneren Technologien uns helfen können frühzeitige Warnungen zu erhalten um solche Ereignisse zu vermeiden oder uns darauf vorzubereiten! Mit Hilfe moderner Erdbeobachtungstechnologien können Vulkane heutzutage besser überwacht werden - was uns hoffentlich hilft solche Katastrophen in Zukunft zu verhindern!

Quelle/Source: musicainfo.net (KI)

Information:
Musikverlag Frank
Wikipedia: Pompeii

Tags:

Alte Kulturen

Reisen und Tourismus

Unfälle und Tragödien

Dekaden und Epochen
Format/Umfang
Pompeji - hier klicken Pompeji (Blasorchester), Partitur und Stimmen
Pompeji - hier klicken Pompeji (Blasorchester), Partitur

Warenkorb Um diesen Artikel zu bestellen bitte einloggen (hier klicken).


* Felder mit einem Sternchen sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlich.

Um die Musterpartituren anzusehen, benötigen Sie den Adobe Reader, den Sie kostenlos herunterladen können. Klicken Sie dazu auf den folgenden Link.

Adobe Reader

Um die Tonbeispiele anzuhören, benötigen Sie einen MP3-Spieler, den Sie kostenlos herunterladen können, z.B.:

Sie sind nicht angemeldet: registrieren oder einloggen
neueste Meldung in Musicainfo.blog


Sawti App - Singen lernen - hier klicken
Unsere Werbebanner | Für Verlage & Händler | Newsletter
Datensammlung Copyright 1983-2025 Helmut Schwaiger. Datenbankdesign und Websitegestaltung Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.