MusicaInfo
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio Player - hier klicken
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Mein Radio | Blog | Registrieren | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Datenbank Note
Notenblätter/Partituren
CDs/DVDs
Fachbücher
Accessoires
Unterkategorien
Komponisten/Mitwirkende
Musikverlage
Auslieferungspartner
Abkürzungen/Lexikon
Tags (Musik nach Themen)
Blog
Radio
Schnellsuche:
 Infos Note
Wer sind wir?
Wertungsstücke (at, ch, de)
Kontakt
Folge uns auf LinkedIn!
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio - hier klicken
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Procession to Calvary (after Pieter Brueghel the Elder) - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
Procession to Calvary (after Pieter Brueghel the Elder) - Notenbeispiel
Notenbeispiel
Titel Procession to Calvary (after Pieter Brueghel the Elder)
Artikel-Nr. 4034541
Kategorie Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie Zeitgenössische Bläsermusik (1945-heute)
Besetzung Ha (Blasorchester)
Format/Umfang PrtStm (Partitur und Stimmen)
Erscheinungsland Schweiz (ch)
Verlag * Scherzando Music Publishers
Verlags-Artikelnr. * 1623-09-010 S
Auslieferungsverlag * Hal Leonard Europe
Serientitel Concert Works Series
Erscheinungsjahr 2009
Komponist Houben, Kevin
Schwierigkeitsgrad 5
Selbstwahlliste-Grad D6 (Einstufung Deutschland Höchstklasse)
Dauer 11:50
Zusatzinfo/Inhalt Dieses Werk ist Kevin Houbens musikalisches Tribut an den berühmten Renaissance-Maler Pieter Brueghel (dem Älteren) aus dem 16. Jahrhundert. Es beginnt mit einer Gesamtansicht des Gemäldes Aufstieg zum Kalvarienberg, danach folgt die Entdeckung vieler individueller Szenen. Die musikalische Übersetzung der Buchstaben im Namen Brueghel dient als rhythmisches und melodisches Leitmotiv, während das religiöse Thema in einem Kyrie aus dem gregorianischen Requiem Missa pro defunctis repräsentiert wird. Im Schlussteil symbolisieren die sieben Schläge auf den Amboss die Kreuzigung Christi.

de=Repertoireliste
Notenbeispiel Notenbeispiel hier klicken
Musterpartitur * Musterpartitur hier klicken
Tonbeispiel *
Videobeispiel Kennen Sie ein Video, das diesen Artikel gut demonstriert? Bitte nennen Sie uns den Link oder schicken Sie uns das Video per E-Mail (hello@musicainfo.support) oder Post. Danke.
Im Musicainfo Radio anhören * Musicainfo RadioFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Externer Link * externer Link http://www.artbible.info/art/large/266.html
Lieferbar ja ja
Programmnotizen *: Ergänzungstext

Das Gemälde "Prozession zum Kalvarienberg" (1564) von Pieter Brueghel und die gleichnamige Komposition von Kevin Houben

Pieter Brueghel der Ältere, ein niederländischer Renaissance-Maler, schuf 1564 das berühmte Gemälde "Prozession zum Kalvarienberg". Dieses Werk stellt die biblische Szene der Kreuztragung Christi dar und ist bekannt für seine detailreiche Darstellung und die komplexe Komposition der einzelnen Szenen. Der belgische Komponist Kevin Houben hat sich von diesem Meisterwerk inspirieren lassen und die symphonische Blasorchester-Komposition "Procession to Calvary" geschaffen, die die visuelle und emotionale Tiefe des Gemäldes in Musik übersetzt.

Pieter Brueghel der Ältere malte "Prozession zum Kalvarienberg" in einer Zeit, als religiöse Themen in der Kunst vorherrschten. Das Gemälde zeigt die Szene der Kreuztragung Jesu auf dem Weg nach Golgatha (Kalvarienberg). In typischer Brueghel-Manier ist das Bild voller Leben und zeigt eine Vielzahl von Figuren und Szenen, die sich über die gesamte Leinwand verteilen.

Die zentrale Szene – Jesus, der das Kreuz trägt – ist beinahe in der Masse der anderen Aktivitäten versteckt. Um ihn herum spielen Kinder, Gruppen von Menschen diskutieren und Soldaten marschieren. Diese Vielfalt an Szenen stellt nicht nur die Kreuztragung selbst, sondern auch das Alltagsleben und die menschlichen Reaktionen auf das Ereignis dar.

Die Komposition "Procession to Calvary" von Kevin Houben

Kevin Houbens Komposition beginnt mit einer musikalischen Darstellung des Gesamteindrucks, den das Gemälde bei einem ersten Blick vermittelt. Diese Eröffnung ist geprägt von einer Fülle an Klangfarben und Motiven, die die vielen Eindrücke und Details des Gemäldes widerspiegeln. Durch den Einsatz des gesamten Orchesters entsteht eine komplexe und lebendige Klanglandschaft, die die visuelle Fülle des Bildes nachahmt.

Nach der Eröffnung folgt in der Komposition eine Phase der Entdeckung der vielen Einzelszenen des Gemäldes:
- Spielende Kinder: Diese Szene wird durch die Es-Klarinette und Oboe dargestellt, deren tanzende Kapriolen die Leichtigkeit und Unbekümmertheit der Kinder wiedergeben.
- Via Dolorosa Christi: Die melancholische Stimmung der Kreuztragung Christi wird durch ein Fagottsolo eingefangen. Diese Passage ist getragen und emotional, sie vermittelt die Schwere und das Leid des Weges Jesu.

Ein zentrales Element der Komposition ist die musikalische Übersetzung des Namens "Brueghel". Diese wird sowohl rhythmisch als auch melodisch in das Werk integriert und bildet die Grundlage der Begleitung. Das Hauptthema der Komposition, das sich wie ein roter Faden durch das Werk zieht, harmoniert mit diesem Leitmotiv und wird in verschiedenen musikalischen Kontexten wiederholt.

Die prominente Präsenz religiöser Figuren auf dem Gemälde wird durch das Kyrie des gregorianischen Requiems "Missa pro defunctis" interpretiert. Dieses Kyrie erscheint mehrfach im Stück und dient als Gegenthema, Hauptthema und Begleitthema in verschiedenen Harmonien. Diese Verwendung des Kyrie verstärkt die sakrale und feierliche Atmosphäre der Komposition.

Ein markanter Teil der Komposition ist der Schluss, der die Kreuzigung Christi symbolisiert. Hier erklingen sieben Schläge auf den Amboss, die die Nägel darstellen, die in das Kreuz getrieben werden. Diese Schläge sind ein kraftvolles und eindringliches musikalisches Symbol für das Leiden und den Tod Christi.

Kevin Houben hat mit "Procession to Calvary" eine beeindruckende musikalische Interpretation von Pieter Brueghels Gemälde "Prozession zum Kalvarienberg" geschaffen. Durch die geschickte Nutzung der musikalischen Mittel und die Integration des Leitmotivs "Brueghel" sowie des gregorianischen Kyrie gelingt es Houben, die komplexe und vielschichtige Natur des Gemäldes in eine klanglich ebenso reichhaltige und emotionale Komposition zu übertragen. Die Musik ermöglicht es dem Zuhörer, das Gemälde auf eine neue, tiefere Weise zu erleben und die spirituelle und emotionale Bedeutung der Kreuztragung Christi intensiv nachzuempfinden.

Quelle/Source: musicainfo.net (KI)

Information:
Scherzando

Tags:

Glaube und Religionen

Kunst und Kultur

Persönlichkeiten und VIPS
Fehler im Text melden
Format/Umfang
Procession to Calvary (after Pieter Brueghel the Elder) - hier klicken Procession to Calvary (after Pieter Brueghel the Elder) (Blasorchester), Partitur und Stimmen
Procession to Calvary (after Pieter Brueghel the Elder) - hier klicken Procession to Calvary (after Pieter Brueghel the Elder) (Blasorchester), Partitur
From Ancient Times - hier klicken From Ancient Times, 2 Audio-CDs

herunterladen Hier klicken um einzelne Tracks oder das ganze Album herunterzuladen bei iTunes
Procession to Cavalry: The Music of Kevin Houben - hier klicken Procession to Cavalry: The Music of Kevin Houben, 2 Audio-CDs

herunterladen Hier klicken um einzelne Tracks oder das ganze Album herunterzuladen bei iTunes

Warenkorb Um diesen Artikel zu bestellen bitte einloggen (hier klicken).


Zurück zur letzten Suchmaske.

Zurück zur letzten Ergebnisliste.

* Felder mit einem Sternchen sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlich.

Um die Musterpartituren anzusehen, benötigen Sie den Adobe Reader, den Sie kostenlos herunterladen können. Klicken Sie dazu auf den folgenden Link.

Adobe Reader

Um die Tonbeispiele anzuhören, benötigen Sie einen MP3-Spieler, den Sie kostenlos herunterladen können, z.B.:

Sie sind nicht angemeldet: registrieren oder einloggen
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio - hier klicken

Unsere Werbebanner | Für Verlage & Händler | Newsletter
Datensammlung Copyright 1983-2025 Helmut Schwaiger. Datenbankdesign und Websitegestaltung Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.