MusicaInfo
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio Player - hier klicken
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Mein Radio | Blog | Registrieren | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Datenbank Note
Notenblätter/Partituren
CDs/DVDs
Fachbücher
Accessoires
Unterkategorien
Komponisten/Mitwirkende
Musikverlage
Auslieferungspartner
Abkürzungen/Lexikon
Tags (Musik nach Themen)
Blog
Radio
Schnellsuche:
 Infos Note
Wer sind wir?
Wertungsstücke (at, ch, de)
Kontakt
Folge uns auf LinkedIn!
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio - hier klicken
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Bachseits - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
Bachseits - Notenbeispiel
Notenbeispiel
Titel Bachseits
Artikel-Nr. 4034232
Kategorie Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie Zeitgenössische Bläsermusik (1945-heute)
Besetzung Ha (Blasorchester)
Format/Umfang PrtStm (Partitur und Stimmen)
Erscheinungsland Belgien (be)
Verlag * HAFABRA Music Louis Martinus
Verlags-Artikelnr. * HFB 582
Erscheinungsjahr 2013
Verkaufspreis Bitte einloggen um den Preis anzuzeigen.hier klicken
Komponist Stert, Johannes
Schwierigkeitsgrad 6
Selbstwahlliste-Grad D6 (Einstufung Deutschland Höchstklasse)
Dauer 12:30
Zusatzinfo/Inhalt Johannes Sterts "Bachseits" ist ein herausragendes Werk, das die Verbindung zwischen barocker Meisterschaft und zeitgenössischer Blasmusik herstellt. Durch die Inspiration von Bachs Ciaccona d-Moll und die innovative Nutzung des Blasorchesters schafft Stert eine eindrucksvolle dreisätzige Fantasie, die sowohl Musiker als auch Zuhörer begeistert. Die Elegy, das Intermezzo und das Andante Pomposo, Fugue & Finale bilden zusammen ein vielfältiges und anspruchsvolles Werk, das die reiche Klangpalette und die technischen Möglichkeiten eines symphonischen Blasorchesters auf eindrucksvolle Weise präsentiert.

de=Auswahlliste

1. Elegy
2. Intermezzo
3. Andante Pomposo, Fugue & Finale

Prt

PicFlt
Flt 1,2
AFlt
Blfl-Solo
FBlfl
Ob 1,2
Fag 1,2
CtrFag
EHrn
EsClr
Clr 1,2,3
BClr
CBClr
SSax
ASax 1,2
TSax
BSax

Trp 1,2,3
Hrn in F 1,2,3,4
Trb 1,2
BsTrb
Euph 1,2 (BC+TC)
Tuba 1,2

KB
Pno
Hrp
Tmp
Perc 1,2,3
Notenbeispiel Notenbeispiel hier klicken
Musterpartitur * Musterpartitur hier klicken
Tonbeispiel *
Videobeispiel *
Im Musicainfo Radio anhören * Musicainfo RadioFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Lieferbar ja ja
Programmnotizen *: Ergänzungstext

Die Komposition "Bachseits" für symphonisches Blasorchester der Höchststufe wurde von Johannes Stert geschaffen und ist eine dreisätzige Fantasie, die von Johann Sebastian Bachs Ciaccona d-Moll für Violine solo inspiriert ist. Mit "Bachseits" möchte Stert "alle Farben des Blasorchesters hervorheben". Seit seiner Uraufführung hat das Stück große internationale Anerkennung gefunden und ist ein bedeutendes Werk im Repertoire für symphonisches Blasorchester.

"Bachseits" basiert auf der Ciaccona d-Moll, einem der bekanntesten und am meisten bewunderten Werke Bachs. Die Ciaccona ist bekannt für ihre tiefgehende emotionale Ausdruckskraft und ihre komplexe Struktur. Stert nimmt diese Elemente auf und übersetzt sie in ein modernes Werk für Blasorchester, das die Vielfalt und den Reichtum dieses Ensembles in den Vordergrund stellt.

Die Komposition besteht aus drei Sätzen:
1. Elegy: Der erste Satz eröffnet das Werk mit einer tiefgründigen und emotionalen Melodie. Diese Elegie spiegelt die ernsten und nachdenklichen Aspekte der Ciaccona wider. Stert nutzt die vielfältigen klanglichen Möglichkeiten des Blasorchesters, um eine dichte, melancholische Atmosphäre zu schaffen. Die elegische Stimmung wird durch die warmen Klänge der Holzbläser und die sanften Harmonien der tiefen Blechbläser unterstützt.

2. Intermezzo: Das "Intermezzo" bildet den zweiten Satz und bietet einen kontrastierenden, leichteren Charakter. Hier zeigt Stert seine Fähigkeit, lebhafte und rhythmisch interessante Passagen zu komponieren. Dieser Satz ist geprägt von spielerischen Melodien und dynamischen Wechseln, die die Virtuosität und Flexibilität des Blasorchesters hervorheben. Das Intermezzo fungiert als eine Art musikalische Brücke, die die Ernsthaftigkeit der Elegy mit der Komplexität des folgenden Satzes verbindet.

3. Andante Pomposo, Fugue & Finale: Der dritte Satz ist der umfangreichste und anspruchsvollste Teil des Werkes. Er beginnt mit einem "Andante Pomposo", das majestätisch und feierlich wirkt. Diese Einleitung leitet zu einer Fuge über, die Sterts tiefe Bewunderung für Bachs kontrapunktische Meisterschaft widerspiegelt. Die Fuge ist ein Paradebeispiel für Sterts Fähigkeit, komplexe polyphone Strukturen für Blasorchester zu adaptieren. Der Satz endet mit einem "Finale", das die Themen der vorhergehenden Sätze aufgreift und zu einem kraftvollen und mitreißenden Abschluss führt.

Seit seiner Uraufführung hat "Bachseits" bedeutende internationale Anerkennung gefunden und wurde von zahlreichen erstklassigen Blasorchestern weltweit aufgeführt. Die Komposition wird für ihre musikalische Tiefe, technische Raffinesse und die Art und Weise, wie sie die Klangfarben des Blasorchesters zur Geltung bringt, gelobt. Musiker und Dirigenten schätzen die Herausforderung und die Möglichkeiten, die das Werk bietet, um die Fähigkeiten und die Ausdruckskraft ihres Ensembles zu demonstrieren.

Quelle/Source: musicainfo.net (KI)

Information:
HaFaBra Music
Wind Repertory Project
Format/Umfang
Bachseits - hier klicken Bachseits (Blasorchester), Partitur und Stimmen
Bachseits - hier klicken Bachseits (Blasorchester), Partitur
Tower of Babel, The - hier klicken Tower of Babel, The, Audio-CD

herunterladen Hier klicken um einzelne Tracks oder das ganze Album herunterzuladen bei iTunes

Warenkorb Um diesen Artikel zu bestellen bitte einloggen (hier klicken).


Zurück zur letzten Suchmaske.

Zurück zur letzten Ergebnisliste.

* Felder mit einem Sternchen sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlich.

Um die Musterpartituren anzusehen, benötigen Sie den Adobe Reader, den Sie kostenlos herunterladen können. Klicken Sie dazu auf den folgenden Link.

Adobe Reader

Um die Tonbeispiele anzuhören, benötigen Sie einen MP3-Spieler, den Sie kostenlos herunterladen können, z.B.:

Sie sind nicht angemeldet: registrieren oder einloggen
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio - hier klicken

Unsere Werbebanner | Für Verlage & Händler | Newsletter
Datensammlung Copyright 1983-2025 Helmut Schwaiger. Datenbankdesign und Websitegestaltung Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.