MusicaInfo
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio Player - hier klicken
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Mein Radio | Blog | Registrieren | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Datenbank Note
Notenblätter/Partituren
CDs/DVDs
Fachbücher
Accessoires
Unterkategorien
Komponisten/Mitwirkende
Musikverlage
Auslieferungspartner
Abkürzungen/Lexikon
Tags (Musik nach Themen)
Blog
Radio
Schnellsuche:
 Infos Note
Wer sind wir?
Wertungsstücke (at, ch, de)
Kontakt
Folge uns auf LinkedIn!
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio - hier klicken
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Robinson Crusoe - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
Robinson Crusoe - Notenbeispiel
Notenbeispiel
Titel Robinson Crusoe
Artikel-Nr. 4033434
Kategorie Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie Konzertmusik
Besetzung Ha (Blasorchester)
Format/Umfang PrtStm (Partitur und Stimmen)
Erscheinungsland Belgien (be)
Verlag * Beriato Music
Verlags-Artikelnr. * BMP 9021435
Auslieferungsverlag * Hal Leonard Europe
EAN (GTIN) * 9790365215829
ISMN * 979-0-36521582-9
Erscheinungsjahr 2009
Verkaufspreis Bitte einloggen um den Preis anzuzeigen.hier klicken
Komponist Appermont, Bert
Schwierigkeitsgrad 3
Selbstwahlliste-Grad C3 (Einstufung Schweiz 2. Klasse); D2 (Einstufung Deutschland Unterstufe)
Dauer 7:04
Zusatzinfo/Inhalt Dieses Werk lehnt sich an Daniel Defoe's weltberühmten Roman Robinson Crusoe aus dem Jahr 1719 an, und umreißt das Leben des Helden in groben Zügen in vier Teilen. Im ersten Teil erfahren wir über sein Leben als Seefahrer. Der zweite Teil beschreibt die stürmischen Eindrücke eines Schiffwracks, dessen er zum Opfer fällt. Der nächste Teil handelt von seinem glücklichen Leben zusammen mit seinem Freund Freitag, welcher durch einen melodischen Hymnus dargestellt wird. Schließlich beschreibt der vierte Teil die angespannte Begegnung mit den Kannibalen und seine Rückkehr nach Hause.

de=Auswahlliste

Prt

PicFlt
Flt 1,2
Ob 1,2
Fag 1,2
EsClr
Clr 1,2,3
AClr
BClr
ASax 1,2
TSax
BSax

Trp/Cnt 1,2,3
Hrn in Eb+F 1,2,3
Trb in C 1,2 (BC)
Trb in Bb 1,2 (BC+TC)
BsTrb in C (BC+TC)
BsTrb in Bb (BC)
Brt in C (BC)
Brt in Bb (BC+TC)
EsTub (BC+TC)
BTub (BC+TC)
CTub 1,2 (BC)

KB
Tmp
Mlt
Perc 1,2
Notenbeispiel Notenbeispiel hier klicken
Musterpartitur * Musterpartitur hier klicken
Tonbeispiel *
Videobeispiel *
Im Musicainfo Radio anhören * Musicainfo RadioFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Lieferbar ja ja
Programmnotizen *: Ergänzungstext

„Robinson Crusoe“ von Bert Appermont – eine musikalische Reise durch die Abenteuer des berühmten Schiffbrüchigen

„Robinson Crusoe“ wurde erstmals im Jahr 1719 von Daniel Defoe veröffentlicht und gilt als einer der ersten Romane der englischen Literaturgeschichte. Die Erzählung entstand in einer Zeit, in der die europäische Welt von Entdeckungen, Kolonialismus und Seefahrt geprägt war. Die Expansion der Handelsrouten und die zunehmende Erschließung ferner Länder weckten großes Interesse an Abenteuergeschichten und Berichten über das Leben in unbekannten Regionen.

Defoes Roman spiegelt diese Epoche wider, indem er die Themen Überleben, Selbstständigkeit und Zivilisation in den Mittelpunkt stellt. Die Figur des Robinson Crusoe verkörpert den idealisierten Pioniergeist des 18. Jahrhunderts, der geprägt ist von Mut, Erfindungsreichtum und dem Glauben an die eigene Tatkraft. Gleichzeitig greift das Werk gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklungen jener Zeit auf, etwa den aufkommenden Kapitalismus und die Rolle des Individuums in einer sich wandelnden Welt.

Mit seiner realistischen Schilderung des Lebens auf einer einsamen Insel und der detaillierten Darstellung von Crusoes Alltag wurde „Robinson Crusoe“ zu einem Bestseller und beeinflusste zahlreiche spätere Werke. Der Roman ist nicht nur ein spannendes Abenteuer, sondern auch ein Spiegelbild der historischen und kulturellen Verhältnisse des frühen 18. Jahrhunderts.

Bert Appermont hat dieses literarische Meisterwerk in einer Komposition für Mittelstufenblasorchester eindrucksvoll vertont. Die vier Sätze der Komposition spiegeln die wichtigsten Stationen von Crusoes Leben wider und ermöglichen so eine spannende Verbindung von Literatur und Musik.

1. Crusoes Leben als Seefahrer: Literarisch beginnt die Geschichte mit Crusoes Sehnsucht nach Abenteuer und seiner Entscheidung, zur See zu fahren. Diese Phase ist geprägt von Aufbruchsstimmung, Neugier und dem Drang nach Freiheit. Appermont setzt diese Episode musikalisch durch einen lebhaften, dynamischen Satz um. Die rhythmisch klar strukturierten Passagen und die markanten Bläsermelodien vermitteln das Gefühl von Bewegung und Entdeckerlust. Die Instrumentation ist dabei so gewählt, dass sie die Energie und den Optimismus eines jungen Seefahrers widerspiegelt.

2. Das dramatische Schiffwrack: Der zweite Teil des Romans beschreibt das Unwetter und den Schiffbruch, der Crusoe auf die Insel bringt. Diese dramatische Wendung ist von Angst, Chaos und Verzweiflung geprägt. Appermont nutzt hierfür dissonante Klänge, unregelmässige Rhythmen und eine dichte Klangstruktur, um die Bedrohung und das Aufbegehren der Naturgewalten darzustellen. Die musikalische Spannung steigt und erzeugt eine beklemmende Atmosphäre, die das Publikum unmittelbar in die dramatische Situation versetzt.

3. Das glückliche Zusammenleben mit Freitag – ein melodischer Hymnus: Nach der anfänglichen Einsamkeit findet Crusoe in Freitag einen treuen Begleiter. Diese Episode ist von Freundschaft, gegenseitigem Respekt und Hoffnung geprägt. Appermont interpretiert dies durch einen melodischen Hymnus, der von warmen, harmonischen Klängen getragen wird. Die sanften Linien der Holzbläser und die wohlklingenden Akkorde der Blechbläser symbolisieren das harmonische Miteinander und die neu gewonnene Lebensfreude. Diese musikalische Gestaltung unterstreicht die positive Wendung in Crusoes Schicksal.

4. Die angespannte Begegnung mit Kannibalen und die Rückkehr nach Hause: Im letzten Abschnitt schildert Defoe die gefährliche Begegnung mit Kannibalen und Crusoes letztendliche Rückkehr in die Zivilisation. Appermont setzt die Spannung dieser Begegnung durch dramatische, teils düstere Motive um, die von unruhigen Rhythmen und intensiven Klangfarben geprägt sind. Die Musik vermittelt die Bedrohung und die Unsicherheit, die Crusoe erlebt. Im Anschluss folgt ein hoffnungsvoller, triumphaler Schlussabschnitt, der die Rückkehr nach Hause symbolisiert und die Erleichterung und den Sieg über die Widrigkeiten musikalisch feiert.

Bert Appermont gelingt mit seiner Komposition für Mittelstufenblasorchester eine überzeugende musikalische Umsetzung der zentralen Episoden von „Robinson Crusoe“. Durch die klare Gliederung in vier Sätze und die gezielte Verwendung musikalischer Mittel wird die literarische Vorlage lebendig und nachvollziehbar. Die Komposition bietet Blasmusikkapellen eine hervorragende Möglichkeit, Literatur und Musik zu verbinden und das Publikum auf eine spannende, klangliche Abenteuerreise mitzunehmen.

Quelle/Source: musicainfo.net (KI)

Information:
Beriato Music Publshing
Wikipedia: Daniel Defoe's
Wikipedia: Robinson Crusoe

Tags:

Abenteurer und Piraten

Kunst und Kultur

Märchen, Sagen, Geschichten

Seefahrt und Schiffe
Korrektur im Text oder Fehler im Datensatz melden.
Format/Umfang
Robinson Crusoe - hier klicken Robinson Crusoe (Blasorchester), Partitur und Stimmen
Robinson Crusoe - hier klicken Robinson Crusoe (Blasorchester), Partitur
In the Picture: Bert Appermont #3 - hier klicken In the Picture: Bert Appermont #3, Audio-CD

Warenkorb Um diesen Artikel zu bestellen bitte einloggen (hier klicken).


Zurück zur letzten Suchmaske.

Zurück zur letzten Ergebnisliste.

* Felder mit einem Sternchen sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlich.

Um die Musterpartituren anzusehen, benötigen Sie den Adobe Reader, den Sie kostenlos herunterladen können. Klicken Sie dazu auf den folgenden Link.

Adobe Reader

Um die Tonbeispiele anzuhören, benötigen Sie einen MP3-Spieler, den Sie kostenlos herunterladen können, z.B.:

Sie sind nicht angemeldet: registrieren oder einloggen
neueste Meldung in Musicainfo.blog


Musicainfo.radio - hier klicken
Unsere Werbebanner | Für Verlage & Händler | Newsletter
Datensammlung Copyright 1983-2025 Helmut Schwaiger. Datenbankdesign und Websitegestaltung Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.