MusicaInfo
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio Player - hier klicken
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Mein Radio | Blog | Registrieren | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Datenbank Note
Notenblätter/Partituren
CDs/DVDs
Fachbücher
Accessoires
Unterkategorien
Komponisten/Mitwirkende
Musikverlage
Auslieferungspartner
Abkürzungen/Lexikon
Tags (Musik nach Themen)
Blog
Radio
Schnellsuche:
 Infos Note
Wer sind wir?
Wertungsstücke (at, ch, de)
Kontakt
Folge uns auf LinkedIn!
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio - hier klicken
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
3 Inventions (Three) (Drie Verzinzels) - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
Titel 3 Inventions (Three) (Drie Verzinzels)
Artikel-Nr. 4031394
Kategorie Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie Konzertmusik
Besetzung Ha (Blasorchester)
Format/Umfang DirStm (Direktionsstimme und Stimmen)
Erscheinungsland Niederlande (nl)
Verlag * Molenaar Edition
Verlags-Artikelnr. * MOL 010774070
Serientitel Original Compositions Series
Komponist Scheffer, Pi
Schwierigkeitsgrad 5
Selbstwahlliste-Grad D4 (Einstufung Deutschland Oberstufe)
Dauer 12:03
Zusatzinfo/Inhalt Dr. J (Pi) Scheffer war in den 50er Jahren Leiter der bekannte AVRO Rundfunk Big Band ‘The Skymasters'. Er war auch Englischlehrer. Seine Komposition für Blasorchester „Three Inventions' war hier, wie auch in den U.S.A, ein Riesenerfolg. Als das Stück 1971 erschien, gab es noch keine Werbung mit Cd oder anderen Tonträgern. Deshalb präsentiert Molenaar Edition dieses Werk nochmals, diesmal die komplette Partitur in der Serie „Creative Compositions ©'. Das Werk hat drei Teile, „Flippant'(frisch), „Whimsical'(Bizarr) und „Sorta Mixed Up'(mehrere Stile durcheinander). Der Recenzent des amerikanischen Magazins „The School Musician' hat Scheffer sogar mit Leonard Bernstein verglichen.

de=Repertoireliste

Prtcel

PicFlt
Flt
Ob 1,2
Fag 1,2
EsClr
Clr-Solo + 1,2,3
AClr
BClr
ASax 1,2
TSax
BSax

Trp 1,2,3,4
Hrn in F 1,2,3,4
Trb in C 1,2,3
BsTrb in C
Brt in C
Tub in C

WltStm:
-Hrn in Eb 1,2,3,4
-Trb in Bb 1,2,3 (BC+TC)
-BsTrb in Bb (BC+TC)
-Brt in Bb (BC+TC)
-EsTub (BC+TC)
-BTub (BC+TC)

KB
Perc 1,2,3
Nr. Einzeltitel Dauer Tonbeispiel
1 Flippant 03:30
2 Whimsical 04:30
3 Sorta Mixed Up 04:10
Musterpartitur * Musterpartitur hier klicken
Tonbeispiel *
Videobeispiel *
Im Musicainfo Radio anhören * Musicainfo RadioFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Lieferbar ja ja
Programmnotizen *: Ergänzungstext

Die Komposition "Three Inventions" von Pi Scheffer ist ein bemerkenswertes Werk, das aus drei Teilen besteht, die jeweils eine einzigartige Stimmung und kreative Ausdrucksform vermitteln. Diese drei Teile bieten dem Zuhörer eine vielseitige und fesselnde musikalische Reise.

1. "Flippant" (Frisch): Der erste Teil der "Three Inventions" präsentiert eine lebendige und energetische Atmosphäre. Das Wort "flippant" deutet auf Leichtigkeit und Unbeschwertheit hin, und diese Stimmung spiegelt sich in der Musik wider. Pi Scheffer verwendet schnelle Tempi, spielerische Melodien und rhythmische Variationen, um eine fröhliche und aufgeweckte Atmosphäre zu schaffen. Die Musik überrascht durch unerwartete Wendungen und kontrastierende Abschnitte, die den Zuhörer mitreißen und faszinieren.

2. "Whimsical" (Bizarr): Der zweite Teil der "Three Inventions" erkundet das Thema der Bizarrität oder des Eigenartigen. Hier verwendet Pi Scheffer unkonventionelle Harmonien, unerwartete Melodielinien und skurrile Rhythmen einsetzen, um eine surreale und phantastische Atmosphäre zu schaffen. Die Musik ruft eine Vielzahl von Emotionen und Eindrücken hervor, von überraschend bis seltsam, von träumerisch bis surreal. Dieser Teil zeigt die kreative Experimentierfreude des Komponisten, die den Zuhörer auf eine ungewöhnliche klangliche Reise mitnehmen.

3. "Sorta Mixed Up" (Mehrere Stile durcheinander):
Der dritte Teil der "Three Inventions" trägt den Titel "Sorta Mixed Up", was darauf hindeutet, dass verschiedene Stile und Elemente miteinander vermischt werden. Das ergibt eine faszinierende Mischung aus verschiedenen musikalischen Traditionen, Genres und Ausdrucksformen. Pi Scheffer spielt hier bewusst mit Kontrasten und Übergängen, um eine kaleidoskopartige Klanglandschaft zu schaffen, die den Zuhörer durch verschiedene musikalische Welten führt. Dieser Teil zeigt die Vielseitigkeit und das handwerkliche Können des Komponisten, die gleichzeitig den Zuhörer herausfordern und überraschen.

Insgesamt bieten die "Three Inventions" von Pi Scheffer eine reiche und vielschichtige musikalische Erfahrung, die den Zuhörer mit ihrer Lebendigkeit, ihrer Originalität und ihrer kreativen Vielfalt fesselt. Die Komposition zeigt Pi Scheffers Fähigkeit, mit verschiedenen Stilen, Stimmungen und Ausdrucksformen zu experimentieren und dabei eine einzigartige musikalische Vision zu verwirklichen.

Quelle/Source: musicainfo.net (KI)
Fehler im Text melden
Format/Umfang
3 Inventions (Three) (Drie Verzinzels) - hier klicken 3 Inventions (Three) (Drie Verzinzels) (Blasorchester), Direktionsstimme und Stimmen
3 Inventions (Three) (Drie Verzinzels) - hier klicken 3 Inventions (Three) (Drie Verzinzels) (Blasorchester), Particell/Direktionsstimme
Creative Composition #1 - hier klicken Creative Composition #1, Audio-CD

Warenkorb Um diesen Artikel zu bestellen bitte einloggen (hier klicken).


Zurück zur letzten Suchmaske.

Zurück zur letzten Ergebnisliste.

* Felder mit einem Sternchen sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlich.

Um die Musterpartituren anzusehen, benötigen Sie den Adobe Reader, den Sie kostenlos herunterladen können. Klicken Sie dazu auf den folgenden Link.

Adobe Reader

Um die Tonbeispiele anzuhören, benötigen Sie einen MP3-Spieler, den Sie kostenlos herunterladen können, z.B.:

Sie sind nicht angemeldet: registrieren oder einloggen
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio - hier klicken

Unsere Werbebanner | Für Verlage & Händler | Newsletter
Datensammlung Copyright 1983-2025 Helmut Schwaiger. Datenbankdesign und Websitegestaltung Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.