MusicaInfo
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Sawti App - Singen lernen - hier klicken
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Mein Radio | Blog | Registrieren | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Datenbank Note
Notenblätter/Partituren
CDs/DVDs
Fachbücher
Accessoires
Unterkategorien
Komponisten/Mitwirkende
Musikverlage
Auslieferungspartner
Abkürzungen/Lexikon
Tags (Musik nach Themen)
Blog
Radio
Schnellsuche:
 Infos Note
Wer sind wir?
Wertungsstücke (at, ch, de)
Kontakt
Folge uns auf Twitter!
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Sawti App - Singen lernen - hier klicken
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Spirit of the Sequoia - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
Spirit of the Sequoia - Notenbeispiel
Notenbeispiel
Titel Spirit of the Sequoia
Artikel-Nr. 4029922
Kategorie Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie Zeitgenössische Musik (1945-heute)
Besetzung Ha (Blasorchester)
Format/Umfang PrtStm (Partitur und Stimmen)
Erscheinungsland UK (uk)
Verlag * Anglo Music Press
Verlags-Artikelnr. * AMP 067-010
Auslieferungsverlag * Hal Leonard Europe
Serientitel Midway Series
EAN (GTIN) * 9790570290673
ISMN * 979-0-57029067-3
ISMN-10 * M-57029067-3
Erscheinungsjahr 2004
Verkaufspreis Bitte einloggen um den Preis anzuzeigen.hier klicken
Komponist Sparke, Philip
Schwierigkeitsgrad 4
Selbstwahlliste-Grad D4 (Einstufung Deutschland Oberstufe)
Dauer 9:10
Zusatzinfo/Inhalt Wenn Menschen eine persönliche Tragödie überwinden, gehen sie aus dieser Krise oft gestärkt und mit einer gelasseneren Lebenseinstellung hervor. Philip Sparke verglich dieses Verhalten mit dem erstaunlichen Lebenszyklus des Mammutbaums (englisch Sequoia). Wird der ausgewachsene Baum durch einen Waldbrand zerstört, so gibt das Feuer ironischerweise den Impuls für das Aufgehen der Saat; die Katastrophe garantiert die Fortpflanzung. Philip Sparke ist es gelungen, diese wunderbare Metapher in ein überzeugendes Werk für Blasorchester umzusetzen.

de=Repertoireliste
Notenbeispiel Notenbeispiel hier klicken
Musterpartitur * Musterpartitur hier klicken
Tonbeispiel *
Videobeispiel Kennen Sie ein Video, das diesen Artikel gut demonstriert? Bitte nennen Sie uns den Link oder schicken Sie uns das Video per E-Mail (hello@musicainfo.support) oder Post. Danke.
Im Musicainfo Radio anhören * Musicainfo RadioFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Lieferbar ja ja
Programmnotizen *: Ergänzungstext

Der Lebenszyklus des Mammutbaums, auch bekannt als Sequoia, bietet eine faszinierende Metapher für die Philosophie des Lebens. Diese majestätischen Bäume, die zu den ältesten und größten Lebewesen der Welt gehören, durchlaufen einen Zyklus, der tiefe Einsichten in die Natur des Lebens und seine bedeutungsvollen Phasen bietet.

- Keimung und Wachstum: Der Lebenszyklus des Mammutbaums beginnt mit der Keimung des winzigen Samens. Unter günstigen Bedingungen, wie feuchtem Boden und viel Sonnenlicht, keimt der Samen und beginnt zu wachsen. Diese Phase symbolisiert den Anfang des Lebens, die Hoffnung und das Potenzial, das in jedem von uns steckt.

- Jugend und Entwicklung: In den ersten Jahren seines Lebens wächst der Mammutbaum schnell und entwickelt sich zu einem starken und widerstandsfähigen Baum. Ähnlich erleben Menschen in ihrer Jugend eine Phase des Lernens, Wachsens und Entdeckens. Es ist eine Zeit der Entwicklung und des Erwerbs von Fähigkeiten und Erfahrungen.

- Reife und Stärke: Mit der Zeit erreicht der Mammutbaum seine volle Größe und Stärke. Sein massiver Stamm und seine ausladenden Äste stehen als Symbol für die Reife und die Fülle des Lebens. In dieser Phase stehen Menschen oft in ihrer Blütezeit, wo sie ihre Talente nutzen und ihre Ziele erreichen.

- Widerstandsfähigkeit und Überleben: Obwohl Mammutbäume lange leben können, sind sie nicht immun gegen Herausforderungen. Sie können Stürmen, Feuer und Krankheiten ausgesetzt sein. Trotzdem sind sie bemerkenswert widerstandsfähig und können selbst nach schweren Schäden weiterleben. Diese Phase des Lebens spiegelt die Fähigkeit wider, Hindernisse zu überwinden und aus Rückschlägen zu lernen.

- Tod und Erbe: Schließlich erreicht auch der Mammutbaum das Ende seines Lebenszyklus. Aber selbst im Tod leistet er einen Beitrag zur Umwelt, indem er Lebensraum für andere Arten bietet und Nährstoffe zurück in den Boden gibt. Diese Phase des Lebens erinnert daran, dass der Tod ein natürlicher Teil des Lebens ist und dass unser Erbe in den Menschen und Dingen weiterlebt, die wir beeinflusst haben.

Die Philosophie des Lebens, die sich aus dem Lebenszyklus des Mammutbaums ergibt, betont die Wichtigkeit von Wachstum, Entwicklung, Stärke, Widerstandsfähigkeit und Erbe. Ähnlich wie der Mammutbaum gehen auch wir Menschen durch verschiedene Phasen des Lebens, jede mit ihren eigenen Herausforderungen und Lehren. Indem wir den Lebenszyklus des Mammutbaums betrachten, können wir eine tiefere Wertschätzung für die Schönheit und Bedeutung unseres eigenen Lebens entwickeln.

Quelle/Source: musicainfo.net (KI)

Information:
Anglo Music
sequoia
Wind Repertory Project

Tags:

Flora, Welt der Pflanzen

Leben und Tod
Format/Umfang
Spirit of the Sequoia - hier klicken Spirit of the Sequoia (Blasorchester), Partitur und Stimmen
Spirit of the Sequoia - hier klicken Spirit of the Sequoia (Blasorchester), Partitur

Warenkorb Um diesen Artikel zu bestellen bitte einloggen (hier klicken).


* Felder mit einem Sternchen sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlich.

Um die Musterpartituren anzusehen, benötigen Sie den Adobe Reader, den Sie kostenlos herunterladen können. Klicken Sie dazu auf den folgenden Link.

Adobe Reader

Um die Tonbeispiele anzuhören, benötigen Sie einen MP3-Spieler, den Sie kostenlos herunterladen können, z.B.:

Sie sind nicht angemeldet: registrieren oder einloggen
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Sawti App - Singen lernen - hier klicken

Unsere Werbebanner | Für Verlage & Händler | Newsletter
Datensammlung Copyright 1983-2019 Helmut Schwaiger. Datenbankdesign und Websitegestaltung Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.