MusicaInfo
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio Player - hier klicken
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Mein Radio | Blog | Registrieren | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Datenbank Note
Notenblätter/Partituren
CDs/DVDs
Fachbücher
Accessoires
Unterkategorien
Komponisten/Mitwirkende
Musikverlage
Auslieferungspartner
Abkürzungen/Lexikon
Tags (Musik nach Themen)
Blog
Radio
Schnellsuche:
 Infos Note
Wer sind wir?
Wertungsstücke (at, ch, de)
Kontakt
Folge uns auf LinkedIn!
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio - hier klicken
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Napoleon - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
Napoleon - Notenbeispiel
Notenbeispiel
Titel Napoleon
Artikel-Nr. 4029485
Kategorie Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie Konzertmusik
Besetzung Ha (Blasorchester)
Format/Umfang PrtStm (Partitur und Stimmen)
Erscheinungsland Schweiz (ch)
Verlag * Felder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Verlags-Artikelnr. * Felder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Erscheinungsjahr 2009
Verkaufspreis Bitte einloggen um den Preis anzuzeigen.hier klicken
Komponist Bürki, Mario
Schwierigkeitsgrad 4
Dauer 7:55
Zusatzinfo/Inhalt „In Frankreich gibt es nichts, das ewig ist. Diese Worte sollten aus dem Wörterbuch der Franzosen gestrichen werden".Gleich wie die Bemerkung Napoleons dem dritten, nachdem ihm sein Verteidiger mitteilte, er sei zu “ewiger Haft“ verurteilt, gibt es auch in der Musik nichts, was ewig ist. Ganz nach diesen Worten gerichtet, versuchte ich in meiner Komposition, altes mit neuem zu vermischen. So wechselt sich französisches Gedankengut, ganz im Stile der Musik des 19. Jahrhunderts, mit modernen Ideen stetig ab, wobei sich der französische (gothische) Einfluss mit kurzen Leitmotiven (aus Tschaikowskys „1812“ und der „Marseillaise“) stehts bemerkbar macht. Das Werk endet mit dem selben Thema wie es begonnen hat und soll damit zeigen, dass sich die Vergangenheit nicht leugnen lässt, dass sie zumindest im Geiste immer vorhanden sein wird. Am 20. April 2008 jährt sich der Geburtstag von Prinz Louis Napoleon, dem späteren Napoleon III. und einzigen Ehrenbürger des Kantons Thurgau, zum 200. Mal. Aus diesem Anlass entstand diese Komposition im Auftrag der „Jugend Brass Band Forum Ostschweiz" mit finanzieller Unterstützung der Thurgauer Kantonalbank.

Radiotrack
Notenbeispiel Notenbeispiel hier klicken
Musterpartitur * MusterpartiturFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Tonbeispiel * MusterpartiturFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Videobeispiel * VideobeispielFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Im Musicainfo Radio anhören * Musicainfo RadioFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Lieferbar ja ja
ergänzender Text * ErgänzungstextFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Format/Umfang
Napoleon - hier klicken Napoleon (Blasorchester), Partitur und Stimmen
Napoleon - hier klicken Napoleon (Blasorchester), Partitur

Warenkorb Um diesen Artikel zu bestellen bitte einloggen (hier klicken).


* Felder mit einem Sternchen sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlich.

Um die Musterpartituren anzusehen, benötigen Sie den Adobe Reader, den Sie kostenlos herunterladen können. Klicken Sie dazu auf den folgenden Link.

Adobe Reader

Um die Tonbeispiele anzuhören, benötigen Sie einen MP3-Spieler, den Sie kostenlos herunterladen können, z.B.:

Sie sind nicht angemeldet: registrieren oder einloggen
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio - hier klicken

Unsere Werbebanner | Für Verlage & Händler | Newsletter
Datensammlung Copyright 1983-2025 Helmut Schwaiger. Datenbankdesign und Websitegestaltung Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.