MusicaInfo
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Sawti App - Singen lernen - hier klicken
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Mein Radio | Blog | Registrieren | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Datenbank Note
Notenblätter/Partituren
CDs/DVDs
Fachbücher
Accessoires
Unterkategorien
Komponisten/Mitwirkende
Musikverlage
Auslieferungspartner
Abkürzungen/Lexikon
Tags (Musik nach Themen)
Blog
Radio
Schnellsuche:
 Infos Note
Wer sind wir?
Wertungsstücke (at, ch, de)
Kontakt
Folge uns auf LinkedIn!
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Sawti App - Singen lernen - hier klicken
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Achnaton - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
Achnaton - Notenbeispiel
Notenbeispiel
Titel Achnaton
Artikel-Nr. 4028027
Kategorie Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie Konzertmusik
Besetzung Ha (Blasorchester)
Format/Umfang PrtStm (Partitur und Stimmen)
Erscheinungsland Niederlande (nl)
Verlag * gobelinmusic
Verlags-Artikelnr. * GOB 000712-010
Auslieferungsverlag * Hal Leonard Europe
EAN (GTIN) * 9790035214213
ISMN * 979-0-03521421-3
Erscheinungsjahr 2008
Verkaufspreis Bitte einloggen um den Preis anzuzeigen.hier klicken
Komponist Bosveld, Jan
Schwierigkeitsgrad 4
Selbstwahlliste-Grad D4 (Einstufung Deutschland Oberstufe)
Dauer 9:00
Zusatzinfo/Inhalt Der ägyptische Pharao Amenhotep IV, besser bekannt als Achnaton oder Echnaton, war der zweite Sohn und Nachfolger von Amenhotep III. Er regierte das neue Königreich von 1353 bis 1336 v. Achnatons mangelndes Interesse am wirtschaftlichen Wohlergehen Ägyptens leitete eine revolutionäre Periode in der ägyptischen Geschichte ein. Seine harte Herrschaft führte zu großem Leid unter der Bevölkerung. Während dieser Zeit, als es für einen Pharao üblich war, viele Frauen zu haben, hatte er seine Cousine Nefertete mitgenommen, um als Königin an seiner Seite zu herrschen. Als elegante und sehr schöne Frau nutzte sie ihren Einfluss, um die von Achnaton verursachten Unruhen zu mildern. In Verbindung mit ihrer Anmut führte ihre Anwesenheit bei öffentlichen Veranstaltungen zu einer größeren Beliebtheit ihrer Untertanen, als sich der Pharao selbst erfreute. Da er hauptsächlich mit religiösen Fragen beschäftigt war, erklärte er, dass alle anderen Götter nicht existierten. Es gab nur einen Gott, den Aten, und es war die Sonne selbst. Es war nun notwendig, seinen Namen zu ändern: "Amenhotep" bedeutet "der Gott Amun ist zufrieden", weil er nicht mit Amun oder einer der anderen Gottheiten in Verbindung gebracht werden wollte. Er nannte sich selbst "Achnaton", was "Diener des Aten" bedeutet - ein viel passenderer Titel! Im sechsten Jahr seiner Regierungszeit verlegte Achnaton auch die Hauptstadt in eine neue Stadt mit dem Namen Achet-Aton ("der Horizont des Aten"), in der heute Tel el-Amarna steht. Er tat dies, um sich weiter von der "alten" Religion zu isolieren, da die vorherige Hauptstadt Theben das Zentrum der Verehrung Amuns war. Diese neue Religion schuf einen Aufschwung unter der Bevölkerung und den Hohepriestern. Trotz des Einflusses Nefertetes führten die sinkende Wirtschaft und der religiöse Konflikt zum Niedergang des ägyptischen Imperiums. In der Hoffnung, das zu vergessen, versuchten die Menschen später alle Spuren von Achnaton und seiner Nachfolger zu zerstören, indem sie ihre Statuen zertrümmerten, ihre Mumien verstümmelten und ihre Reliefschnitzereien zerstörten. Von diesem Moment an wurde er als der "Ketzerkönig" in Erinnerung gerufen. Diese Komposition wurde teilweise vom Prins Bernhard Cultuurfonds finanziert.

de=Repertoireliste
Notenbeispiel Notenbeispiel hier klicken
Musterpartitur * Musterpartitur hier klicken
Tonbeispiel *
Videobeispiel *
Im Musicainfo Radio anhören * Musicainfo RadioFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Externer Link * externer Link https://tinyurl.com/ybhz54b9
Lieferbar ja ja
Programmnotizen *: Ergänzungstext

Die Geschichte des ägyptischen Pharaos Amenhotep IV, besser bekannt als Achnaton oder Echnaton, ist nicht nur von politischer Bedeutung, sondern auch von kultureller Relevanz, einschließlich seiner Einflüsse auf die Musik seiner Zeit. Achnaton, der im 14. Jahrhundert vor Christus regierte, ist besonders für seine radikalen religiösen Reformen und seine Verehrung des Sonnengottes Aton bekannt, die auch in der musikalischen Szene des alten Ägyptens deutliche Spuren hinterlassen haben.

Achnaton brach mit den traditionellen religiösen Vorstellungen und verehrte ausschließlich den Sonnengott Aton. Diese radikale Veränderung beeinflusste nicht nur die kulturelle und religiöse Landschaft Ägyptens, sondern fand auch ihren Ausdruck in der Musik. Aton, als die strahlende Sonne personifiziert, wurde zum zentralen Thema von Hymnen und musikalischen Darbietungen während der Herrschaft Achnatons.

Die sogenannte "Hymne an den Aton" ist eines der herausragenden Beispiele für die musikalische Hingabe an den Sonnengott. Diese Hymne, vermutlich von Achnaton selbst verfasst, wurde in Inschriften gefunden und ist eine poetische Lobpreisung an Aton. Es wird angenommen, dass diese Hymnen bei religiösen Zeremonien von Chören begleitet wurden, die von Instrumenten wie Harfen und Flöten unterstützt wurden.

Die Instrumente dieser Zeit spielten eine bedeutende Rolle in der musikalischen Kulisse des alten Ägyptens. Harfen, Flöten, Sistra (rasselnde Instrumente) und Trommeln waren integraler Bestandteil der musikalischen Darbietungen, die den Kult um Aton begleiteten. Die Harmonien dieser Instrumente sollten die spirituelle Atmosphäre verstärken und die Verbindung mit dem Sonnengott vertiefen.

Es wird angenommen, dass Achnaton selbst ein talentierter Musiker war und die künstlerischen Aspekte seiner Herrschaft förderte. Seine Vorliebe für die Musik und die Förderung des musikalischen Ausdrucks in religiösen Kontexten hatten einen tiefgreifenden Einfluss auf die kulturelle Landschaft seiner Zeit.

Leider war die Herrschaft Achnatons von vergleichsweise kurzer Dauer, und nach seinem Tod wurden viele seiner Reformen rückgängig gemacht. Dennoch hinterließ seine musikalische Erbschaft, insbesondere die Hymnen an den Aton, einen nachhaltigen Eindruck auf die ägyptische Musikgeschichte.

Achnaton, der Pharaokünstler, hat durch seine musikalischen Innovationen und religiösen Reformen einen bleibenden Einfluss auf die ägyptische Kultur ausgeübt. Die Harmonien der Sonne, wie sie in den Hymnen an den Aton erklingen, erinnern uns daran, wie Musik nicht nur Unterhaltung, sondern auch ein zentraler Bestandteil des spirituellen Lebens und der kulturellen Identität sein kann.

Quelle/Source: musicainfo.net (KI)

Information:
Gobelin Music Publications
Wikipedia: Pharao Amenhotep IV

Tags:

Alte Kulturen

Fremde Länder und Sehenswürdigkeiten

Götter, Gottheiten und Heilige
Format/Umfang
Achnaton - hier klicken Achnaton (Blasorchester), Partitur und Stimmen
Achnaton - hier klicken Achnaton (Blasorchester), Partitur
L'Entracte - hier klicken L'Entracte, 2 Audio-CDs

herunterladen Hier klicken um einzelne Tracks oder das ganze Album herunterzuladen bei iTunes

Warenkorb Um diesen Artikel zu bestellen bitte einloggen (hier klicken).


* Felder mit einem Sternchen sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlich.

Um die Musterpartituren anzusehen, benötigen Sie den Adobe Reader, den Sie kostenlos herunterladen können. Klicken Sie dazu auf den folgenden Link.

Adobe Reader

Um die Tonbeispiele anzuhören, benötigen Sie einen MP3-Spieler, den Sie kostenlos herunterladen können, z.B.:

Sie sind nicht angemeldet: registrieren oder einloggen
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Sawti App - Singen lernen - hier klicken

Unsere Werbebanner | Für Verlage & Händler | Newsletter
Datensammlung Copyright 1983-2025 Helmut Schwaiger. Datenbankdesign und Websitegestaltung Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.