MusicaInfo
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Sawti App - Singen lernen - hier klicken
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Mein Radio | Blog | Registrieren | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Datenbank Note
Notenblätter/Partituren
CDs/DVDs
Fachbücher
Accessoires
Unterkategorien
Komponisten/Mitwirkende
Musikverlage
Auslieferungspartner
Abkürzungen/Lexikon
Tags (Musik nach Themen)
Blog
Radio
Schnellsuche:
 Infos Note
Wer sind wir?
Wertungsstücke (at, ch, de)
Kontakt
Folge uns auf LinkedIn!
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Sawti App - Singen lernen - hier klicken
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Walk on the wild side - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
Walk on the wild side - Notenbeispiel
Notenbeispiel
Titel Walk on the wild side
Artikel-Nr. 4026948
Kategorie Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie Konzertmusik
Besetzung Ha (Blasorchester)
Format/Umfang PrtStm (Partitur und Stimmen)
Erscheinungsland Deutschland (de)
Verlag * Wertach Musikverlag
Erscheinungsjahr 2008
Verkaufspreis Bitte einloggen um den Preis anzuzeigen.hier klicken
Komponist Kofler, Gerd
Schwierigkeitsgrad 3
Selbstwahlliste-Grad A2 (Einstufung Österreich Stufe B); D3 (Einstufung Deutschland Mittelstufe)
Dauer 7:44
Zusatzinfo/Inhalt "Walk on the wild side", zu deutsch "Ein Abstecher ins Abenteuer" erzählt die Geschichte einer Reise in die Wildnis. Das Werk startet voller Enthusiasmus. Man spührt die Vorfreude auf das bevorstehende Erlebnis. Nach diesen lebhaften Teil macht man es sich am Lagerfeuer gemütlich und genießt die Freiheit der unberührten Natur. Doch die Ruhe ist nur von kurzer Dauer, denn am nächsten Tag wartet eine Wildwasserfahrt auf die Abenteurer. Im Nu ist es mit der Idylle vorbei und man findet sich mitten im Kampf gegen die Stromschnellen wieder. Nur mit Mühe kommen sie endlich in ruhigere Gewässer und erholen sich von der anstrengenden Fahrt. Erst jetzt entdecken sie die wunderschöne Umgebung. Zufrieden, den abenteuerlichen Abstecher heil überstanden zu haben, machen sie sich schlussendlich auf den Heimweg.

de=Repertoireliste
Notenbeispiel Notenbeispiel hier klicken
Musterpartitur * Musterpartitur hier klicken
Videobeispiel Kennen Sie ein Video, das diesen Artikel gut demonstriert? Bitte nennen Sie uns den Link oder schicken Sie uns das Video per E-Mail (hello@musicainfo.support) oder Post. Danke.
Im Musicainfo Radio anhören * Musicainfo RadioFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Lieferbar ja ja
Programmnotizen *: Ergänzungstext

"Walk on the Wild Side" ist ein faszinierendes Thema in der Musik, das die menschliche Neugier und den Wunsch nach Abenteuer anspricht. Es bezieht sich auf Songs, Kompositionen oder Musikkulturen, die eine Atmosphäre von Freiheit, Rebellion oder Exotik vermitteln. Diese Themen können in verschiedenen Genres und Stilen auftreten, von Rock und Jazz bis hin zu Hip-Hop und Weltmusik.

Der Begriff "Walk on the Wild Side" stammt ursprünglich aus der gleichnamigen Songtextzeile von Lou Reed, einem legendären amerikanischen Singer-Songwriter. In seinem Song, der 1972 veröffentlicht wurde, beschreibt Reed das Leben verschiedener Personen, die an den Rändern der Gesellschaft leben und unkonventionelle Lebensstile führen. Die Texte erzählen von Transgender-Frauen, Drogendealern und anderen Figuren, die sich jenseits der Norm bewegen, und verleihen dem Song eine gewisse mystische Atmosphäre des Abenteuers und der Gefahr.

Musikalisch gesehen kann "Walk on the Wild Side" durch verschiedene Elemente ausgedrückt werden. Oft werden unkonventionelle Harmonien, ungewöhnliche Rhythmen oder exotische Instrumente verwendet, um eine Atmosphäre von Unberechenbarkeit und Freiheit zu schaffen. Die Verwendung von improvisatorischen Techniken, wie sie im Jazz häufig anzutreffen sind, kann ebenfalls dazu beitragen, dieses Gefühl von Spontaneität und Wildheit zu vermitteln.

In anderen Fällen kann "Walk on the Wild Side" auch einfach eine Einstellung oder einen Lebensstil beschreiben, der sich von der Mainstream-Kultur unterscheidet. Dies kann durch provokante Texte, energiegeladene Performances oder eine rebellische Ästhetik erreicht werden, die die Konventionen herausfordert und die Grenzen des Akzeptablen auslotet.

In der Geschichte der Musik finden sich zahlreiche Beispiele für Werke und Künstler, die das Thema "Walk on the Wild Side" aufgreifen. Angefangen bei dem rebellischen Rock'n'Roll-Pionieren der 1950er Jahre über die psychedelischen Künstler der 1960er Jahre bis hin zu den Punk-Rockern und Hip-Hop-Künstlern der jüngeren Zeit haben Musiker immer wieder die Grenzen des Gewohnten überschritten und neue Wege erkundet.

Insgesamt ist "Walk on the Wild Side" ein faszinierendes Thema in der Musik, das die Vielfalt und den Reichtum kreativer Ausdrucksformen feiert. Es lädt dazu ein, sich von den Konventionen zu lösen, neue Wege zu erkunden und das Leben in all seinen Facetten zu erfahren. Egal ob durch provokante Texte, innovative Klänge oder rebellische Performances - "Walk on the Wild Side" ermutigt dazu, das Unbekannte zu entdecken und das Leben in vollen Zügen zu genießen.

Quelle/Source: musicainfo.net (KI)

Information:
Wertach Musikverlag

Zurück zur letzten Suchmaske.

Zurück zur letzten Ergebnisliste.

* Felder mit einem Sternchen sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlich.

Um die Musterpartituren anzusehen, benötigen Sie den Adobe Reader, den Sie kostenlos herunterladen können. Klicken Sie dazu auf den folgenden Link.

Adobe Reader

Sie sind nicht angemeldet: registrieren oder einloggen
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Sawti App - Singen lernen - hier klicken

Unsere Werbebanner | Für Verlage & Händler | Newsletter
Datensammlung Copyright 1983-2025 Helmut Schwaiger. Datenbankdesign und Websitegestaltung Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.