MusicaInfo
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio Player - hier klicken
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Mein Radio | Blog | Registrieren | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Datenbank Note
Notenblätter/Partituren
CDs/DVDs
Fachbücher
Accessoires
Unterkategorien
Komponisten/Mitwirkende
Musikverlage
Auslieferungspartner
Abkürzungen/Lexikon
Tags (Musik nach Themen)
Blog
Radio
Schnellsuche:
 Infos Note
Wer sind wir?
Wertungsstücke (at, ch, de)
Kontakt
Folge uns auf LinkedIn!
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio - hier klicken
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Kraftwerk - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
Kraftwerk - Notenbeispiel
Notenbeispiel
Titel Kraftwerk
Artikel-Nr. 4023495
Kategorie Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie Konzertmusik
Besetzung Ha (Blasorchester)
Format/Umfang PrtStm (Partitur und Stimmen)
Erscheinungsland Niederlande (nl)
Verlag * De Haske Publications
Verlags-Artikelnr. * DHP 1064019-013
Auslieferungsverlag * Hal Leonard Europe
Serientitel Inspiration Series
EAN (GTIN) * 9790035055557
ISMN * 979-0-03505555-7
ISMN-10 * M-03505555-7
Erscheinungsjahr 2006
Verkaufspreis Bitte einloggen um den Preis anzuzeigen.hier klicken
Komponist De Haan, Jacob
Schwierigkeitsgrad 3
Selbstwahlliste-Grad A3 (Einstufung Österreich Stufe C); C3 (Einstufung Schweiz 2. Klasse); D4 (Einstufung Deutschland Oberstufe)
Dauer 8:35
Zusatzinfo/Inhalt Das Thema dieser Arbeit ist die Geschichte der Stadt Grafenrheinfeld (Bayern, Deutschland) im 20. Jahrhundert, die heute vor allem mit ihrem Atomkraftwerk in Verbindung gebracht wird. Das deutsche Wort dafür ist Kraftwerk, das sich in die Wörter Kraft (Kraft) und Werk (Arbeit) unterteilen lässt. In dieser Komposition ist es eine Metapher für das "Werk" das kann durch "Macht" verwirklicht werden? im negativen Sinne (Krieg) und im positiven Sinne (Wiederaufbau). Auch musikalisch spielt Macht in diesem Werk eine wichtige Rolle, im Gegensatz zu Verletzlichkeit, Verlustgefühl und Unsicherheit über die verlorene Identität. Basierend auf dem Text des "Liedes der Franken" ist „Kraftwerk“ ist ein kraftvoll beschreibendes Werk, das jedem Konzert Energie verleiht.

de=Repertoireliste

Prt

PicFlt
Flt 1,2
Ob 1,2
EHrn
Fag
EsClr
Clr 1,2,3
AClr
BClr
ASax 1,2
TSax
BSax

Trp 1,2,3
Hrn in F 1,2,3,4
Trb 1,2,3
Euph
Tub

WltStm

KB
Tmp
Perc 1,2,3
Mlt
Notenbeispiel Notenbeispiel hier klicken
Musterpartitur * Musterpartitur hier klicken
Tonbeispiel *
Videobeispiel *
Im Musicainfo Radio anhören * Musicainfo RadioFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Lieferbar ja ja
Programmnotizen *: Ergänzungstext

Grafenrheinfeld: Eine Stadt mit Geschichte und kultureller Bedeutung im Kontext der Komposition "Kraftwerk" von Jacob de Haan

Grafenrheinfeld, eine kleine Gemeinde im Landkreis Schweinfurt in Bayern, mag auf den ersten Blick unscheinbar wirken, doch ihre Geschichte und Kultur bieten einen reichen Fundus an Erzählungen, der über die Jahrhunderte gewachsen ist. Umgeben von malerischen Landschaften im Maintal und nur wenige Kilometer von der bedeutenden Stadt Schweinfurt entfernt, hat die Gemeinde ein Erbe, das eng mit der industriellen Entwicklung der Region verbunden ist.

Die Wurzeln von Grafenrheinfeld reichen bis in die Zeit der ersten urkundlichen Erwähnungen im Jahr 1275 zurück. Ursprünglich als landwirtschaftlich geprägtes Dorf gegründet, entwickelte sich Grafenrheinfeld im Laufe der Jahrhunderte zu einem Zentrum für Handwerk und Handel. Besonders hervorzuheben ist die zentrale Rolle der Stadt in der Zeit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert. Die Ansiedlung von Gewerbe und Industrie, vor allem durch die Nähe zur Mainlinie, brachte wirtschaftlichen Aufschwung und entwickelte die Infrastruktur.

Ein bedeutender Aspekt der Stadt ist auch ihre Lage. Grafenrheinfeld hat eine lange Tradition als Verkehrsknotenpunkt und bildete im Mittelalter sowie in der Neuzeit eine wichtige Verbindung zwischen den näheren Städten und Regionen. Diese strategische Stellung beeinflusste nicht nur lokale Handelsbeziehungen, sondern förderte auch kulturellen Austausch und Entwicklung.

Neben ihrer wirtschaftlichen Bedeutung hat Grafenrheinfeld auch eine reichhaltige kulturelle Geschichte. Die zahlreichen Veranstaltungen, wie das Dorffest oder das Brezenfest, sind ein Ausdruck lokaler Tradition und Gemeinschaftssinn. Musikalische Gruppen, Musikvereine und Chöre haben sich über die Jahre etabliert, die die musikalische Kultur der Stadt pflegen und weiterentwickeln. Diese Tradition der Musikfindet auch ihren Ausdruck in der Komposition "Kraftwerk" von Jacob de Haan.

Die Komposition "Kraftwerk" für Mittelstufen-Blasorchester von Jaco den Haan

"Kraftwerk" ist ein bedeutendes Werk von Jacob de Haan, das sich durch seine lebhafte und dynamische Struktur auszeichnet. Die vier Abschnitte spiegeln verschiedene emotionale und energetische Zustände wider. Diese musikalischen Elemente können als Metaphern für die Entwicklung und das Wesen von Grafenrheinfeld betrachtet werden.
- Moderato Risoluto: Dieser Abschnitt könnte die Anfänge der Stadt symbolisieren, die durch ruhige und dennoch entschlossene Bewegungen geprägt sind. Die ersten Siedler und Bauern legten den Grundstein für das, was Grafenrheinfeld heute ist.
- Allegro con Fuoco: Hier findet ein dynamischer Wechsel statt, der die industriellen Fortschritte symbolisieren kann. Die pulsierende Energie und der Feuereifer dieser Musik reflektieren die industrielle Revolution, die in Grafenrheinfeld spürbar war. Werkstätten, Fabriken und Handel erblühten.
- Poco piú mosso: Ein etwas ruhigerer, aber dennoch progressiver Abschnitt könnte die modernen Entwicklungen und die fortwährende Veränderung in der Stadt darstellen. So wie die Musik hier einen Moment der Reflexion bietet, hat auch Grafenrheinfeld stets den Blick auf die gegenwärtigen Herausforderungen und Chancen gehostet.
- Allergando: Der Schlussabschnitt bringt eine Art Höhepunkt, der auf die Zukunft hindeutet. Grafenrheinfeld hat sich als eine lebendige Gemeinde etabliert, die immer wieder neue kulturelle und wirtschaftliche Impulse aufnimmt.

Grafenrheinfeld, mit seiner reichen Geschichte und kulturellen Identität, zieht seine Stärke aus der Verbindung von Tradition und Entwicklung. Die Komposition "Kraftwerk" von Jacob de Haan spiegelt diese Dynamik wider. Sie vermittelt nicht nur die Geschichte der Stadt, sondern auch ihre kontinuierliche Evolution und die Energie, die aus ihren Wurzeln schöpft. Diese Verbindung zwischen Musik und lokalem Erbe deutet darauf hin, dass Grafenrheinfeld nicht nur ein geografischer Ort ist, sondern ein lebendiges Zeugnis der kulturellen und industriellen Entwicklung Bayerns.

Quelle/Source: musicainfo.net (KI)

Information:
De Haske
Wikipedia: Grafenrheinfeld
Wikipedia: Kernkraftwerk

Tags:

Zweiter Weltkrieg

Technik und Erfindungen
Fehler im Text melden
Format/Umfang
Kraftwerk - hier klicken Kraftwerk (Blasorchester), Partitur und Stimmen
Kraftwerk - hier klicken Kraftwerk (Blasorchester), Partitur
16 Mid Europe: Abschlusskonzert Meisterkurs Dirigiren - hier klicken 16 Mid Europe: Abschlusskonzert Meisterkurs Dirigiren, Audio-CD
Earthquake - hier klicken Earthquake, Audio-CD

herunterladen Hier klicken um einzelne Tracks oder das ganze Album herunterzuladen bei iTunes
Hispaniola - hier klicken Hispaniola, Audio-CD

herunterladen Hier klicken um einzelne Tracks oder das ganze Album herunterzuladen bei iTunes

Warenkorb Um diesen Artikel zu bestellen bitte einloggen (hier klicken).


* Felder mit einem Sternchen sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlich.

Um die Musterpartituren anzusehen, benötigen Sie den Adobe Reader, den Sie kostenlos herunterladen können. Klicken Sie dazu auf den folgenden Link.

Adobe Reader

Um die Tonbeispiele anzuhören, benötigen Sie einen MP3-Spieler, den Sie kostenlos herunterladen können, z.B.:

Sie sind nicht angemeldet: registrieren oder einloggen
neueste Meldung in Musicainfo.blog


Musicainfo.radio - hier klicken
Unsere Werbebanner | Für Verlage & Händler | Newsletter
Datensammlung Copyright 1983-2025 Helmut Schwaiger. Datenbankdesign und Websitegestaltung Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.