MusicaInfo
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio Player - hier klicken
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Mein Radio | Blog | Registrieren | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Datenbank Note
Notenblätter/Partituren
CDs/DVDs
Fachbücher
Accessoires
Unterkategorien
Komponisten/Mitwirkende
Musikverlage
Auslieferungspartner
Abkürzungen/Lexikon
Tags (Musik nach Themen)
Blog
Radio
Schnellsuche:
 Infos Note
Wer sind wir?
Wertungsstücke (at, ch, de)
Kontakt
Folge uns auf LinkedIn!
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio - hier klicken
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Sphere of Fire - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
Sphere of Fire - Notenbeispiel
Notenbeispiel
Titel Sphere of Fire
Artikel-Nr. 4022326
Kategorie Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie Konzertmusik
Besetzung Ha (Blasorchester); YB (Schul- und Jugendorchester)
Format/Umfang PrtStm (Partitur und Stimmen)
Erscheinungsland USA (us)
Verlag * C.L. Barnhouse Company
Verlags-Artikelnr. * BA 011-3544-00
Serientitel Command Series
Erscheinungsjahr 2006
Verkaufspreis Bitte einloggen um den Preis anzuzeigen.hier klicken
Komponist Shaffer, David
Schwierigkeitsgrad 2+
Selbstwahlliste-Grad CJ (Literaturdatenbank Jugendblasorchester)
Dauer 4:10
Zusatzinfo/Inhalt Eine unverwechselbare Komposition von David Shaffer. Treibende Rhythmen, unverkennbare Melodien, interessante Harmonien und ein ausgeprägtes Gespür für Dynamik machen diese Komposition zu einer hervorragenden Wahl für Konzert- oder Wettbewerbe
Notenbeispiel Notenbeispiel hier klicken
Musterpartitur * Musterpartitur hier klicken
Tonbeispiel *
Videobeispiel Kennen Sie ein Video, das diesen Artikel gut demonstriert? Bitte nennen Sie uns den Link oder schicken Sie uns das Video per E-Mail (hello@musicainfo.support) oder Post. Danke.
Im Musicainfo Radio anhören * Musicainfo RadioFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Lieferbar ja ja
Programmnotizen *: Ergänzungstext

*Sphere of Fire* von David Shaffer – Eine musikalische Reise für Unterstufen-Blasorchester

Die Komposition „Sphere of Fire“ von David Shaffer ist ein spannendes Werk, das speziell für Unterstufen- oder Schülerblasorchester konzipiert wurde. Mit einer Dauer von etwas mehr als vier Minuten bietet das Stück nicht nur eine technisch gut machbare Herausforderung, sondern auch eine klanglich abwechslungsreiche und ausdrucksstarke Erfahrung – ideal für junge Musikerinnen und Musiker, die sich mit dynamischer Musikalität auseinandersetzen möchten.

Der Titel „Sphere of Fire“ lässt sofort ein lebendiges Bild entstehen: eine glühende, pulsierende Kugel aus Flammen, die Energie und Bewegung ausstrahlt. Dieses Bild spiegelt sich auch in der musikalischen Gestaltung wider. Die Komposition vermittelt durch ihre Struktur und Dynamik das Gefühl von lebendiger Hitze, pulsierender Kraft und zugleich faszinierender Schönheit – eine musikalische Feuerkugel, die sich in verschiedenen Facetten zeigt.

Das Stück ist klar in drei Abschnitte gegliedert, die durch markante Takt- und Tempowechsel gekennzeichnet sind:
- Erster Abschnitt (4/4-Takt, 1/4 = 156, „Energetic“): Der Beginn im schnellen 4/4-Takt vermittelt unmittelbare Energie und Vitalität. Die gleichmäßigen Viertelnoten und der treibende Puls erzeugen das Gefühl eines lodernden Feuers, das unaufhaltsam brennt. Für junge Bläser bedeutet dies eine Herausforderung in der präzisen Artikulation und im rhythmischen Zusammenspiel.
- Mittelteil (3/4-Takt, 1/4 = 100, „With expression“): Im Kontrast dazu steht der ruhigere, ausdrucksvollere Mittelteil im 3/4-Takt. Die Taktartwechsel von einem geraden zu einem dreizähligen Takt bewirken eine Verschiebung im Bewegungsgefühl: Die Musik wird tänzerisch, fast wie das Flackern und Züngeln der Flammen in der Luft. Das verlangsamte Tempo erlaubt den Musikerinnen und Musikern, mehr Ausdruck und Dynamik einzubringen, was die emotionale Tiefe der „Feuersphäre“ hörbar macht.
- Rückkehr zum Anfangsthema (4/4-Takt, 1/4 = 156, „Energetic“): Zum Abschluss kehrt die Musik zum ursprünglichen, schnellen 4/4-Takt zurück. Diese Rückkehr verstärkt das Bild eines unaufhörlich pulsierenden Feuers, das nach einer kurzen Ruhephase wieder voll entflammt. Der energetische Abschluss fordert das Orchester noch einmal zu voller Konzentration und Spielfreude heraus.

Durch die Kombination aus schnellen, treibenden Abschnitten und einem ruhigeren, ausdrucksvollen Mittelteil gelingt es Shaffer, ein breites Spektrum an musikalischen Stimmungen abzubilden. Die „Sphere of Fire“ wird so nicht nur als reine Kraftquelle, sondern auch als lebendiges, atmendes Phänomen hörbar. Die jungen Musikerinnen und Musiker lernen, wie Takt- und Tempowechsel die Atmosphäre eines Stücks maßgeblich beeinflussen und wie sie durch dynamische Gestaltung und Phrasierung Bilder im Kopf der Zuhörer erzeugen können.

*„Sphere of Fire“ ist ein gelungenes Beispiel für eine Komposition, die technische Zugänglichkeit mit künstlerischem Anspruch verbindet. Die klare Struktur, die spannenden Taktwechsel und das breite Ausdrucksspektrum machen das Stück zu einer idealen Wahl für Unterstufen-Blasorchester, die sich musikalisch weiterentwickeln und zugleich ein packendes Konzertprogramm gestalten möchten. Die musikalische Feuerkugel entfacht nicht nur im Orchester, sondern auch im Publikum Begeisterung und Faszination.

#Konzertansageein

Version 1:

Liebe Musikerinnen und Musiker, liebe Zuhörerinnen und Zuhörer,

im nächsten Stück entführen wir Sie in die faszinierende Welt der „Sphere of Fire“ – einer Komposition von David Shaffer, die speziell für Unterstufen-Blasorchester geschrieben wurde. Die Musik beginnt mit einem kraftvollen, schnellen 4/4-Takt, der die Energie und Bewegung einer lodernden Feuersphäre spürbar macht. Im Mittelteil wechselt das Stück in einen ruhigeren 3/4-Takt, der mit viel Ausdruck das Flackern und Züngeln der Flammen musikalisch einfängt. Zum Schluss kehren wir zurück zum lebhaften Anfangsthema und lassen die Feuerkugel in voller Kraft erstrahlen.

Genießen Sie die spannende Mischung aus Energie und Ausdruck – und lassen Sie sich von der „Sphere of Fire“ mitreißen!

----------

Version 2:

Feuer fasziniert uns seit jeher – als Symbol für Energie, Leidenschaft und Wandel. In der Musik wird „Feuer“ oft durch kraftvolle Rhythmen, lebendige Dynamik und expressive Melodien dargestellt, die Emotionen entfachen und Geschichten erzählen.

Unser nächstes Stück „Sphere of Fire“ von David Shaffer bringt dieses Element auf besondere Weise zum Klingen. Die Komposition für Unterstufen-Blasorchester beginnt mit einem schnellen, energetischen 4/4-Takt, der die pulsierende Hitze eines Feuers spürbar macht. Im Mittelteil verlangsamt sich das Tempo, der Takt wechselt zu einem ausdrucksvollen 3/4, das die tänzerischen Flammen und ihr Flackern musikalisch einfängt. Zum Schluss kehrt die Musik zum kraftvollen Anfang zurück und lässt das Feuer in voller Pracht lodern.

Erleben Sie, wie Musik das Bild einer Feuersphäre lebendig werden lässt – voller Energie, Bewegung und Ausdruckskraft.

Viel Vergnügen beim "Spiel mit dem Feuer".

#Konzertansageaus

Quelle/Source: musicainfo.net (KI)

Information:
Barnhouse Company
Fehler im Text melden
Format/Umfang
Sphere of Fire - hier klicken Sphere of Fire (Blasorchester; Schul- und Jugendorchester), Partitur und Stimmen
Sphere of Fire - hier klicken Sphere of Fire (Blasorchester; Schul- und Jugendorchester), Partitur
Sphere of Fire - hier klicken Sphere of Fire (Blasorchester), Grossformat Partitur
Sphere of Fire: The Young Band Music of David Shaffer #2 - hier klicken Sphere of Fire: The Young Band Music of David Shaffer #2, Audio-CD

Warenkorb Um diesen Artikel zu bestellen bitte einloggen (hier klicken).


* Felder mit einem Sternchen sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlich.

Um die Musterpartituren anzusehen, benötigen Sie den Adobe Reader, den Sie kostenlos herunterladen können. Klicken Sie dazu auf den folgenden Link.

Adobe Reader

Um die Tonbeispiele anzuhören, benötigen Sie einen MP3-Spieler, den Sie kostenlos herunterladen können, z.B.:

Sie sind nicht angemeldet: registrieren oder einloggen
neueste Meldung in Musicainfo.blog


Musicainfo.radio - hier klicken
Unsere Werbebanner | Für Verlage & Händler | Newsletter
Datensammlung Copyright 1983-2025 Helmut Schwaiger. Datenbankdesign und Websitegestaltung Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.