MusicaInfo
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio Player - hier klicken
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Mein Radio | Blog | Registrieren | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Datenbank Note
Notenblätter/Partituren
CDs/DVDs
Fachbücher
Accessoires
Unterkategorien
Komponisten/Mitwirkende
Musikverlage
Auslieferungspartner
Abkürzungen/Lexikon
Tags (Musik nach Themen)
Blog
Radio
Schnellsuche:
 Infos Note
Wer sind wir?
Wertungsstücke (at, ch, de)
Kontakt
Folge uns auf LinkedIn!
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio - hier klicken
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Troika Fantasy (A Russian Impression) - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
Troika Fantasy (A Russian Impression) - Notenbeispiel
Notenbeispiel
Titel Troika Fantasy (A Russian Impression)
Artikel-Nr. 4022052
Kategorie Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie Konzertmusik
Besetzung Ha (Blasorchester); YB (Schul- und Jugendorchester)
Format/Umfang PrtStm (Partitur und Stimmen)
Erscheinungsland Deutschland (de)
Verlag * Rundel Musikverlag GmbH
Verlags-Artikelnr. * MVSR 7061
Serientitel Explora Series
Erscheinungsjahr 2006
Verkaufspreis Bitte einloggen um den Preis anzuzeigen.hier klicken
Komponist Vlak, Kees
Schwierigkeitsgrad 1+
Selbstwahlliste-Grad A1 (Einstufung Österreich Stufe A); D1 (Einstufung Deutschland Eingangsstufe)
Dauer 2:10
Zusatzinfo/Inhalt Die Troika Fantasy hat musikalisch eine Besonderheit: In jeder Stimme sind nur sechs verschiedene Töne enthalten. Diese Tonauswahl wurde ganz speziell für Anfänger und Jugendorchester vorgenommen.

at=BJ
de=Repertoireliste

Programmatisch enthält die Troika Fantasy eine kleine Geschichte über Russland. In diesem enorm großen Land gibt es den berühmten Fluss "Wolga", der in vielen Sagen, Märchen und Abenteuergeschichten vorkommt. Eine der Geschichten erzählt von starken Männern, die in ihren großen Booten das Holz über viele tausend Kilometer den Fluss entlang transportieren. Dazu wurden auch Lieder gesungen, und ein sehr bekanntes davon ist das "Lied der Wolgaschlepper". Die Troika Fantasy beginnt in der Bassgruppe genau mit diesem Thema. Anschließend fahren die Männer mit dem Dreigespann, das in der russischen Sprache auch Troika genannt wird, in ein Dorf. Dort wird gerade ein Fest gefeiert bei dem die Leute einen "Trepak" tanzen. Die Musik in der Troika Fantasy wird immer schneller, und das abwechslungsreiche Stück endet mit dem Ausruf TROI-KA !
Notenbeispiel Notenbeispiel hier klicken
Musterpartitur * Musterpartitur hier klicken
Tonbeispiel *
Videobeispiel *
Im Musicainfo Radio anhören * Musicainfo RadioFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Lieferbar ja ja
Programmnotizen *: Ergänzungstext

Der Begriff "Troika" stammt aus dem Russischen und bedeutet wörtlich "Dreiergespann". Er wird in verschiedenen Kontexten verwendet, um eine Gruppe von drei Personen oder Objekten zu beschreiben. Die bekannteste Verwendung des Begriffs bezieht sich auf eine traditionelle russische Art des Schlittenfahrens.

In Russland ist die Troika eine traditionelle Form des Schlittenfahrens, bei der drei Pferde nebeneinander vor einem Schlitten gespannt werden. Das mittlere Pferd läuft im Trab, während die beiden äußeren Pferde im Galopp laufen. Die Troika war ein beliebtes Fortbewegungsmittel im winterlichen Russland und wurde oft für lange Strecken über schneebedeckte Landschaften verwendet.

Der Begriff Troika wird auch in der Musik verwendet, um ein Stück oder einen Tanz zu beschreiben, der von einem Ensemble aus drei Musikern oder Tänzern aufgeführt wird. In der klassischen Musik gibt es viele berühmte Trios für verschiedene Instrumente, wie z.B. Klaviertrios, Streichtrios und Bläsertrios.

In der Politik bezieht sich der Begriff Troika oft auf eine Gruppe von drei Personen, die gemeinsam eine politische oder diplomatische Aufgabe erfüllen. Zum Beispiel kann eine Troika aus Vertretern von drei verschiedenen Ländern oder Organisationen bestehen, die zusammenarbeiten, um ein bestimmtes Problem zu lösen oder eine bestimmte Aufgabe zu erfüllen.

Insgesamt ist der Begriff Troika vielseitig und kann in verschiedenen Kontexten verwendet werden, um eine Gruppe von drei Personen oder Objekten zu beschreiben. Der Begriff ist besonders in Russland verbreitet, wo er tief in der Kultur und Geschichte des Landes verwurzelt ist.

----------

Konzertansage, Version 1:

Sehr geehrte Damen und Herren,

gleich erwartet Sie ein ganz besonderes musikalisches Erlebnis: Die „Troika Fantasy“ von Kees Vlak entführt uns auf eine klangvolle Reise durch das weite Russland.

Das Stück erzählt programmatisch eine kleine Geschichte: Im Herzen dieses riesigen Landes fließt die berühmte Wolga, ein Fluss, der in unzähligen Sagen, Märchen und Abenteuergeschichten eine Hauptrolle spielt. Eine dieser Geschichten handelt von den starken Männern, die in ihren großen Booten das Holz über tausende Kilometer den Fluss hinunter transportieren. Dabei begleiteten sie sich mit Liedern – eines der bekanntesten ist das „Lied der Wolgaschlepper“. Genau mit diesem kraftvollen Thema beginnt die Bassgruppe die Troika Fantasy.

Im weiteren Verlauf fahren die Männer mit der „Troika“, einem traditionellen russischen Dreigespann, in ein Dorf, wo gerade ein lebhaftes Fest gefeiert wird. Dort tanzen die Menschen den „Trepak“, einen schnellen und mitreißenden Tanz. Die Musik nimmt Fahrt auf, wird immer lebhafter und endet schließlich mit dem jubelnden Ausruf: „TROI-KA!“

Lassen Sie sich von der mitreißenden Atmosphäre und den farbenfrohen Klängen dieser Komposition verzaubern!#

Konzertansage, Version 2:

schließen Sie für einen Moment die Augen und lassen Sie sich entführen in das weite, endlose Russland – ein Land voller Geheimnisse, Mythen und unbändiger Naturgewalten. Stellen Sie sich vor, wie die eisige Luft auf Ihrer Haut prickelt, während die mächtige Wolga, dieser uralte Fluss, ruhig und majestätisch durch die verschneite Landschaft fließt. Auf ihren Wellen gleiten schwere Holzboote, gezogen von starken Männern, deren Stimmen tief und rau das „Lied der Wolgaschlepper“ anstimmen – ein Gesang von harter Arbeit, Kameradschaft und der unerschütterlichen Kraft der Natur.

Dann hören Sie das rhythmische Klappern von Hufen auf dem gefrorenen Boden, das Bimmeln der Glocken am Hals der „Troika“, des berühmten russischen Dreigespanns. Es prescht durch verschneite Wälder und vorbei an kleinen Dörfern, wo das Leben pulsiert und die Herzen höher schlagen. Dort erwartet Sie ein buntes Fest, erfüllt von Lachen, Tanz und der mitreißenden Energie des „Trepak“. Die Musik wirbelt wie ein Schneesturm durch den Raum, immer schneller, immer lebendiger, bis sie in einem leidenschaftlichen, triumphalen Ruf explodiert: „TROI-KA!“

Lassen Sie sich von Kees Vlaks „Troika Fantasy“ mitreißen – spüren Sie die Kraft der Wolga, das Feuer des Festes und die Seele Russlands in jedem Ton!

Quelle/Source: musicainfo.net (KI)

Information:
Rundel Musikverlag

Tags:

Flüsse und Seen

Länder und Städte

Märchen, Sagen, Geschichten

Tänze und Gesänge
Fehler im Text melden

* Felder mit einem Sternchen sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlich.

Um die Musterpartituren anzusehen, benötigen Sie den Adobe Reader, den Sie kostenlos herunterladen können. Klicken Sie dazu auf den folgenden Link.

Adobe Reader

Um die Tonbeispiele anzuhören, benötigen Sie einen MP3-Spieler, den Sie kostenlos herunterladen können, z.B.:

Sie sind nicht angemeldet: registrieren oder einloggen
neueste Meldung in Musicainfo.blog


Musicainfo.radio - hier klicken
Unsere Werbebanner | Für Verlage & Händler | Newsletter
Datensammlung Copyright 1983-2025 Helmut Schwaiger. Datenbankdesign und Websitegestaltung Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.