MusicaInfo
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Sawti App - Singen lernen - hier klicken
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Mein Radio | Blog | Registrieren | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Datenbank Note
Notenblätter/Partituren
CDs/DVDs
Fachbücher
Accessoires
Unterkategorien
Komponisten/Mitwirkende
Musikverlage
Auslieferungspartner
Abkürzungen/Lexikon
Tags (Musik nach Themen)
Blog
Radio
Schnellsuche:
 Infos Note
Wer sind wir?
Wertungsstücke (at, ch, de)
Kontakt
Folge uns auf LinkedIn!
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Sawti App - Singen lernen - hier klicken
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Niflheim - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
Niflheim - Notenbeispiel
Notenbeispiel
Titel Niflheim
Artikel-Nr. 4016570
Kategorie Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie Zeitgenössische Musik (1945-heute)
Besetzung Ha (Blasorchester)
Format/Umfang PrtStm (Partitur und Stimmen)
Erscheinungsland Belgien (be)
Verlag * Beriato Music
Verlags-Artikelnr. * BMP 5041266
Auslieferungsverlag * Hal Leonard Europe
EAN (GTIN) * 9790365210428
ISMN * 979-0-36521042-8
ISMN-10 * M-36521042-8
Erscheinungsjahr 2005
Verkaufspreis Bitte einloggen um den Preis anzuzeigen.hier klicken
Komponist Lenaerts, Wouter
Schwierigkeitsgrad 5
Selbstwahlliste-Grad D5 (Einstufung Deutschland Höchststufe)
Dauer 12:20
Zusatzinfo/Inhalt Niflheim kann als das "Reich des Todes” beschrieben werden und es stammt aus der germanischen Mythologie. In Wouter Lenaerts jüngster Komposition, welche er für das belgische Brass Band Orchester zum Anlass des weltweiten Musikwettbewerbes in Kerkrade schrieb, werden wir auf eine musikalische Reise an das Ende der Zeit entführt. Grund für die Apokalypse ist eine vernichtende atomare Katastrophe, mit nur einem einzigen Überlebenden. Diese herausfordernde Komposition steckt voller historischer Symbole und Themen.

de=Auswahlliste
Notenbeispiel Notenbeispiel hier klicken
Musterpartitur * Musterpartitur hier klicken
Tonbeispiel *
Videobeispiel *
Im Musicainfo Radio anhören * Musicainfo RadioFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Lieferbar ja ja
Programmnotizen *: Ergänzungstext

"Niflheim" - das Reich des Todes und der Unterwelt.

"Niflheim" ist sowohl ein Begriff aus der nordischen Mythologie als auch der Titel einer anspruchsvollen Komposition für Blasorchester von Wouter Lenaerts. Während "Niflheim" in der Mythologie die Unterwelt und das Reich der Nebel und Kälte darstellt, nimmt Lenaerts' Komposition die Hörer mit auf eine musikalische Reise an das Ende der Zeit, geprägt von einer atomaren Apokalypse. Diese Komposition, voller historischer Symbole und Themen, stellt eine eindrucksvolle und herausfordernde Aufgabe für Blasorchester dar.

In der nordischen Mythologie ist Niflheim eines der neun Welten. Es ist ein dunkles, kaltes und nebliges Reich, das oft mit dem Tod und der Unterwelt in Verbindung gebracht wird. Niflheim liegt im Norden, im Gegensatz zu Muspelheim, dem Reich des Feuers im Süden. Diese Gegensätze sind fundamental für das kosmologische Verständnis der nordischen Völker. Niflheim ist auch der Ort, an dem der Fluss Hvergelmir entspringt, aus dem alle Flüsse der Welt hervor gehen, und wo der Drache Nidhogg die Wurzeln des Weltenbaums Yggdrasil benagt.

Die Komposition "Niflheim" von Wouter Lenaerts

Wouter Lenaerts’ "Niflheim" ist eine musikalische Darstellung einer post-apokalyptischen Welt, die durch eine verheerende atomare Katastrophe zerstört wurde. Die Komposition führt die Hörer durch die düsteren und kalten Landschaften einer zerstörten Erde, ähnlich dem nebligen und unheimlichen Reich der nordischen Mythologie.

Die Komposition beginnt mit einem düsteren und bedrohlichen Thema, das die verheerende Wirkung der atomaren Katastrophe widerspiegelt. Dunkle und tiefe Klänge dominieren diesen Teil, der die trostlose und kalte Atmosphäre von Niflheim evoziert. Lenaerts integriert zahlreiche historische Symbole und Themen in die Komposition, um die tiefe Verzweiflung und das Gefühl des Endes der Zeit zu vermitteln. Diese musikalischen Elemente erinnern an große Katastrophen der Menschheitsgeschichte und betonen die apokalyptische Vision des Werkes. Die Hörer werden auf eine musikalische Reise mitgenommen, die die emotionale Tiefe und die verschiedenen Phasen der Zerstörung und des Überlebens erkundet. Die Musik wechselt zwischen intensiven, dramatischen Passagen und ruhigeren, introspektiven Momenten, die den einzigen Überlebenden darstellen.

Die Komposition stellt hohe technische Anforderungen an das Blasorchester. Komplexe Rhythmen, dynamische Kontraste und anspruchsvolle Melodielinien verlangen von den Musikern höchste Präzision und Ausdrucksfähigkeit. Diese Herausforderungen spiegeln die chaotische und unvorhersehbare Natur einer post-apokalyptischen Welt wider.

Trotz der düsteren Thematik endet die Komposition mit einem Hoffnungsschimmer. Der Überlebende symbolisiert die Widerstandsfähigkeit und den Überlebenswillen der Menschheit. Dieses Element der Hoffnung wird musikalisch durch eine allmähliche Aufhellung der Klangfarben und eine positivere, aufsteigende Melodie dargestellt.

Wouter Lenaerts' "Niflheim" hat aufgrund seiner tiefen emotionalen und thematischen Resonanz Anerkennung in der Welt der Blasorchester gefunden. Das Werk fordert sowohl die Musiker als auch das Publikum heraus und bietet eine eindrucksvolle Darstellung der apokalyptischen Vision und des Überlebenswillens der Menschheit. Die Kombination von mythologischen Anklängen mit einer zeitgenössischen apokalyptischen Thematik macht "Niflheim" zu einem einzigartigen und bedeutungsvollen Beitrag zur modernen Blasmusik. Die Komposition wird oft für ihre musikalische Tiefe, ihre technische Brillanz und ihre emotionale Wirkung gelobt.

"Niflheim" von Wouter Lenaerts ist eine faszinierende und herausfordernde Komposition für Blasorchester, die eine düstere und eindrucksvolle post-apokalyptische Vision darstellt. Durch die Verwendung historischer Symbole und Themen sowie die Integration von mythologischen Elementen schafft Lenaerts ein Werk, das sowohl musikalisch als auch emotional tief berührt. Diese Komposition bleibt ein bedeutendes Werk im Repertoire moderner Blasorchester und bietet eine eindrucksvolle musikalische Reise an das Ende der Zeit und darüber hinaus.

Quelle/source: musicainfo.net (KI)

Information:
Beriato Music Publishing
Wikipedia: Niflheim
nordischen Mythologie
Snorri Sturlusons

Tags:

Alte Kulturen

Glaube und Religionen

Götter, Gottheiten und Heilige

Mystik der nordischen Länder

Unterwelt und Höllenfeuer
Format/Umfang
Niflheim - hier klicken Niflheim (Blasorchester), Partitur und Stimmen
Niflheim - hier klicken Niflheim (Blasorchester), Partitur

Warenkorb Um diesen Artikel zu bestellen bitte einloggen (hier klicken).


* Felder mit einem Sternchen sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlich.

Um die Musterpartituren anzusehen, benötigen Sie den Adobe Reader, den Sie kostenlos herunterladen können. Klicken Sie dazu auf den folgenden Link.

Adobe Reader

Um die Tonbeispiele anzuhören, benötigen Sie einen MP3-Spieler, den Sie kostenlos herunterladen können, z.B.:

Sie sind nicht angemeldet: registrieren oder einloggen
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Sawti App - Singen lernen - hier klicken

Unsere Werbebanner | Für Verlage & Händler | Newsletter
Datensammlung Copyright 1983-2025 Helmut Schwaiger. Datenbankdesign und Websitegestaltung Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.