MusicaInfo
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Sawti App - Singen lernen - hier klicken
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Mein Radio | Blog | Registrieren | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Datenbank Note
Notenblätter/Partituren
CDs/DVDs
Fachbücher
Accessoires
Unterkategorien
Komponisten/Mitwirkende
Musikverlage
Auslieferungspartner
Abkürzungen/Lexikon
Tags (Musik nach Themen)
Blog
Radio
Schnellsuche:
 Infos Note
Wer sind wir?
Wertungsstücke (at, ch, de)
Kontakt
Folge uns auf LinkedIn!
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Sawti App - Singen lernen - hier klicken
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Ziggurat - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
Titel Ziggurat
Artikel-Nr. 4012513
Kategorie Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie Zeitgenössische Musik (1945-heute)
Besetzung Ha (Blasorchester)
Format/Umfang PrtStm (Partitur und Stimmen)
Erscheinungsland Belgien (be)
Verlag * Beriato Music
Verlags-Artikelnr. * BMP 8121429
Auslieferungsverlag * Hal Leonard Europe
EAN (GTIN) * 9790365215645
ISMN * 979-0-36521564-5
Erscheinungsjahr 2010
Verkaufspreis Bitte einloggen um den Preis anzuzeigen.hier klicken
Komponist Lenaerts, Wouter
Schwierigkeitsgrad 6
Selbstwahlliste-Grad D6 (Einstufung Deutschland Höchstklasse)
Dauer 13:42
Zusatzinfo/Inhalt Das Gemälde Der Turmbau zu Babel aus dem Jahre 1563 ist das bekannteste Meisterwerk von Pieter Brueghel, dem Älteren (ca. 1520-1569). Die Stufentürme oder Ziggurate, aus denen sich der Turm zu Babel zusammensetzte, stellten einen wichtigen Versammlungsort für Menschen aus verschiedenen Welten und Kulturen dar. Die spirituelle Bedeutung reicht jedoch noch weiter, denn diese Türme wurden als Himmelspforte betrachtet: die Pforte, welche die beiden Welten voneinander trennte. Zu diesem Werk ließ sich der Komponist von Luthers Choral Ach Gott, vom Himmel sieh' darein (1524), vom legendären König Nimrod und dem Maler Pieter Brueghel, der Ältere, dessen Initialen einem der musikalischen Themen zugrunde liegen, inspirieren.

de=Repertoireliste
Tonbeispiel *
Videobeispiel *
Im Musicainfo Radio anhören * Musicainfo RadioFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Externer Link * externer Link https://tinyurl.com/5n9xj89m
Lieferbar ja ja
Programmnotizen *: Ergänzungstext

Ein Ziggurat ist ein massiver terrassenförmiger Stufenturm, der in Mesopotamien und im alten Persien als Tempelbau errichtet wurde. Diese Bauwerke waren religiöse Zentren und dienten als Verbindung zwischen der Erde und dem Himmel, symbolisch gesehen als Stufen zur Göttlichkeit. Ziggurats bestanden aus mehreren Ebenen, die sich nach oben hin verjüngten, und hatten oft einen Schrein oder Tempel auf der obersten Plattform. Sie sind charakteristisch für die Architektur der Sumerer, Babylonier und Assyrer und repräsentieren die Macht und den religiösen Eifer dieser alten Zivilisationen.

Das berühmte Gemälde "Der Turmbau zu Babel" wurde 1563 von Pieter Brueghel dem Älteren geschaffen. Es stellt die biblische Geschichte des Turmbaus zu Babel dar, wie sie im 1. Buch Mose (Genesis 11:1-9) beschrieben wird. Die Erzählung berichtet von den Menschen, die nach der Sintflut einen Turm bauen wollten, der bis zum Himmel reichen sollte. Dies sollte ihre Größe und Einheit symbolisieren. Gott verwirrte jedoch ihre Sprache, sodass sie einander nicht mehr verstanden und der Bau unvollendet blieb, was zur Verstreuung der Menschheit führte.

Brueghels Darstellung zeigt den Turm als monumentales Bauwerk, das stark an die Architektur der antiken römischen Gebäude erinnert, insbesondere das Kolosseum. Der Turm scheint sich endlos in den Himmel zu erstrecken, und die Menschenmassen wirken klein und unbedeutend im Vergleich zu diesem gigantischen Bauwerk. Brueghels Gemälde fängt die Ambitionen und die Hybris der Menschheit ein und stellt gleichzeitig die göttliche Macht und das Scheitern menschlicher Überheblichkeit dar.

Die Komposition "Ziggurat" von Wouter Lenaerts

Wouter Lenaerts' Komposition "Ziggurat" für Blasorchester ist inspiriert von den monumentalen Strukturen der alten mesopotamischen Ziggurats und von der symbolischen Bedeutung, die diese Bauwerke in der menschlichen Geschichte haben. Lenaerts nutzt musikalische Mittel, um die architektonische Komplexität und die spirituelle Bedeutung der Ziggurats einzufangen.

Die Struktur des Stücks ist wie ein Ziggurat aufgebaut: Es beginnt mit einem soliden, fundamentalen Thema, das die Basis des Ziggurats repräsentiert. Im Verlauf des Stücks werden neue Schichten hinzugefügt, die die zunehmende Höhe und Komplexität des Bauwerks widerspiegeln. Die Musik entwickelt sich dynamisch und harmonisch, wodurch ein Gefühl des Aufstiegs und der Erhebung entsteht, ähnlich wie die Stufen eines Ziggurats in den Himmel führen.

Sowohl Brueghels Gemälde als auch Lenaerts' Komposition thematisieren den menschlichen Drang nach Größe und das Streben, das Irdische mit dem Göttlichen zu verbinden. Während Brueghels "Der Turmbau zu Babel" die Hybris und das Scheitern menschlicher Bestrebungen illustriert, fängt Lenaerts' "Ziggurat" die architektonische und spirituelle Schönheit der mesopotamischen Tempeltürme ein.

Die Verbindung zwischen diesen beiden Kunstwerken liegt in ihrer gemeinsamen Thematik der monumentalen Bauwerke als Symbole menschlicher Ambitionen und spiritueller Suche. Beide Werke stellen Fragen nach der Grenze zwischen menschlichem Streben und göttlicher Macht und laden den Betrachter bzw. Zuhörer ein, über die Beziehung zwischen Menschheit und Göttlichkeit nachzudenken.

Der Begriff "Ziggurat" und die historischen und künstlerischen Darstellungen des Turmbaus zu Babel bieten reichhaltige Inspirationsquellen für die Kunst. Pieter Brueghels Gemälde und Wouter Lenaerts' Komposition setzen sich auf unterschiedliche Weise mit der Thematik auseinander, indem sie die architektonische und spirituelle Symbolik dieser Bauwerke erforschen. Während Brueghels Gemälde die menschliche Hybris und das Scheitern thematisiert, feiert Lenaerts' Komposition die Schönheit und das Erhabene der Ziggurats. Zusammen bieten sie eine umfassende Reflexion über das menschliche Streben nach Bedeutung und das Verhältnis zum Göttlichen.

{edn}

A Ziggurat is a massive terraced stepped tower that was built as a temple in Mesopotamia and ancient Persia. These buildings were religious centers and served as a connection between the earth and the sky, symbolically speaking as steps to divinity. Ziggurats consisted of multiple levels that tapered towards the top and often had a shrine or temple on the top platform. They are characteristic of the architecture of the Sumerians, Babylonians and Assyrians and represent the power and religious fervor of these ancient civilizations.

The famous painting "The Tower of Babel" was created in 1563 by Pieter Brueghel the Elder. It depicts the biblical story of the Tower of Babel as described in Genesis (Genesis 11:1-9). The story tells of the people who wanted to build a tower after the flood that would reach to heaven. This was meant to symbolize their greatness and unity. However, God confused their language so that they could no longer understand each other and the construction remained unfinished, leading to the scattering of mankind.

Brueghel's depiction shows the tower as a monumental structure that is strongly reminiscent of the architecture of ancient Roman buildings, especially the Colosseum. The tower seems to stretch endlessly into the sky, and the crowds of people seem small and insignificant compared to this gigantic structure. Brueghel's painting captures the ambitions and hubris of humanity, while simultaneously depicting divine power and the failure of human arrogance.

The composition "Ziggurat" by Wouter Lenaerts

Wouter Lenaerts' composition "Ziggurat" for wind orchestra is inspired by the monumental structures of the ancient Mesopotamian ziggurats and by the symbolic significance these structures have in human history. Lenaerts uses musical means to capture the architectural complexity and spiritual significance of the ziggurats.

The structure of the piece is built like a ziggurat: it begins with a solid, fundamental theme that represents the base of the ziggurat. As the piece progresses, new layers are added, reflecting the increasing height and complexity of the structure. The music develops dynamically and harmoniously, creating a sense of ascent and elevation, much like the steps of a ziggurat lead to heaven.

Both Brueghel's painting and Lenaerts' composition address the human drive for greatness and the quest to connect the earthly with the divine. While Brueghel's "The Tower of Babel" illustrates the hubris and failure of human endeavors, Lenaerts' "Ziggurat" captures the architectural and spiritual beauty of Mesopotamian temple towers.

The connection between these two works of art lies in their shared theme of monumental structures as symbols of human ambition and spiritual quest. Both works pose questions about the boundary between human aspiration and divine power, inviting the viewer or listener to reflect on the relationship between humanity and divinity.

The term "ziggurat" and the historical and artistic representations of the Tower of Babel provide rich sources of inspiration for art. Pieter Brueghel's painting and Wouter Lenaerts' composition address the subject in different ways, exploring the architectural and spiritual symbolism of these structures. While Brueghel's painting addresses human hubris and failure, Lenaerts' composition celebrates the beauty and sublimity of the ziggurats. Together they offer a comprehensive reflection on the human quest for meaning and relationship to the divine.

Quelle/Source: musicainfo.net (KI)

Information:
Beriato
Wikipedia: Zikurat
Turmbau zu Babel

Tags:

Gebäude und Architektur

Glaube und Religionen

Märchen, Sagen, Geschichten

Orient und Morgenland
Format/Umfang
Ziggurat - hier klicken Ziggurat (Blasorchester), Partitur und Stimmen
Ziggurat - hier klicken Ziggurat (Blasorchester), Partitur
Tales and Legends - hier klicken Tales and Legends, Audio-CD

herunterladen  

Warenkorb Um diesen Artikel zu bestellen bitte einloggen (hier klicken).


* Felder mit einem Sternchen sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlich.

Um die Tonbeispiele anzuhören, benötigen Sie einen MP3-Spieler, den Sie kostenlos herunterladen können, z.B.:

Sie sind nicht angemeldet: registrieren oder einloggen
neueste Meldung in Musicainfo.blog


Sawti App - Singen lernen - hier klicken
Unsere Werbebanner | Für Verlage & Händler | Newsletter
Datensammlung Copyright 1983-2025 Helmut Schwaiger. Datenbankdesign und Websitegestaltung Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.