MusicaInfo
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio Player - hier klicken
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Mein Radio | Blog | Registrieren | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Datenbank Note
Notenblätter/Partituren
CDs/DVDs
Fachbücher
Accessoires
Unterkategorien
Komponisten/Mitwirkende
Musikverlage
Auslieferungspartner
Abkürzungen/Lexikon
Tags (Musik nach Themen)
Blog
Radio
Schnellsuche:
 Infos Note
Wer sind wir?
Wertungsstücke (at, ch, de)
Kontakt
Folge uns auf LinkedIn!
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio - hier klicken
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Tales and Legends (&) - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
Tales and Legends (&) - Notenbeispiel
Notenbeispiel
Titel Tales and Legends (&)
Artikel-Nr. 4012512
Kategorie Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie Zeitgenössische Bläsermusik (1945-heute)
Besetzung Ha (Blasorchester)
Format/Umfang PrtStm (Partitur und Stimmen)
Erscheinungsland Belgien (be)
Verlag * Beriato Music
Verlags-Artikelnr. * BMP 10021459
Auslieferungsverlag * Hal Leonard Europe
EAN (GTIN) * 9790365200986
ISMN * 979-0-36520098-6
Erscheinungsjahr 2010
Verkaufspreis Bitte einloggen um den Preis anzuzeigen.hier klicken
Komponist Crausaz, Etienne
Schwierigkeitsgrad 5
Selbstwahlliste-Grad D5 (Einstufung Deutschland Höchststufe)
Dauer 20:50
Zusatzinfo/Inhalt Dieses dreiteilige Werk des Schweizer Komponisten Etienne Crausaz handelt von wahren Geschichten und faszinierenden Legenden aus dem Mittelalter.
Der erste Satz erzählt die dramatische Geschichte der Hexe Catherine „Catillon“ Repond (1662-1731) nach. Sie war die letzte Frau, die als Hexe hingerichtet wurde.
Im zweiten Satz steht der berühmte Hofnarr Girard Chalamala im Mittelpunkt, der wirklich jeden zum Lachen zu bringen vermochte. Er war der letzte Narr im Schloss von Graf Greyerz.
Der dritte Teil handelt von Graf Michael, der als spielsüchtiger Lebenskünstler in die Geschichte einging. Sein Schuldenberg wuchs so hoch, dass er das Weite suchte und niewieder zurückkehrte.
Im Auftrag der 'Concert Band Freiburg' (Schweiz) und Bertrand Galley (Präsident), anlässlich ihres 20-jährigen Bestehens.

de=Auswahlliste

Prt

PicFlt/Flt 3
Flt 1,2
Ob 1,2
Fag 1,2
Clr 1,2,3
AClr
BClr
ASax 1,2
TSax
BSax

Cnt 1,2,3
Trp 1,2,3
Hrn in F 1,2,3,4
Trb 1,2
BsTrb
Euph
Tuba

KB
Hrp
Pno
Tmp
Perc 1,2,3
Nr. Einzeltitel Dauer Tonbeispiel
1 Witch Catillon, The 7:20
2 Chalamala, The 6:00
3 Count Michael, The 7:40
Notenbeispiel Notenbeispiel hier klicken
Musterpartitur * Musterpartitur hier klicken
Tonbeispiel *
Videobeispiel *
Im Musicainfo Radio anhören * Musicainfo RadioFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Lieferbar ja ja
Programmnotizen *: Ergänzungstext

"Tales and Legends" ist eine Komposition für symphonisches Blasorchester von Etienne Crausaz. Das Werk besteht aus drei Sätzen, die jeweils historische Figuren aus der Region Freiburg in der Schweiz darstellen: Catherine „Catillon“ Repond, Girard Chalamala und Graf Michael. Diese Figuren sind durch ihre außergewöhnlichen Lebensgeschichten in die regionale Folklore eingegangen und werden in Crausaz' Komposition musikalisch zum Leben erweckt.

I. The Witch Catillon (Andante misterioso - Allegro) - Catherine „Catillon“ Repond (1662-1731)
Catherine Repond, bekannt als "Catillon", war eine Frau, die im 17. und 18. Jahrhundert in der Region Freiburg lebte. Sie wurde 1731 wegen Hexerei angeklagt und hingerichtet, eine der letzten Personen in Europa, die diesem Schicksal zum Opfer fiel. In einer Zeit, in der Aberglaube und Angst vor Hexerei weit verbreitet waren, geriet Catillon aufgrund von Anschuldigungen, sie würde Zauberei betreiben, ins Visier der Behörden. Sie wurde gefoltert und schließlich für schuldig befunden. Ihr tragisches Schicksal steht exemplarisch für die dunklen Kapitel der Hexenverfolgungen in Europa.

In der Komposition von Crausaz wird ihre Geschichte im ersten Satz "The Witch Catillon" dargestellt. Die Musik beginnt mit einem mysteriösen Andante, das die unheimliche und angespannte Atmosphäre widerspiegelt, gefolgt von einem lebhaften Allegro, das die dramatischen Ereignisse ihrer Verfolgung und Hinrichtung musikalisch nachzeichnet.

II. The Chalamala (Scherzando) - Hofnarr Girard Chalamala
Girard Chalamala war ein berühmter Hofnarr im mittelalterlichen Freiburg. Er lebte im 13. Jahrhundert und diente am Hofe der Adligen. Als Hofnarr hatte Chalamala die Aufgabe, die Adligen zu unterhalten und sie mit seiner scharfsinnigen und oft humorvollen Kritik zu amüsieren. Hofnarren hatten eine besondere Stellung, da sie es sich erlauben konnten, Wahrheiten auszusprechen, die anderen verwehrt waren. Chalamala war bekannt für seinen Witz und seine Fähigkeit, die gesellschaftlichen und politischen Zustände seiner Zeit zu kommentieren.

Der zweite Satz "The Chalamala" in Crausaz' Werk ist ein Scherzando, das die Leichtigkeit und den Humor eines Hofnarren widerspiegelt. Die Musik ist verspielt und lebendig, mit schnellen, flinken Melodien und rhythmischen Überraschungen, die die schelmische Natur Chalamalas einfangen.

III. The Count Michael (Maestoso) - Graf Michael, der spielsüchtige Lebenskünstler
Graf Michael, eine weniger bekannte, aber faszinierende Figur, war ein Adliger, der für seinen ausschweifenden Lebensstil und seine Spielsucht bekannt war. Er lebte im 18. Jahrhundert und verkörperte den Archetyp des dekadenten Adligen, der sich dem Vergnügen und dem Luxus hingab. Seine Spielsucht führte ihn oft in finanzielle Schwierigkeiten, doch sein Charme und seine Lebenskunst ermöglichten es ihm, in der Gesellschaft weiterhin eine prominente Rolle zu spielen.

Im dritten Satz "The Count Michael" wird seine Geschichte mit einem majestätischen Maestoso erzählt. Die Musik ist groß und prächtig, mit opulenten Harmonien und majestätischen Themen, die den Reichtum und die Extravaganz von Graf Michaels Leben widerspiegeln. Gleichzeitig gibt es auch dunklere, nachdenkliche Passagen, die auf die Schattenseiten seines ausschweifenden Lebensstils hinweisen.

Etienne Crausaz' "Tales and Legends" ist eine eindrucksvolle musikalische Darstellung historischer Figuren aus der Region Freiburg. Durch die drei Sätze "The Witch Catillon", "The Chalamala" und "The Count Michael" erweckt er die Geschichten von Catherine Repond, Girard Chalamala und Graf Michael zum Leben. Jede dieser Figuren hat auf ihre Weise die Geschichte und Folklore der Region geprägt, und Crausaz gelingt es, ihre Essenz und die Emotionen ihrer Geschichten in seiner Musik eindrucksvoll einzufangen.

Quelle'Source: musicainfo.net (KI)

Information:
Beriato Music Publishing
Wind Repertory Project
Wikipedia: Catherine Repond
Wikipedia: Chalamala

Tags:

Alte Kulturen

Märchen, Sagen, Geschichten

Dekaden und Epochen
Fehler im Text melden
Format/Umfang
Tales and Legends (&) - hier klicken Tales and Legends (&) (Blasorchester), Partitur und Stimmen
Tales and Legends (&) - hier klicken Tales and Legends (&) (Blasorchester), Partitur
13 Mid Europe: CISM Landesjugendblasorchester Hessen - hier klicken 13 Mid Europe: CISM Landesjugendblasorchester Hessen, Audio-CD
13 Mid Europe: CISM Landesjugendblasorchester Hessen - hier klicken 13 Mid Europe: CISM Landesjugendblasorchester Hessen, Audio-CD
Tales and Legends - hier klicken Tales and Legends, Audio-CD

herunterladen  

Warenkorb Um diesen Artikel zu bestellen bitte einloggen (hier klicken).


Zurück zur letzten Suchmaske.

Zurück zur letzten Ergebnisliste.

* Felder mit einem Sternchen sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlich.

Um die Musterpartituren anzusehen, benötigen Sie den Adobe Reader, den Sie kostenlos herunterladen können. Klicken Sie dazu auf den folgenden Link.

Adobe Reader

Um die Tonbeispiele anzuhören, benötigen Sie einen MP3-Spieler, den Sie kostenlos herunterladen können, z.B.:

Sie sind nicht angemeldet: registrieren oder einloggen
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio - hier klicken

Unsere Werbebanner | Für Verlage & Händler | Newsletter
Datensammlung Copyright 1983-2025 Helmut Schwaiger. Datenbankdesign und Websitegestaltung Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.