MusicaInfo
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Sawti App - Singen lernen - hier klicken
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Mein Radio | Blog | Registrieren | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Datenbank Note
Notenblätter/Partituren
CDs/DVDs
Fachbücher
Accessoires
Unterkategorien
Komponisten/Mitwirkende
Musikverlage
Auslieferungspartner
Abkürzungen/Lexikon
Tags (Musik nach Themen)
Blog
Radio
Schnellsuche:
 Infos Note
Wer sind wir?
Wertungsstücke (at, ch, de)
Kontakt
Folge uns auf LinkedIn!
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Sawti App - Singen lernen - hier klicken
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Solemnitas - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
Solemnitas - Notenbeispiel
Notenbeispiel
Titel Solemnitas
Artikel-Nr. 4006964
Kategorie Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie Zeitgenössische Musik (1945-heute)
Besetzung Ha (Blasorchester)
Format/Umfang PrtStm (Partitur und Stimmen)
Erscheinungsland Schweiz (ch)
Verlag * Mitropa
Verlags-Artikelnr. * 0957-02-010 M
Auslieferungsverlag * Hal Leonard Europe
Serientitel Masterwork Series
EAN (GTIN) * 9790035026342
ISMN * 979-0-03502634-2
ISMN-10 * M-03502634-2
Erscheinungsjahr 2002
Verkaufspreis Bitte einloggen um den Preis anzuzeigen.hier klicken
Komponist Cesarini, Franco
Werkeverzeichnis Op.29
Schwierigkeitsgrad 5
Selbstwahlliste-Grad C4 (Einstufung Schweiz 1. Klasse); D5 (Einstufung Deutschland Höchststufe)
Dauer 12:40
Zusatzinfo/Inhalt Das feierliche Werk "Solemnitas" setzt sich aus Variationen über eine alte Weise zu einem traditionsreichen Schweizer Jugendfest zusammen.

de=Auswahlliste
Notenbeispiel Notenbeispiel hier klicken
Musterpartitur * Musterpartitur hier klicken
Tonbeispiel *
Videobeispiel *
Im Musicainfo Radio anhören * Musicainfo RadioFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Lieferbar ja ja
Programmnotizen *: Ergänzungstext

Der Begriff "Solennität" und die Komposition "Solemnitas" von Franco Cesarini

Solennität verweist auf eine gewisse Feierlichkeit, Ernsthaftigkeit und Würde, die oft in feierlichen oder zeremoniellen Kontexten zum Ausdruck kommt. In der Musik wird Solennität häufig durch langsame Tempi, majestätische Melodien und harmonische Fülle erzeugt. Diese Eigenschaften verleihen einem Stück nicht nur Emotion, sondern schaffen auch eine tiefere Verbindung zum Publikum, indem sie eine Atmosphäre der Ehrfurcht und des Respekts schaffen. In vielen traditionellen Zeremonien, sei es der Kirchenmusik, bei Festakt oder Gedenkfeiern, wird die Solennität durch musikalische Mittel verstärkt, die das Gewicht und die Bedeutung des Moments reflektieren.

Franco Cesarini, ein zeitgenössischer Komponist und Dirigent, hat mit seiner Komposition "Solemnitas" ein Werk geschaffen, das sich intensiv mit dem Konzept der Solennität auseinandersetzt. "Solemnitas" ist für ein Höchststufen-Blasorchester geschrieben und umfasst etwa 13 Minuten, in denen der Komponist Variationen über ein traditionelles Thema eines Schweizer Jugendfests präsentiert. Die Struktur des Werkes besteht aus drei Variationen und einer abschließenden Fuge, wobei das Thema mit einer geheimnisvollen und ehrfurchtsspendenden Atmosphäre beginnt und sich durch die Variationen bis zur Unkenntlichkeit verwandelt.

Die Struktur der Komposition

Die Struktur von "Solemnitas" ist klar gegliedert, wobei jede Variation eine unterschiedliche Facette des zentralen Themas beleuchtet. Die Komposition beginnt mit einer langsamen, majestätischen Einführung, die sofort eine tombe, ehrfurchtsvolle Stimmung heraufbeschwört. Diese Einleitung nutzt harmonische Dissonanzen und reichhaltige Klangfarben, um ein Gefühl von Spannung und Erwartung aufzubauen.

1. Erste Variation: Hier wird das Thema in einem etwas lebhafteren Tempo präsentiert, jedoch bleibt die majestätische Grundstimmung erhalten. Die dynamischen Kontraste und die Verwendung von Bläsern und Perkussion tragen dazu bei, die Feierlichkeit zu betonen, während gleichzeitig eine gewisse Melancholie mitschwingt.

2. Zweite Variation: Diese Variation ist geprägt von einer stärkeren harmonischen Komplexität. Die Melodik wird zunehmend abstrahiert, während die rhythmischen Elemente an Intensität gewinnen. Cesarini gelingt es, die Solennität durch dynamisches Spiel und klangliche Schichtungen weiter zu verstärken, wobei der Hörer in einen tiefen emotionalen Raum geführt wird.

3. Dritte Variation: In dieser Variation wird das Thema fast vollständig transformiert. Die Musik wird experimenteller und das Grundthema verschwindet fast hinter vielschichtigen Texturen und unerwarteten harmonischen Wendungen. Diese Progression spiegelt den Wandel und die Entwicklung des Themas wider, ohne seine Ursprünge ganz aus den Augen zu verlieren – ein grundlegendes Prinzip der Solennität, die oft den Kreislauf kulminierender Emotionen darstellt.

4. Finale Fuge: Die Komposition endet mit einer eindrucksvollen Fuge, die alle vorhergehenden Elemente vereint. Zu dieser Form der Verarbeitung und des Aufeinandertreffens der musikalischen Themen wird ein Gefühl von Erfüllung und endgültiger Größe vermittelt. Diese einfache strukturelle Komplexität in der Fuge entspricht der Zelebration der Vernunft und der kulturellen Identität, was die Idee der Solennität aufgreift.

Cesarini verwendet in "Solemnitas" eine Vielzahl musikalischer Techniken, um die Solennität zu transportieren. Der Einsatz von Kontrapunkt und Polyphonie kreiert vielschichtige Klänge, die dem Hörer ein Gefühl von Tiefe und Komplexität vermitteln. Rhythmische Variationen und dynamische Explosionsmomente tragen zur Atmosphäre intensiver Emotionen bei, ohne die fundamentale Eleganz der Musik aus den Augen zu verlieren. Darüber hinaus kommen verschiedene Instrumente zur Geltung; die Holzbläser schaffen einen lichten, träumerischen Klang, während die Blechbläser und das Schlagzeug Momente der Kraft und Entschlossenheit erzeugen.

"Solemnitas" von Franco Cesarini ist ein eindrucksvolles Beispiel für die zeitgenössische Auseinandersetzung mit dem Konzept der Solennität in der Musik. Durch die geschickte Strukturierung der Variationen und die Anwendung unterschiedlichster musikalischer Techniken erweist sich das Werk als eine tiefgründige und emotionale Reise, die nicht nur die Hände des Zuhörers ergreift, sondern auch sein Herz und seine Sinne anspricht. In einer Welt, die oft Ernsthaftigkeit, würde und Feierlichkeit vergessen scheint, schafft Cesarini mit seiner Komposition eine bedeutende Rückbesinnung auf diese wichtigen menschlichen Werte.

Quelle/Source: CD Covertext

Information:
Mitropa Music
Wind Repertory Project

Tags:

Länder und Städte
Format/Umfang
Solemnitas - hier klicken Solemnitas (Blasorchester), Partitur und Stimmen
Solemnitas - hier klicken Solemnitas (Blasorchester), Partitur
2005 WASBE Singapore: Stadtharmonie Zurich Oerlikon-Seebach - hier klicken 2005 WASBE Singapore: Stadtharmonie Zurich Oerlikon-Seebach, Audio-CD
2017 Solemnitas - hier klicken 2017 Solemnitas, Audio-CD
Franco Cesarini Live in Concert - hier klicken Franco Cesarini Live in Concert, Audio-CD

herunterladen Hier klicken um einzelne Tracks oder das ganze Album herunterzuladen bei iTunes
Franco Cesarini: A Composer's Portrait, 6CD

herunterladen  

Warenkorb Um diesen Artikel zu bestellen bitte einloggen (hier klicken).


* Felder mit einem Sternchen sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlich.

Um die Musterpartituren anzusehen, benötigen Sie den Adobe Reader, den Sie kostenlos herunterladen können. Klicken Sie dazu auf den folgenden Link.

Adobe Reader

Um die Tonbeispiele anzuhören, benötigen Sie einen MP3-Spieler, den Sie kostenlos herunterladen können, z.B.:

Sie sind nicht angemeldet: registrieren oder einloggen
neueste Meldung in Musicainfo.blog


Sawti App - Singen lernen - hier klicken
Unsere Werbebanner | Für Verlage & Händler | Newsletter
Datensammlung Copyright 1983-2025 Helmut Schwaiger. Datenbankdesign und Websitegestaltung Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.