MusicaInfo
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio Player - hier klicken
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Mein Radio | Blog | Registrieren | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Datenbank Note
Notenblätter/Partituren
CDs/DVDs
Fachbücher
Accessoires
Unterkategorien
Komponisten/Mitwirkende
Musikverlage
Auslieferungspartner
Abkürzungen/Lexikon
Tags (Musik nach Themen)
Blog
Radio
Schnellsuche:
 Infos Note
Wer sind wir?
Wertungsstücke (at, ch, de)
Kontakt
Folge uns auf LinkedIn!
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio - hier klicken
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Gulliver's Travels - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
Gulliver's Travels - Notenbeispiel
Notenbeispiel
Titel Gulliver's Travels
Artikel-Nr. 4004881
Kategorie Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie Zeitgenössische Bläsermusik (1945-heute)
Besetzung Ha (Blasorchester); CB (symphonisches Blasorchester)
Format/Umfang PrtStm (Partitur und Stimmen)
Erscheinungsland Belgien (be)
Verlag * Beriato Music
Verlags-Artikelnr. * BMP 41057
Auslieferungsverlag * Hal Leonard Europe
Serientitel Concert Work Series
EAN (GTIN) * 9790365208937
ISMN * 979-0-36520893-7
ISMN-10 * M-36520893-7
Erscheinungsjahr 2000
Verkaufspreis Bitte einloggen um den Preis anzuzeigen.hier klicken
Komponist Appermont, Bert
Schwierigkeitsgrad 3
Selbstwahlliste-Grad A3 (Einstufung Österreich Stufe C); C2 (Einstufung Schweiz 3. Klasse); D3 (Einstufung Deutschland Mittelstufe)
Dauer 7:35
Zusatzinfo/Inhalt Die Vertonung des Buches Gullivers Reise" (1726) von Jonathan Swift stellte eine echte Herausforderung dar. Auch wenn sich das Stück nicht völlig an den literarischen Inhalt hält, wird doch eine große Reihe der auftretenden Elemente repräsentiert. Der Schiffsdoktor Gulliver durchlebt 4 verschiedene (fiktive) Stationen auf seiner Reise und trifft auf die verschiedenen Bewohner und deren Sitten. Die 4 Sätze tragen die Namen der bereisten Gebiete:
I. Lilliput: Die unternehmungslustigen Liliputaner werden in einem spielerischen, vertraulichen Thema vorgestellt.
II. Brobdingnag: Im Land der "Brobdingnag" wird Gulliver von monströsen Giganten verschleppt, deren Annäherung man in der Bassgruppe hört. Dieses Thema zieht sich durch den gesamten Satz hindurch verdichtet sich, und erzeugt somit Spannung.
III. Laputa: Laputa ist eine schwebende Insel, deren Bewohner geneigte Köpfe haben. Die ausgefallen verträumte Atmosphäre wird hier besonders gut vermittelt.
IV. The Houyhnhnms: Das letzte Land, das Gulliver bereist ist das der Houyhnhnms, wo intelligente und ehrwürdige Pferde über die einfachen und unterentwickelten Menschen (Yahoos) regieren. Im brillanten Auftakt repräsentieren die Trompeten die galoppierenden Pferde; das folgende prächtige Thema in den Hörnern und den Posaunen symbolisiert die primitiven Yahoos. Die ganze Komposition endet in einem großen Finale.
Der Komponist hat bewusst den Schwierigkeitsgrad von Gullivers Reisen niedrig gehalten. Dennoch glaubt er, dass dieses Werk aufgrund der bunten Orchestrierung viele Orchester anspricht (Stichnoten sind, wo nötig, vorhanden). Es ist besonders interessant wegen des einfachen und klaren Themas, welches auf der fantasiereichen Grundlage dieser Geschichte aufbaut.

de=Auswahlliste

Prt

PicFl
Flt 1,2
Ob 1,[2 EHrn]
Fag 1,2
EsClr
Clr 1,2,3
AClr
BClr
ASax 1,2
TSax
BSax

Trp/Cnt 1,2,3
Hrn 1,2,3,4
CTrb 1,2
BsTrb
CTub

KB
Tmp
Mlt
Perc 1,2,3

WltStm
Notenbeispiel Notenbeispiel hier klicken
Musterpartitur * Musterpartitur hier klicken
Tonbeispiel *
Videobeispiel *
Im Musicainfo Radio anhören * Musicainfo RadioFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Lieferbar ja ja
Programmnotizen *: Ergänzungstext

"Gullivers Reisen" von Jonathan Swift ist ein scharfsinniger und satirischer Roman, der verschiedene zentrale Themen behandelt, darunter die Natur der Menschheit, die Korruption der Macht, die Absurdität der menschlichen Konflikte und die Relativität von Kultur und Zivilisation. Diese Themen spiegeln sich auch in verschiedenen musikalischen Interpretationen wider, die sowohl die literarischen Ideen als auch die emotionale Tiefe des Werkes aufgreifen.

*** Zentrale Themen des Buches:

1. Die Absurdität der menschlichen Natur: Swift stellt die menschliche Natur oft als irrational und egoistisch dar. Durch die verschiedenen Völker, denen Gulliver begegnet, wird die Absurdität und Paradoxie menschlichen Verhaltens hervorgehoben.

2. Kritik an der Politik und Macht: Die Geschichten in "Gullivers Reisen" kritisieren Politiker und deren Machtspiele, insbesondere durch die Darstellung von Konflikten zwischen den Liliputanern und den Blefuscüern.

3. Relativismus und kulturelle Differenz: Die Begegnungen Gullivers mit den verschiedenen Völkern regen dazu an, die eigene Kultur zu hinterfragen und zu erkennen, dass Normen und Werte relativ sind.

4. Verlust der Unschuld: Gullivers Erfahrungen führen ihn zu einer tiefen Enttäuschung über die Menschheit, was einen Verlust der Unschuld symbolisiert und die Notwendigkeit der Selbstreflexion impliziert.

*** Musikalische Interpretationen:

1. „The Travels of Gulliver“ von Ravel: Maurice Ravel hat eine Komposition geschaffen, die die Reiseaspekte und die emotionalen Erlebnisse Gullivers musikalisch einfängt. Die Musik vermittelt die Traurigkeit und den Verlust der Unschuld, was mit Gullivers Erfahrungen übereinstimmt. Der Einsatz von klaren, differenzierten Motiven spiegelt die Verschiedenheit der Kulturen wider, denen Gulliver begegnet.

2. „Gulliver’s Travels“ von David Bedford: Bedford nutzt eine Mischung aus klassischen und modernen musikalischen Elementen, um die Konflikte und die Absurdität menschlichen Verhaltens darzustellen. Die Verwendung von dissonanten Klängen und wechselnden Rhythmen interpretiert die chaotischen und oft brutalen Situationen, die Gulliver erlebt. Hier wird die Kritik an der Macht durch dramatische musikalische Höhepunkte verstärkt.

3. „Gulliver’s Travels“ – Oper von Gerald Barry: Barry verwendet eine äußert avantgardistische Herangehensweise, um die Themen Macht und Absurdität zu reflektieren. Die Musik ist oft unharmonisch und stellt die Fragmentierung der menschlichen Erfahrung dar. Durch die Bearbeitung der Dialoge wird die Ironie der Literatur in einen musikalischen Kontext übertragen.

4. „Lilliputian Lament“ – von verschiedenen zeitgenössischen Musikern: Mehrere moderne Komponisten und Bands haben Stücke geschaffen, die von den Liliputanern inspiriert sind. Diese Lieder thematisieren die Kämpfe und Träume der kleinen Figuren und reflektieren die Idee der Unterdrückung und des ständigen Kampfes um Identität und Anerkennung. Hier wird die soziale Kritik in eine zeitgenössische musikalische Sprache übersetzt.

Die thematische Verarbeitung von "Gullivers Reisen" in der Musik zeigt dabei, wie die zentralen Themen des Buches – menschliche Absurdität, Machtkritik und kultureller Relativismus – auch durch Klang und Komposition vermittelt werden können. Musiker nutzen das Erbe von Swifts Werk, um zeitgenössische Relevanz zu erzeugen und die satirische, kritische Auseinandersetzung mit der menschlichen Erfahrung weiterzuführen. Durch diesen Vergleich von Literatur und Musik offenbart sich, dass Kunst in all ihren Formen eine kraftvolle Plattform zur Reflexion über menschliche Natur und gesellschaftliche Strukturen darstellt.

Quelle/Source: musicainfo.net (KI)

Information:
Beriato
Wikipedia: Gullivers Reise

Tags:

Abenteurer und Piraten

Märchen, Sagen, Geschichten
Fehler im Text melden
Format/Umfang
Gulliver's Travels - hier klicken Gulliver's Travels (Blasorchester; symphonisches Blasorchester), Partitur und Stimmen
Gulliver's Travels - hier klicken Gulliver's Travels (Blasorchester), Partitur
12 Mid Europe: CISM - Youth Fanfare Orchestra "Voice of Youth" - hier klicken 12 Mid Europe: CISM - Youth Fanfare Orchestra "Voice of Youth", Audio-CD
In The Picture: Bert Appermont #1 - hier klicken In The Picture: Bert Appermont #1, Audio-CD
Ivanhoe - hier klicken Ivanhoe, Audio-CD

Warenkorb Um diesen Artikel zu bestellen bitte einloggen (hier klicken).


Zurück zur letzten Suchmaske.

Zurück zur letzten Ergebnisliste.

* Felder mit einem Sternchen sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlich.

Um die Musterpartituren anzusehen, benötigen Sie den Adobe Reader, den Sie kostenlos herunterladen können. Klicken Sie dazu auf den folgenden Link.

Adobe Reader

Um die Tonbeispiele anzuhören, benötigen Sie einen MP3-Spieler, den Sie kostenlos herunterladen können, z.B.:

Sie sind nicht angemeldet: registrieren oder einloggen
neueste Meldung in Musicainfo.blog


Musicainfo.radio - hier klicken
Unsere Werbebanner | Für Verlage & Händler | Newsletter
Datensammlung Copyright 1983-2025 Helmut Schwaiger. Datenbankdesign und Websitegestaltung Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.