MusicaInfo
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Sawti App - Singen lernen - hier klicken
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Mein Radio | Blog | Registrieren | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Datenbank Note
Notenblätter/Partituren
CDs/DVDs
Fachbücher
Accessoires
Unterkategorien
Komponisten/Mitwirkende
Musikverlage
Auslieferungspartner
Abkürzungen/Lexikon
Tags (Musik nach Themen)
Blog
Radio
Schnellsuche:
 Infos Note
Wer sind wir?
Wertungsstücke (at, ch, de)
Kontakt
Folge uns auf Twitter!
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Sawti App - Singen lernen - hier klicken
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
3 American Spirituals (Three) - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
3 American Spirituals (Three) - Notenbeispiel
Notenbeispiel
Titel 3 American Spirituals (Three)
Artikel-Nr. 4000086
Kategorie Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie Spiritual, Gospelsong
Besetzung Ha (Blasorchester)
Format/Umfang PrtStm (Partitur und Stimmen)
Erscheinungsland USA (us)
Verlag * Curnow Music Press
Verlags-Artikelnr. * CMP 0413-00-010
Auslieferungsverlag * Hal Leonard Europe
Serientitel National Heritage Series
EAN (GTIN) * 9790035040454
ISMN * 979-0-03504045-4
ISMN-10 * M-03504045-4
Erscheinungsjahr 2000
Verkaufspreis Bitte einloggen um den Preis anzuzeigen.hier klicken
Komponist Hannickel, Mike
Schwierigkeitsgrad 1
Selbstwahlliste-Grad D1 (Einstufung Deutschland Eingangsstufe)
Dauer 2:20
Zusatzinfo/Inhalt Ein lebendiges Medley, das die drei bekannten amerikanischen Spirituals kontrapunktisch miteinander verbindet. Ein Stück, in dem jede Instrumentengruppe zu ihrem Recht kommt, welches überdies besonders geeignet ist, das Gehör der jungen Musiker zu schulen.

de=Auswahlliste

Go tell it on the Mountain; Swing low, sweet Chariot; Who did swallow Jo-Jo-Jonah;
Notenbeispiel Notenbeispiel hier klicken
Musterpartitur * Musterpartitur hier klicken
Tonbeispiel *
Videobeispiel Kennen Sie ein Video, das diesen Artikel gut demonstriert? Bitte nennen Sie uns den Link oder schicken Sie uns das Video per E-Mail (hello@musicainfo.support) oder Post. Danke.
Im Musicainfo Radio anhören * Musicainfo RadioFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Lieferbar ja ja
Programmnotizen *: Ergänzungstext

Der Begriff "Spirituals" in Amerika ist tief in der Geschichte und Kultur der Vereinigten Staaten verwurzelt und repräsentiert eine reiche Tradition der afroamerikanischen Musik. Diese Spirituals entstanden während der Zeit der Sklaverei in den Vereinigten Staaten und trugen zur kulturellen Identität und dem Überleben der afroamerikanischen Gemeinschaft bei.

Die Ursprünge der Spirituals lassen sich bis in die Zeit der Versklavung in den Vereinigten Staaten zurückverfolgen, insbesondere während des 18. und 19. Jahrhunderts. Die afrikanischen Sklaven brachten ihre eigenen musikalischen Traditionen und Rhythmen mit in die Neue Welt, die sich mit der Zeit mit den Einflüssen der europäischen Musik vermischten. Die Spirituals entstanden als Ausdruck der spirituellen Erfahrungen, des Leidens, der Hoffnung und des Glaubens der versklavten Menschen.

Diese Lieder wurden oft mündlich überliefert und in informellen Versammlungen, Gottesdiensten und bei der Arbeit gesungen. Die Texte der Spirituals reflektierten die Erfahrungen der Sklaverei, aber auch den Glauben an Gott, die Hoffnung auf Befreiung und das Verlangen nach einem besseren Leben jenseits der irdischen Leiden. Während der Zeit der Sklaverei dienten die Spirituals auch als Mittel der Kommunikation und des Widerstands. Oft enthielten die Texte der Lieder versteckte Botschaften und Codes, die den versklavten Menschen halfen, sich über ihre Situation auszutauschen, Fluchtpläne zu schmieden oder sich gegenseitig zu ermutigen.

Mit dem Ende der Sklaverei entwickelten sich die Spirituals weiter und fanden ihren Weg in verschiedene Bereiche der amerikanischen Kultur. Während der Reconstruction-Ära und der Bürgerrechtsbewegung im 20. Jahrhundert wurden die Spirituals zu Symbolen des Kampfes um Freiheit, Gleichheit und soziale Gerechtigkeit.

In der Musikgeschichte haben die Spirituals einen bedeutenden Einfluss auf verschiedene Genres wie Blues, Jazz, Gospel und sogar Rock 'n' Roll ausgeübt. Künstler wie Mahalia Jackson, Paul Robeson und vielen anderen haben die Spirituals weltweit bekannt gemacht und zu ihrer Weiterentwicklung beigetragen.

Die Bedeutung der Spirituals als kulturelles Erbe Amerikas ist unbestreitbar. Sie erinnern an die Geschichte der Versklavung und des Widerstands, aber auch an die Kraft des Glaubens und der Hoffnung in Zeiten der Unterdrückung. Durch ihre Musik haben die Spirituals eine tiefe und dauerhafte Spur in der amerikanischen Kultur hinterlassen und bleiben ein lebendiger Ausdruck der menschlichen Suche nach Freiheit und Würde.

Quelle/Source: musicainfo.net (KI)

Information:
Curnow Music Press
Format/Umfang
3 American Spirituals (Three) - hier klicken 3 American Spirituals (Three) (Blasorchester), Partitur und Stimmen
3 American Spirituals (Three) - hier klicken 3 American Spirituals (Three) (Blasorchester), Partitur
Easy Band Music - hier klicken Easy Band Music, 2 Audio-CDs

Warenkorb Um diesen Artikel zu bestellen bitte einloggen (hier klicken).


* Felder mit einem Sternchen sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlich.

Um die Musterpartituren anzusehen, benötigen Sie den Adobe Reader, den Sie kostenlos herunterladen können. Klicken Sie dazu auf den folgenden Link.

Adobe Reader

Um die Tonbeispiele anzuhören, benötigen Sie einen MP3-Spieler, den Sie kostenlos herunterladen können, z.B.:

Sie sind nicht angemeldet: registrieren oder einloggen
neueste Meldung in Musicainfo.blog


Sawti App - Singen lernen - hier klicken
Unsere Werbebanner | Für Verlage & Händler | Newsletter
Datensammlung Copyright 1983-2019 Helmut Schwaiger. Datenbankdesign und Websitegestaltung Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.