MusicaInfo
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio Player - hier klicken
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Mein Radio | Blog | Registrieren | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Datenbank Note
Notenblätter/Partituren
CDs/DVDs
Fachbücher
Accessoires
Unterkategorien
Komponisten/Mitwirkende
Musikverlage
Auslieferungspartner
Abkürzungen/Lexikon
Tags (Musik nach Themen)
Blog
Radio
Schnellsuche:
 Infos Note
Wer sind wir?
Wertungsstücke (at, ch, de)
Kontakt
Folge uns auf LinkedIn!
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio - hier klicken
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Hanover Festival - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
Hanover Festival - Notenbeispiel
Notenbeispiel
Titel Hanover Festival
Artikel-Nr. 4000071
Kategorie Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie Ouvertüre (Originalkomposition)
Besetzung Ha (Blasorchester)
Format/Umfang PrtStm (Partitur und Stimmen)
Erscheinungsland UK (uk)
Verlag * Anglo Music Press
Verlags-Artikelnr. * AMP 002-010
Auslieferungsverlag * Hal Leonard Europe
Serientitel Midway Series
EAN (GTIN) * 9790570290024
ISMN * 979-0-57029002-4
ISMN-10 * M-57029002-4
Erscheinungsjahr 2001
Komponist Sparke, Philip
Schwierigkeitsgrad 4
Selbstwahlliste-Grad C3 (Einstufung Schweiz 2. Klasse); D4 (Einstufung Deutschland Oberstufe)
Dauer 8:20
Zusatzinfo/Inhalt Das Hanover Wind Symphony-Orchester aus New Jersey/USA wurde 1984 von seinem Dirigenten Peter Boor gegründet. Er war es auch, der das Stück Hanover Festival zum 15. Geburtstag des Orchesters in Auftrag gab. Die Erstaufführung fand am 27. Oktober 1999 statt.
In diesem Werk kann man gut erkennen, wie aus einer einfachen Idee eine vollständige Komposition entsteht. Einer langsamen, fanfarenähnlichen Einleitung folgt ein schneller, virtuoser Mittelteil, der hohe Ansprüche an die Ausführenden stellt. Klangvolle Themen und eine fesselnde Instrumentierung kennzeichnen diesen Abschnitt. Das Werk endet ebenso würdevoll, wie es angefangen hat. Hanover Festival ist als Ouvertüre gedacht, kann aber selbstverständlich an jeder beliebigen Stelle in ein Konzertprogramm eingebaut werden.

de=Repertoireliste

Prt

PicFlt
Flt 1,2
Ob 1,2
Fag 1,2
EsClr
Clr 1,2,3
AClr
BClr
ASax 1,2
TSax
BSax

Trp 1,2,3
Hrn in F 1,2,3,4
Trb 1,2,3
Euph
Tub

WltStm

KB
Tmp
Mlt:
-Glsp
-Xyl
Perc:
-BD
-SD
-MCym
-SuCym
-Tmb
-TamTam
-Trng
Notenbeispiel Notenbeispiel hier klicken
Musterpartitur * Musterpartitur hier klicken
Tonbeispiel *
Videobeispiel *
Im Musicainfo Radio anhören * Musicainfo RadioFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Lieferbar ja ja
Programmnotizen *: Ergänzungstext

Die Geschichte des Hanover Wind Symphony-Orchesters im Kontext zur Komposition "Hanover Festival

Die Blasmusik hat in New Jersey eine bedeutende und vielfältige Tradition, die eng mit der kulturellen und historischen Entwicklung des Bundesstaates verknüpft ist. Dieser Bereich der Musik umfasst eine Vielzahl von Ensembles, von Blasorchestern und Marching Bands bis zu Brass Bands, und spiegelt die unterschiedlichen ethnischen und kulturellen Einflüsse wider, die New Jersey geprägt haben.

Das Hanover Wind Symphony, ansässig in New Jersey, USA, wurde 1984 von dem visionären Dirigenten Peter Boor gegründet. Seit seiner Gründung hat sich das Orchester als bedeutende Institution in der Welt der Blasmusik etabliert und bietet talentierten Musikern die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten in einem professionellen, aber zugleich unterstützenden Umfeld weiterzuentwickeln.

Die Ursprünge des Hanover Wind Symphony sind tief in der lokalen Musikszene verwurzelt. In einer Zeit, in der die Blasmusik oft im Schatten anderer Musikgenres stand, gelang es Peter Boor, ein Orchester zu formen, in dem traditionelle Werte mit zeitgenössischem Repertoire vereint wurden. Unter seiner Leitung entwickelte sich das Orchester nicht nur künstlerisch, sondern auch als Gemeinschaft, in der der Austausch und das gemeinsame Musizieren im Vordergrund stehen.

Das "Hanover Festival" von Philip Sparke

Im Jahr 1999, anlässlich des 15. Jubiläums des Hanover Wind Symphony, wurde die Komposition "Hanover Festival" von dem renommierten Komponisten Philip Sparke geschrieben. Diese gebrochene Form des Werkes besteht aus vier Teilen, die feierlich und dynamisch zugleich sind:
- Molto maestoso: Der erste Satz von "Hanover Festival" eröffnet das Werk mit majestätischen Klängen, die die Feierlichkeit des Anlasses unterstreichen. Hier wird die Stärke und der Zusammenhalt des Orchesters deutlich. Die Musik spricht die Hörer an und schafft eine Atmosphäre des Respekts und der Ehrfurcht.
- Vivo: Der zweite Satz bringt eine lebhafte und dynamische Wendung. Mit schnellen Tempi und rhythmischen Figuren wird die Energie des Orchesters deutlich, während die Musiker ihre technische Virtuosität unter Beweis stellen. Dies reflektiert die Begeisterung und den Drang des Hanover Wind Symphony, musikalische Grenzen zu überschreiten und neue Höhen zu erreichen.
- Molto maestoso: Der dritte Satz kehrt zurück zum majestätischen Stil des ersten Satzes. Hier wird das Gefühl von Reflexion und Stolz hervorgehoben, während das Orchester in harmonischen Klängen schwelgt. Es ist eine Hommage an die vergangene Geschichte des Orchesters und an die ertanzten Erfolge, die es über die Jahre erzielt hat.
- Molto vivo: Der finale Teil schließt das Werk mit einer handfesten Feier ab. Getrieben von lebhaftem Rhythmus und dynamischen Melodien, wird das Publikum ermutigt, sich dem Schwung und der Freude hinzugeben, die das Hanover Wind Symphony auszeichnen. Es ist ein energiegeladener Abschluss, der den Geist des Orchesters verkörpert und die Hingabe der Musiker widerspiegelt.

Die Bedeutung der Blasmusik in New Jersey ist nicht nur eine Frage der musikalischen Performance, sondern auch eine Ausdrucksform der kulturellen Identität und des Gemeinschaftsgeistes. Durch ihre Vielfalt, die Integration in das Bildungssystem und die aktive Unterstützung durch lokale Organisationen bleibt die Blasmusik ein zentraler Bestandteil des kulturellen Lebens in New Jersey und trägt zur Bereicherung der musikalischen Landschaft des Bundesstaates bei.

Das Hanover Wind Symphony ist mehr als nur ein Orchester; es ist eine Gemeinschaft von leidenschaftlichen Musikern, die zusammen ein Erbe von hervorragender Blasmusik aufbauen. Die Komposition "Hanover Festival" von Philip Sparke würdigt nicht nur das 15-jährige Bestehen des Orchesters, sondern dient auch als kraftvolles Symbol für die kontinuierliche Weiterentwicklung und das Streben nach Exzellenz. Mit seiner Kombination aus Tradition und Innovation bleibt das Hanover Wind Symphony ein Leuchtturm der Blasmusik im ganzen Land.

Quelle/Source: musicainfo.net (KI)

Information:
Anglo Music
Wind Repertory Project
Hanover Wind Symphony
Fehler im Text melden
Format/Umfang
Hanover Festival - hier klicken Hanover Festival (Blasorchester), Partitur und Stimmen
Hanover Festival - hier klicken Hanover Festival (Blasorchester), Partitur
Band Fever - hier klicken Band Fever, Audio-CD
Centurion, The - hier klicken Centurion, The, Audio-CD

herunterladen Hier klicken um einzelne Tracks oder das ganze Album herunterzuladen bei iTunes
Earth Water Sun Wind - hier klicken Earth Water Sun Wind, Audio-CD

herunterladen Hier klicken um einzelne Tracks oder das ganze Album herunterzuladen bei iTunes

Warenkorb Um diesen Artikel zu bestellen bitte einloggen (hier klicken).


Zurück zur letzten Suchmaske.

Zurück zur letzten Ergebnisliste.

* Felder mit einem Sternchen sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlich.

Um die Musterpartituren anzusehen, benötigen Sie den Adobe Reader, den Sie kostenlos herunterladen können. Klicken Sie dazu auf den folgenden Link.

Adobe Reader

Um die Tonbeispiele anzuhören, benötigen Sie einen MP3-Spieler, den Sie kostenlos herunterladen können, z.B.:

Sie sind nicht angemeldet: registrieren oder einloggen
neueste Meldung in Musicainfo.blog


Musicainfo.radio - hier klicken
Unsere Werbebanner | Für Verlage & Händler | Newsletter
Datensammlung Copyright 1983-2025 Helmut Schwaiger. Datenbankdesign und Websitegestaltung Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.