MusicaInfo
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio Player - hier klicken
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Mein Radio | Blog | Registrieren | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Datenbank Note
Notenblätter/Partituren
CDs/DVDs
Fachbücher
Accessoires
Unterkategorien
Komponisten/Mitwirkende
Musikverlage
Auslieferungspartner
Abkürzungen/Lexikon
Tags (Musik nach Themen)
Blog
Radio
Schnellsuche:
 Infos Note
Wer sind wir?
Wertungsstücke (at, ch, de)
Kontakt
Folge uns auf LinkedIn!
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio - hier klicken
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Titel Missa in c (Mass in C minor)
Artikel-Nr. 3218097
Kategorie Chor/Vocals
Unterkategorie (noch nicht zugeordnete Werke)
Besetzung Violine 1
Besetzungsart/Infos Soli SAT, Coro SATB, [3 Trb] 2 Vl, Bc, Org
Format/Umfang StmEinz (Einzelstimme)
Textsprache Latein {la}
Erscheinungsland Deutschland (de)
Verlag * Felder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Verlags-Artikelnr. * Felder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
EAN (GTIN) * Felder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
ISMN * Felder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Erscheinungsjahr 2014
Verkaufspreis Bitte einloggen um den Preis anzuzeigen.hier klicken
Komponist Durante, Francesco
Arrangeur Bach, Johann Sebastian
Herausgeber Rempp, Frieder
Zusatzinfo/Inhalt Johann Sebastian Bach wusste gute Kompositionen fremder Meister zu schätzen, wie zeitgenössische Berichte und ein Blick in die erhaltenen Reste seiner Notenbibliothek belegen. Francesco Durante, Kapellmeister in Neapel, galt seiner Zeit als gelehrter Komponist, der in seinen kirchlichen Werken zwischen dem strengen „stile antico“ einerseits und dem konzertierenden „stile moderno“ zu vermitteln suchte. Dies spiegelt sich auch in seiner „Missa in c“ wieder, und vielleicht war es diese Haltung, die das Interesse von Johann Sebastian Bach an dem Werk weckte. Dass Bach das Werk um 1730 nicht nur zu Studienzwecken kopierte, sondern auch aufführte, zeigen die vielfältigen Veränderungen an der Komposition. So ersetzte Bach das „Christe“ durch eine eigene Komposition und übernahm für das „Kyrie II“ Durantes Musik des „Gloria“ mit einigen textbedingten Veränderungen. Eine lohnenswerte Entdeckung!
Im Musicainfo Radio anhören * Musicainfo RadioFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Lieferbar ja ja

Zurück zur letzten Suchmaske.

Zurück zur letzten Ergebnisliste.

* Felder mit einem Sternchen sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlich.

Sie sind nicht angemeldet: registrieren oder einloggen
neueste Meldung in Musicainfo.blog


Musicainfo.radio - hier klicken
Unsere Werbebanner | Für Verlage & Händler | Newsletter
Datensammlung Copyright 1983-2025 Helmut Schwaiger. Datenbankdesign und Websitegestaltung Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.