MusicaInfo
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio Player - hier klicken
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Mein Radio | Blog | Registrieren | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Datenbank Note
Notenblätter/Partituren
CDs/DVDs
Fachbücher
Accessoires
Unterkategorien
Komponisten/Mitwirkende
Musikverlage
Auslieferungspartner
Abkürzungen/Lexikon
Tags (Musik nach Themen)
Blog
Radio
Schnellsuche:
 Infos Note
Wer sind wir?
Wertungsstücke (at, ch, de)
Kontakt
Folge uns auf LinkedIn!
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio - hier klicken
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Titel Te Deum in D a due cori
Artikel-Nr. 3217043
Kategorie Chor/Vocals
Unterkategorie (noch nicht zugeordnete Werke)
Besetzung Generalbass
Besetzungsart/Infos Soli SSATB, Coro SATB/SATB, 2 Fl, 2 Ob, 4 Tr, Timp, 2 Vl, Va, Bc
Format/Umfang StmEinz (Einzelstimme)
Textsprache Latein {la}
Erscheinungsland Deutschland (de)
Verlag * Felder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Verlags-Artikelnr. * Felder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
EAN (GTIN) * Felder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
ISMN * Felder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Erscheinungsjahr 2015
Verkaufspreis Bitte einloggen um den Preis anzuzeigen.hier klicken
Komponist Zelenka, Jan Dismas
Arrangeur Horn, Paul
Herausgeber Kohlhase, Thomas
Zusatzinfo/Inhalt Von Jan Dismas Zelenka sind zwei Te Deum-Vertonungen erhalten: das Te Deum D-Dur ZWV 145 von ca. 1724 und das vorliegende Te Deum a due cori D-Dur ZWV 146, das 1731 entstanden ist. War das erste Te Deum ZWV 145 mit fünf Singstimmen („soli e tutti“) und Orchester mit dreistimmigem Trompetenchor (zwei Trompeten und Pauken) besetzt, so ist das Te Deum a due cori mit fünf Solisten und je zwei vierstimmigen Chören sowie einem fünfstimmigen Trompetenchor (vier Trompeten und Pauken) und solistischen Traversflöten entschieden prächtiger ausgeführt. Die große, solenne Besetzung lässt vermuten, dass das Werk für einen Dankgottesdienst anlässlich der Geburt der sächsischen Kurprinzessin Maria Josepha komponiert worden ist.
Im Musicainfo Radio anhören * Musicainfo RadioFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Lieferbar ja ja

* Felder mit einem Sternchen sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlich.

Sie sind nicht angemeldet: registrieren oder einloggen
neueste Meldung in Musicainfo.blog


Musicainfo.radio - hier klicken
Unsere Werbebanner | Für Verlage & Händler | Newsletter
Datensammlung Copyright 1983-2025 Helmut Schwaiger. Datenbankdesign und Websitegestaltung Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.