MusicaInfo
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio Player - hier klicken
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Mein Radio | Blog | Registrieren | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Datenbank Note
Notenblätter/Partituren
CDs/DVDs
Fachbücher
Accessoires
Unterkategorien
Komponisten/Mitwirkende
Musikverlage
Auslieferungspartner
Abkürzungen/Lexikon
Tags (Musik nach Themen)
Blog
Radio
Schnellsuche:
 Infos Note
Wer sind wir?
Wertungsstücke (at, ch, de)
Kontakt
Folge uns auf LinkedIn!
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio - hier klicken
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Titel Missa brevis in a
Artikel-Nr. 3216922
Kategorie Chor/Vocals
Unterkategorie (noch nicht zugeordnete Werke)
Besetzung komplettes Orchestermaterial
Besetzungsart/Infos Soli SATB, Coro SATB, 2 Vl, Bc, [3 Trb]
Format/Umfang Stm (Stimmenset)
Textsprache Latein {la}
Erscheinungsland Deutschland (de)
Verlag * Felder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Verlags-Artikelnr. * Felder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
EAN (GTIN) * Felder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
ISMN * Felder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Erscheinungsjahr 2013
Verkaufspreis Bitte einloggen um den Preis anzuzeigen.hier klicken
Komponist Eberlin, Johann Ernst
Herausgeber Kircher, Armin
Zusatzinfo/Inhalt Die Missa a-Moll lässt die Charakteristika des von Eberlin ausgeprägten Typus der Missa brevis klar erkennen. Die Besetzung ist reduziert auf Soli, vierstimmigen Chor und das Salzburger Kirchentrio mit zwei Violinen und Basso continuo. Als Spezifikum der Aufführungspraxis im Salzburger Dom treten noch drei Posaunen hinzu, die in den chorischen Teilen mit Alt, Tenor und Bass colla parte spielen und in den Solopassagen pausieren. Dem Orchester kommt eine untergeordnete Funktion in der Begleitung der Vokalstimmen zu. Die Gestaltung des Textes erfolgt in den wortreichen Teilen des Ordinariums im Wechsel zwischen kurzen Soli- und Tutti-Abschnitten, wobei einen syllabische Textbehandlung überwiegt. Der von Eberlin ausgeprägte Typus der Missa brevis gab W. A. Mozart das Vorbild für die formale Gestaltung seiner Messen dieses Gattungsbereiches.
Im Musicainfo Radio anhören * Musicainfo RadioFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Lieferbar ja ja

* Felder mit einem Sternchen sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlich.

Sie sind nicht angemeldet: registrieren oder einloggen
neueste Meldung in Musicainfo.blog


Musicainfo.radio - hier klicken
Unsere Werbebanner | Für Verlage & Händler | Newsletter
Datensammlung Copyright 1983-2025 Helmut Schwaiger. Datenbankdesign und Websitegestaltung Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.