MusicaInfo
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo-Blog: Marco Polo - hier klicken
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Mein Radio | Registrieren | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Datenbank Note
Notenblätter/Partituren
CDs/DVDs
Fachbücher
Accessoires
Unterkategorien
Komponisten/Mitwirkende
Musikverlage
Auslieferungspartner
Abkürzungen/Lexikon
Schnellsuche:
Tags (Musik nach Themen)
 Infos Note
Wer sind wir?
Wertungsstücke (at, ch, de)
Kontakt
Folge uns auf Twitter!
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.blog: Neues Radio - hier klicken
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Titel Partita in Es
Artikel-Nr. 3216665
Kategorie Chor/Vocals
Unterkategorie (noch nicht zugeordnete Werke)
Besetzungsart/Infos Cemb (Pfte)
Format/Umfang Prt (Partitur)
Erscheinungsland Deutschland (de)
Verlag * Felder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Verlags-Artikelnr. * Felder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
EAN (GTIN) * Felder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
ISMN * Felder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Erscheinungsjahr 2013
Verkaufspreis Bitte einloggen um den Preis anzuzeigen.hier klicken
Komponist Krebs, Johann Ludwig
Herausgeber Friedrich, Felix
Zusatzinfo/Inhalt Die Partita in Es gehört zusammen mit der Partita in B ohne Zweifel zu den bedeutendsten Kompositionen des Bachschülers Johann Ludwig Krebs. Beide Werke entstammen einem sechsteiligen Zyklus, von dem nur noch eine weitere Partita in a erhalten ist. Obwohl sich Krebs auch bei diesen Werken sehr eng am Vorbild seines Lehrmeisters Bach orientiert, weisen sie dennoch starke eigenschöpferische Momente auf, die ganz dem empfindsamen Stil verpflichtet sind. Die Partita in Es ist in zwei voneinander abweichenden Fassungen überliefert, als Autograph mit acht Sätzen und in einer Abschrift mit zehn Sätzen. Vermutlich handelt es sich bei der zehnsätzigen Fassung um eine spätere Überarbeitung durch den Komponisten. Die vorliegende, erste quellenkritische Ausgabe veröffentlicht erstmals die Spätfassung des Werkes.
Im Musicainfo Radio anhören * Musicainfo RadioFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Lieferbar ja ja

* Felder mit einem Sternchen sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlich.

Sie sind nicht angemeldet: registrieren oder einloggen
neueste Meldung in Musicainfo.blog
2023-10-12 Jetzt regiere ich – Bruckner zum 200. Geburtstag - hier klicken

2022-12-22 Die großen 3 - hier klicken

Unsere Werbebanner | Für Verlage & Händler | Newsletter
Datensammlung Copyright 1983-2019 Helmut Schwaiger. Datenbankdesign und Websitegestaltung Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.