MusicaInfo
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Sawti App - Singen lernen - hier klicken
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Mein Radio | Blog | Registrieren | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Datenbank Note
Notenblätter/Partituren
CDs/DVDs
Fachbücher
Accessoires
Unterkategorien
Komponisten/Mitwirkende
Musikverlage
Auslieferungspartner
Abkürzungen/Lexikon
Tags (Musik nach Themen)
Blog
Radio
Schnellsuche:
 Infos Note
Wer sind wir?
Wertungsstücke (at, ch, de)
Kontakt
Folge uns auf Twitter!
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Sawti App - Singen lernen - hier klicken
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Titel Veni Sancte Spiritus
Artikel-Nr. 3216258
Kategorie Chor/Vocals
Unterkategorie (noch nicht zugeordnete Werke)
Besetzungsart/Infos Coro SATB/SATB/SATB
Format/Umfang Prt (Partitur)
Textsprache Latein {la}
Erscheinungsland Deutschland (de)
Verlag * Felder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Verlags-Artikelnr. * Felder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
EAN (GTIN) * Felder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
ISMN * Felder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Erscheinungsjahr 2016
Verkaufspreis Bitte einloggen um den Preis anzuzeigen.hier klicken
Mindestbestellmenge 20
Komponist Matsushita, Ko
Herausgeber Schuck, Stefan
Zusatzinfo/Inhalt Ganz in der Weise der Mehrchörigkeit der Renaissance hat Matsushita seine Vertonung der Pfingstsequenz angelegt. Er nutzt die volle Vielstimmigkeit (innerhalb der einzelnen Chöre kommen auch noch gelegentliche Stimmteilungen vor) lediglich beim grandiosen, klangvollen Schlußhöhepunkt, vorher kombiniert er immer wieder Stimmgruppen oder läßt einzelne Chöre wirkungsvoll alternieren. Diese Reduktion geht bis hin zu einstimmigen, quasi gregorianischen Abschnitten. Das Stück ist durchgehend tonal, mit gelegentlichen diatonischen Würzungen. Der durchwegs homophone Satz orientiert sich an der Deklamation des lateinischen Textes. Melodisch lehnt er sich an modale gregorianische Strukturen an, ohne die bekannte Sequenz-Melodie zu zitieren. Ein rascher, rhythmisch-synkopierter deklamatorischer Teil leitet dramaturgisch geschickt die Steigerung zum festlichen Schluß ein, der „molto legato“ in großen Aufschwüngen den Text der ersten Strophe nochmals aufgreift. Matsushita schreibt stets in bequemer Stimmlage, so dass das Werk gleichzeitig entspannt wie grandios ausgesungen werden kann. Für großbesetzte Chöre, selbst für Oratorienchöre mit weniger a-cappella-Erfahrung, ist dies eine gut machbare, dankbare und wirkungsvolle Musik, die man begeistert und mit Freuden singen kann.
Im Musicainfo Radio anhören * Musicainfo RadioFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Lieferbar ja ja

* Felder mit einem Sternchen sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlich.

Sie sind nicht angemeldet: registrieren oder einloggen
neueste Meldung in Musicainfo.blog


Sawti App - Singen lernen - hier klicken
Unsere Werbebanner | Für Verlage & Händler | Newsletter
Datensammlung Copyright 1983-2019 Helmut Schwaiger. Datenbankdesign und Websitegestaltung Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.