MusicaInfo
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Sawti App - Singen lernen - hier klicken
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Mein Radio | Blog | Registrieren | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Datenbank Note
Notenblätter/Partituren
CDs/DVDs
Fachbücher
Accessoires
Unterkategorien
Komponisten/Mitwirkende
Musikverlage
Auslieferungspartner
Abkürzungen/Lexikon
Tags (Musik nach Themen)
Blog
Radio
Schnellsuche:
 Infos Note
Wer sind wir?
Wertungsstücke (at, ch, de)
Kontakt
Folge uns auf LinkedIn!
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Sawti App - Singen lernen - hier klicken
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Gates of Troy, The - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
Gates of Troy, The - Notenbeispiel
Notenbeispiel
Titel Gates of Troy, The
Artikel-Nr. 3213309
Kategorie Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie Konzertmusik
Besetzung Ha (Blasorchester)
Format/Umfang PrtStm (Partitur und Stimmen)
Erscheinungsland Belgien (be)
Verlag * Beriato Music
Verlags-Artikelnr. * BMP 17011669
Auslieferungsverlag * Hal Leonard Europe
Serientitel Concert Work Series
EAN (GTIN) * 9790365225217
ISMN * 979-0-36522521-7
Erscheinungsjahr 2017
Verkaufspreis Bitte einloggen um den Preis anzuzeigen.hier klicken
Komponist Ceunen, Filip
Schwierigkeitsgrad 2
Selbstwahlliste-Grad D2 (Einstufung Deutschland Unterstufe)
Dauer 5:35
Zusatzinfo/Inhalt "The Gates of Troy" erzählt die Geschichte des Trojanischen Krieges 1184 v. Chr. im antiken Griechenland. Dieser historische Konflikt, der von den Helden Achilles, Odysseus, Hektor und der schönen Helena handelt, dauerte zehn Jahre lang und wurde durch die berühmte List der Griechen mit dem Trojanischen Pferd beendet. Das spannende Werk handelt von dem Kampf zwischen den Griechen und Trojanern. Es zeichnet sich durch zahlreiche heroisch klingende Themen mit wunderschönem, melodischem Material aus und eignet sich durch seine bestens durchdachte Instrumentierung für jedes Blasorchester.

de=Repertoireliste

Prt

Flt 1,2
Ob
Fag
Clr 1,2
BClr
ASax 1,2
TSax
BSax

Trp 1,2
Hrn in F 1,2
Trb in C 1,2
Brt/Euph in C
Tub in C

WltStm:
-Hrn in Eb 1,2
-Trb in Bb 1,2 (BC+TC)
-Brt/Euph in Bb (BC+TC)
-EsTub (BC+TC)
-BTub (BC+TC)

Tmp
Perc 1,2
Mlt
Notenbeispiel Notenbeispiel hier klicken
Musterpartitur * Musterpartitur hier klicken
Tonbeispiel *
Videobeispiel *
Im Musicainfo Radio anhören * Musicainfo RadioFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Externer Link * externer Link https://tinyurl.com/mrxwmrsy
Lieferbar ja ja
Programmnotizen *: Ergänzungstext

Die Geschichte des Trojanischen Krieges ist eine epische Saga, reich an mythologischen Figuren, heldenhaften Taten und tragischen Schicksalen. In dieser Erzählung werden die Ereignisse des Krieges nicht nur durch Waffen und Strategien geprägt, sondern auch durch die Macht der Musik, die als Katalysator für Liebe, Verrat und Triumph dient.

Der Trojanische Krieg, laut der griechischen Mythologie, fand im 12. Jahrhundert v. Chr. statt und wurde von den antiken Epen "Ilias" und "Odyssee" festgehalten. Er entzündete sich aufgrund des Raubs von Helena, der Frau des spartanischen Königs Menelaos, durch Paris, den Prinzen von Troja. Dieser Akt der Entführung führte zu einem zehnjährigen Krieg zwischen den Griechen und den Troern.

Die Musen, Göttinnen der Künste, inspirierten die Musiker und Dichter sowohl auf der griechischen als auch auf der trojanischen Seite. Homer beschreibt, wie die Musen die epischen Dichter auf beiden Seiten inspirierten, um ihre Taten in lyrische Meisterwerke zu verwandeln. Die Macht der Musik und Poesie wird als wesentlicher Bestandteil des kulturellen Erbes der Antike betrachtet.

Achilles, der größte Krieger der Griechen, war nicht nur für seine Tapferkeit bekannt, sondern auch für sein musikalisches Talent. Er beherrschte die Leier, ein Saiteninstrument, und spielte sie, um die Gemüter zu beruhigen und die Kameradschaft zu stärken. Sein musikalisches Können bildete einen interessanten Kontrast zu seiner Kriegsbravour und verdeutlichte die Vielschichtigkeit der antiken Helden.

Die berühmteste musikalische Episode des Trojanischen Krieges war die Geschichte des trojanischen Pferds. Die Griechen versteckten sich in einem hölzernen Pferd, das sie den Troern als Geschenk überreichten. Die Troer, beeindruckt von der vermeintlichen Friedensgeste, zogen das Pferd in ihre Stadt. Innerhalb des Pferdes versteckte sich jedoch eine kleine Gruppe griechischer Krieger. Die "Pferd-hinterlistig" genannte List führte zum Fall Trojas. Nach dem Fall Trojas trug Helena, die Schönheit, die den Krieg ausgelöst hatte, ihre Klagen in Form von Melodien vor. Ihre Lieder drückten sowohl ihre Trauer über die Zerstörung Trojas als auch ihre eigene ambivalente Rolle in diesem Konflikt aus.

Die musikalischen Episoden des Trojanischen Krieges wurden über die Jahrhunderte hinweg von Dichtern, Komponisten und Künstlern weitergegeben. Die Geschichte fand Eingang in Opern, Sinfonien und Theaterstücke, wodurch die klangvolle Legende des Trojanischen Krieges in der Welt der Kunst lebendig blieb.

Quelle/Source: musicainfo.net (KI)

Information:
Beriato Music Publishing
Wikipedia

Tags:

Alte Kulturen

Kriege und Schlachten

Länder und Städte

Märchen, Sagen, Geschichten
Format/Umfang
Gates of Troy, The - hier klicken Gates of Troy, The (Blasorchester), Partitur und Stimmen
Gates of Troy, The - hier klicken Gates of Troy, The (Blasorchester), Partitur
Wonders of Nature - hier klicken Wonders of Nature, 2 Audio-CDs

Warenkorb Um diesen Artikel zu bestellen bitte einloggen (hier klicken).


* Felder mit einem Sternchen sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlich.

Um die Musterpartituren anzusehen, benötigen Sie den Adobe Reader, den Sie kostenlos herunterladen können. Klicken Sie dazu auf den folgenden Link.

Adobe Reader

Um die Tonbeispiele anzuhören, benötigen Sie einen MP3-Spieler, den Sie kostenlos herunterladen können, z.B.:

Sie sind nicht angemeldet: registrieren oder einloggen
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Sawti App - Singen lernen - hier klicken

Unsere Werbebanner | Für Verlage & Händler | Newsletter
Datensammlung Copyright 1983-2025 Helmut Schwaiger. Datenbankdesign und Websitegestaltung Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.