MusicaInfo
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio Player - hier klicken
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Mein Radio | Blog | Registrieren | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Datenbank Note
Notenblätter/Partituren
CDs/DVDs
Fachbücher
Accessoires
Unterkategorien
Komponisten/Mitwirkende
Musikverlage
Auslieferungspartner
Abkürzungen/Lexikon
Tags (Musik nach Themen)
Blog
Radio
Schnellsuche:
 Infos Note
Wer sind wir?
Wertungsstücke (at, ch, de)
Kontakt
Folge uns auf LinkedIn!
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio - hier klicken
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Olympic Fire - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
Olympic Fire - Notenbeispiel
Notenbeispiel
Titel Olympic Fire
Artikel-Nr. 3212137
Kategorie Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie Eröffnung-, Abschluss- und Zugabenmusik
Besetzung Ha (Blasorchester)
Format/Umfang PrtStm (Partitur und Stimmen)
Erscheinungsland Niederlande (nl)
Verlag * Molenaar Edition
Verlags-Artikelnr. * MOL 013482050
Verkaufspreis Bitte einloggen um den Preis anzuzeigen.hier klicken
Komponist Geisler, Michael
Schwierigkeitsgrad 3
Selbstwahlliste-Grad C1 (Einstufung Schweiz 4. Klasse); CJ (Österreichische Jugend-Literaturdatenbank)
Dauer 5:00
Zusatzinfo/Inhalt Olympic Fire entstand aus Anlass des 70jährigen Bestehens des Blasmusikverbands Tirol. Nach der festlichen Eröffnungsfanfare, die für die sportlichen Aktivitäten auf Bergen und in Tälern steht, bewegt sich die Musik zwischen den verschiedenen Instrumentengruppen: Das eine Mal sind es Holzbläser und Horn, dann wieder Soloflöte oder Trompete, die sich mit Passagen im Tutti abwechseln.

at=mit WE

Prt

Flt 1,2
Ob
Fag
Clr 1,2,3
BClrt
ASax 1,2
TSax
BSax

Trp 1,2,3
Hrn in Eb+F 1,2
Trb in C 1,2 (BC)
Trb in Bb 1,2 (BC+TC)
Euph in C 1,2 (BC)
Euph in Bb 1,2 (BC+TC)
Tub 1,2 (BC)
EsTub (BC+TC)
BTub (BC+TC)

KB
Perc 1,2
Tmp
Mlt
Notenbeispiel Notenbeispiel hier klicken
Musterpartitur * Musterpartitur hier klicken
Tonbeispiel *
Videobeispiel *
Im Musicainfo Radio anhören * Musicainfo RadioFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Lieferbar ja ja
Programmnotizen *: Ergänzungstext

Das Olympische Feuer – Symbolik und Musik: Eine Historie mit Bezug zur Komposition "Olympic Fire" von Michael Geisler

Das Olympische Feuer ist eines der bekanntesten Symbole der Olympischen Spiele und ein Sinnbild für Einheit, Frieden und den Geist sportlicher Höchstleistungen. Es verbindet die Antike mit der Moderne und ist Inspiration für zahlreiche künstlerische Werke, darunter auch die Komposition "Olympic Fire" von Michael Geisler, die für Mittelstufen-Blasorchester geschrieben wurde. In diesem Aufsatz betrachten wir die Geschichte des Olympischen Feuers und seine musikalische Interpretation in Geislers Werk.

Die Ursprünge des Olympischen Feuers reichen bis in die Antike zurück. In Olympia, der Geburtsstätte der Olympischen Spiele im antiken Griechenland, wurde eine Flamme zu Ehren des Gottes Zeus entzündet. Diese Flamme brannte während der Spiele dauerhaft und wurde auf dem Altar im Hera-Heiligtum unterhalten. Sie symbolisierte Reinheit, Vollkommenheit und die Verbindung der Menschen mit den Göttern. Das Feuer galt als ein göttliches Element und wurde von der Priesterschaft mit der Sonne entzündet, indem sie Sonnenstrahlen mithilfe eines Parabolspiegels bündelten. Mit dem Ende der antiken Olympischen Spiele geriet die Tradition des Olympischen Feuers in Vergessenheit. Erst mit der Wiederbelebung der Spiele in der Moderne wurde dieses Symbol neu aufgegriffen.

Das Olympische Feuer wurde erstmals bei den Olympischen Spielen 1928 in Amsterdam wieder eingeführt. Damals wurde eine Flamme im Stadion entzündet, allerdings noch ohne die heute bekannte Tradition des Fackellaufs. Dieser wurde erst 1936 bei den Olympischen Spielen in Berlin ins Leben gerufen. Seitdem wird das Olympische Feuer in Olympia entzündet und durch einen Staffellauf in das Austragungsland der Spiele transportiert. Der Fackellauf verbindet dabei symbolisch die Ursprünge der Olympischen Spiele mit ihrem modernen Austragungsort und steht für die universelle Botschaft der Spiele. Heute ist das Olympische Feuer ein weltweites Symbol für die Ideale des Friedens, der Freundschaft und der Verständigung zwischen den Nationen.

"Olympic Fire" von Michael Geisler: Eine musikalische Hommage

Die Komposition "Olympic Fire" von Michael Geisler interpretiert die symbolische Kraft des Olympischen Feuers in musikalischer Form. Geisler, ein zeitgenössischer Komponist für Blasorchester, versteht es, die emotionalen und energetischen Aspekte dieses Symbols in seiner Musik einzufangen.

Das Stück ist speziell für Mittelstufen-Blasorchester konzipiert, was bedeutet, dass es technisch zugänglich ist, ohne an musikalischer Tiefe zu verlieren. Es eröffnet mit einem majestätischen Thema, das die Erhabenheit und den feierlichen Charakter des Olympischen Feuers widerspiegelt. Diese Eröffnung evoziert Bilder der Entzündung der Flamme in Olympia und des Beginns der Fackelreise.

Im Verlauf des Stücks entwickelt sich die Musik weiter: Energetische Rhythmen und dynamische Melodien symbolisieren den Fackellauf, der die Flamme durch verschiedene Länder und Kulturen trägt. Die wechselnden musikalischen Themen können als Metapher für die Vielfalt der Nationen interpretiert werden, die an den Olympischen Spielen teilnehmen. Dabei hält die Musik eine festliche Grundstimmung, die das Ideal der friedlichen Zusammenkunft feiert.

Das Finale von "Olympic Fire" ist kraftvoll und triumphal. Es vermittelt den Moment, in dem das Olympische Feuer im Stadion entzündet wird – ein Höhepunkt, der die Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart sowie die Hoffnung auf eine bessere Zukunft symbolisiert.

Das Olympische Feuer ist ein zeitloses Symbol, das Menschen auf der ganzen Welt inspiriert. Seine historische und kulturelle Bedeutung reicht von den antiken Spielen in Olympia bis zu den modernen Olympischen Spielen. Diese Symbolkraft wird in Michael Geislers Komposition "Olympic Fire" auf eindrucksvolle Weise musikalisch umgesetzt. Geisler gelingt es, die Feierlichkeit und Dynamik des Feuers in Klänge zu übersetzen und ein Werk zu schaffen, das sowohl Musiker als auch Zuhörer anspricht. "Olympic Fire" ist somit nicht nur ein musikalischer Genuss, sondern auch eine Hommage an die Ideale, die das Olympische Feuer seit Jahrtausenden verkörpert: Einheit, Frieden und die gemeinsame Leidenschaft für Spitzenleistungen.

Quelle/Source: musicainfo.net (KI)
Korrektur im Text oder Fehler im Datensatz melden.
Format/Umfang
Olympic Fire - hier klicken Olympic Fire (Blasorchester), Partitur und Stimmen
Olympic Fire - hier klicken Olympic Fire (Blasorchester), Partitur
Red Eagle, The (The Music of Michael Geisler #2) - hier klicken Red Eagle, The (The Music of Michael Geisler #2), Audio-CD

Warenkorb Um diesen Artikel zu bestellen bitte einloggen (hier klicken).


Zurück zur letzten Suchmaske.

Zurück zur letzten Ergebnisliste.

* Felder mit einem Sternchen sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlich.

Um die Musterpartituren anzusehen, benötigen Sie den Adobe Reader, den Sie kostenlos herunterladen können. Klicken Sie dazu auf den folgenden Link.

Adobe Reader

Um die Tonbeispiele anzuhören, benötigen Sie einen MP3-Spieler, den Sie kostenlos herunterladen können, z.B.:

Sie sind nicht angemeldet: registrieren oder einloggen
neueste Meldung in Musicainfo.blog


Musicainfo.radio - hier klicken
Unsere Werbebanner | Für Verlage & Händler | Newsletter
Datensammlung Copyright 1983-2025 Helmut Schwaiger. Datenbankdesign und Websitegestaltung Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.