neueste Meldung in Musicainfo.blog
Startseite
|
Suche
|
Warenkorb
|
Mein Konto
|
Mein Radio
|
Blog
|
Registrieren
|
Anmelden
English
|
Español
|
Français
|
Italiano
|
Nederlands
Datenbank
Notenblätter/Partituren
CDs/DVDs
Fachbücher
Accessoires
Unterkategorien
Komponisten/Mitwirkende
Musikverlage
Auslieferungspartner
Abkürzungen/Lexikon
Tags (Musik nach Themen)
Blog
Radio
Schnellsuche:
Infos
Wer sind wir?
Wertungsstücke (at, ch, de)
Kontakt
Folge uns auf LinkedIn!
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Notenblätter/Partituren
klicken für größeres Bild
Titel
Sonata
Artikel-Nr.
3196833
Kategorie
Ausbildung/Sololiteratur
Unterkategorie
Klarinette mit Begleitung
Besetzung
Clr
(B-Klarinette);
Pno
(Klavier)
Erscheinungsland
Schweiz (ch)
Verlag
*
hier klicken
Verlags-Artikelnr.
*
hier klicken
Erscheinungsjahr
1968
Komponist
Lane, Richard
Schwierigkeitsgrad
4
Dauer
11:00
Zusatzinfo/Inhalt
Zur Förderung der zeitgenössischen Musik programmierte ich in meinen Konzerten systematisch eine Uraufführung. Als mich das Lincoln Center for the Performing Arts (NYC) für eine Serie von Förderkonzerten zur Einführung der Bevölkerung des Staates New York in die Kunstmusik engagierte, bat ich spontan Richard Lane um ein Werk für dieses Programm und war über seine ebenso spontane Zusage hoch erfreut.
Mit seinem gewohnten Geschick integrierte er in jeden Satz Sequenzen amerikanischer Volkslieder (in der Musik jeweils mit Titel signalisiert). Wann immer ich die Sonata spielte, achtete ich auch darauf, diese im kollektiven Gedächtnis tief verankerten Sequenzen hervorzuheben, damit das Publikum sie erkennen und darauf reagieren konnte.
Jerome Bunke, Januar 2010, New York, NY, USA.
As a booster of contemporary music, it has always been my personal credo to premiere a composition at my concerts.
When the Lincoln Center for the Performing Arts (NYC) asked me to perform a series of outreach recitals throughout New York State I immediately thought to ask Richard Lane to write a piece for these programs. Richard was deeply committed to music education and to compose for specific occasions. I was delighted that he accepted to write this Sonata.
An integral aspect of the Sonata is the inclusion of American Folk Songs in every movement of the work (their titles are written above these sequences).
Therefore, I really had to be on my toes when playing the Sonata since many of the musical material could already be known by the audience and be on familiar terms with most of it.
Jerome Bunke, January 2010, New York, USA.
Mon engagement pour la musique contemporaine m'a incité à placer une création nouvelle à chacun de mes concerts. Lorsque le Lincoln Center for the Performing Arts (NYC) m'a demandé de réaliser une tournée de concerts promotionnels dans le but d'initier la population de l'Etat de New York à l'art musical, j'ai immédiatement pensé à Richard Lane et lui ai demandé d'écrire une oeuvre dans cet esprit, ce qu'il accepta tout aussi spontanément.
Avec son habileté coutumière, il a introduit une brève séquence thématique de Folksongs américains connnus (signalés par leurs titres) dans chaque mouvement. En jouant cette sonate, je devais veiller à ce que le public reconnaisse et réagisse à ces séquences ancrées dans la mémoire collective.
Jerome Bunke, janvier 2010, New York, NY, USA.
Gewicht: 0.111
Im Musicainfo Radio anhören
*
hier klicken
Lieferbar
ja
in den Warenkorb
* Felder mit einem Sternchen sind nur für
Vereinsmitglieder
nach
Anmeldung
ersichtlich.
Sie sind nicht angemeldet:
registrieren
oder
einloggen
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Unsere Werbebanner
|
Für Verlage & Händler
|
Newsletter
Datensammlung Copyright 1983-2025 Helmut Schwaiger. Datenbankdesign und Websitegestaltung Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.