MusicaInfo
neueste Meldung in Musicainfo.blog
2022-07-30 Musicainfo.blog deutsch - hier klicken
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Mein Radio | Registrieren | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Datenbank Note
Notenblätter/Partituren
CDs/DVDs
Fachbücher
Accessoires
Unterkategorien
Komponisten/Mitwirkende
Musikverlage
Auslieferungspartner
Abkürzungen/Lexikon
Schnellsuche:
Tags (Musik nach Themen)
 Infos Note
Wer sind wir?
Wertungsstücke (at, ch, de)
Kontakt
Folge uns auf Twitter!
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.blog: Neues Radio - hier klicken
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
14 Duets (c.1745) - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
Titel 14 Duets (c.1745)
Artikel-Nr. 3196483
Kategorie Ensembles
Unterkategorie Trompeten
Besetzung 2Trp (2 Trompeten in Bb); / (oder); 2NtTrp
Erscheinungsland Schweiz (ch)
Verlag * Felder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Verlags-Artikelnr. * Felder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Komponist Snow, Valentine
Schwierigkeitsgrad 3+
Dauer 15:00
Zusatzinfo/Inhalt Historische Anmerkungen
Zu seiner Zeit war Valentine Snow (um 1700-1770) nicht nur der beste Trompeter Englands, sondern auch einer der besten Europas. Seine Ernennung zum Ober-Hoftrompeter des Königs als Nachfolger von John Shore (1662-1753) machte aus ihm den meistgeachteten Trompeter des Königreichs und sein Einfluss wurde vorherrschend. Obwohl er bis zu seinem Tod Ober-Hoftrompeter blieb, erstreckte sein Ruf sich weit über die offiziellen Kreise hinaus. Snow spielte häufig mit Händels Orchester, noch bedeutender aber ist, dass die schwierigsten Trompetenstimmen des grossen Komponisten speziell für ihn geschrieben waren. Die Bedeutung und die Berühmtheit Snows lassen sich schliesslich auch daran ermessen, dass er porträtiert wurde und sein Bildnis bis heute erhalten ist (ausgestellt im Fenton House in London).
Bis zur vorliegenden Publikation waren nur drei Stücke von Valentine Snow bekannt, alles Trompetenduette. Die hier veröffentlichten 14 Duette stammen aus der Sammlung 'The Delightful Pocket Companion for the German Flute. Containing a Choice Collection of the Most Celebrated Italian, English, and Scotch Tunes Curiously Adapted to That Instrument' [Bezaubernder Taschenbegleiter für deutsche Flöte mit einer Auswahl der berühmtesten italienischen, englischen und schottischen Melodien, für dieses Instrument besonders adaptiert] des Verlegers John Simpson (Simpson, London, 1745) [M60.D45 1745, Penn State University's Rare Books collection], mit dem Untertitel 'The following Airs by Mr. Snow' [die folgenden Melodien von Mr. Snow]. Die folgenden sieben Seiten enthalten die Duos, dann kommt eine andere Duo-Serie von einem anderen Komponisten. Eine Analyse der Stücke dieses Mr. Snow zeigt eindeutig, dass es sich um besagten Valentine Snow handelt. Zunächst weil zwei Duette dieser Serie (Vivace und die erste Jigg) ihm bereits andernorts anhand einer anderen Quelle zugeschrieben sind. Zweitens weil dreizehn dieser Stücke, obwohl in einer Sammlung für Blockflöte erschienen, für Naturtrompeten absolut idiomatisch und spielbar sind.
Das Duett Nr. 14 (Minuet Al[legro]) ist für Naturtrompete nicht geeignet, steht aber hier, weil es zur in dieser Sammlung veröffentlichten Snow-Serie gehört.
Diese Duette entstanden zumindest acht Jahre, bevor Snow Ober-Hoftrompeter wurde; sie lassen sich auf den ersten Blick lassen in den Kompositionsstil und den Spielumfang der englischen Barocktrompete einordnen. Es werden der 14. Naturton und seltener auch einige Noten darüber verlangt.
Im historischen Referenzdokument stehen die Stücke in D-Dur (mit 2 # als Vorzeichen), der Universaltonart der Naturtrompete. Das thematische Material der Duos schliesslich ist im Wesentlichen in perfekter Konformität zu den meisten damals für Trompete geschriebenen Werken.
Es reicht, sie zu spielen, um sich davon zu überzeugen, dass Snow sie zum Teil geschrieben hat, um seine eigenen Qualitäten zur Geltung zu bringen. Wie der Artikel über ihn im New Grove Dictionnary vermerkt, manifestierte sich seine Virtuosität mehr in Kraft und Ausdauer als durch eine besondere Gewandtheit im hohen Clarin-Register. Die grosse Anzahl Wiederholungen in diesen Duos ist ein Hinweis auf diese Zurschaustellung von Kraft; auch dass die höchsten Noten meist gegen Ende der Duos kommen, ist sehr demonstrativ. Diese Stücke sind also nicht nur in musikalischer, sondern auch in pädagogischer Hinsicht interessant als Übungen zur Kräftigung von Ansatz und Ausdauer.
Bryan Proksch, 2000

----------
Gewicht: 0.0705
Im Musicainfo Radio anhören * Musicainfo RadioFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Lieferbar ja ja

* Felder mit einem Sternchen sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlich.

Sie sind nicht angemeldet: registrieren oder einloggen
neueste Meldung in Musicainfo.blog
2024-03-27 Barbie und der Song Dance the Night - hier klicken

2023-08-23 Neue Pflichtstücke für Konzertwertungen 2024/2025. - hier klicken

2022-12-22 Die großen 3 - hier klicken
Unsere Werbebanner | Für Verlage & Händler | Newsletter
Datensammlung Copyright 1983-2019 Helmut Schwaiger. Datenbankdesign und Websitegestaltung Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.