MusicaInfo
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Sawti App - Singen lernen - hier klicken
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Mein Radio | Blog | Registrieren | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Datenbank Note
Notenblätter/Partituren
CDs/DVDs
Fachbücher
Accessoires
Unterkategorien
Komponisten/Mitwirkende
Musikverlage
Auslieferungspartner
Abkürzungen/Lexikon
Tags (Musik nach Themen)
Blog
Radio
Schnellsuche:
 Infos Note
Wer sind wir?
Wertungsstücke (at, ch, de)
Kontakt
Folge uns auf LinkedIn!
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Sawti App - Singen lernen - hier klicken
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Zephyr - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
Zephyr - Notenbeispiel
Notenbeispiel
Titel Zephyr
Artikel-Nr. 3119531
Kategorie Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie Ouvertüre (Originalkomposition)
Besetzung Ha (Blasorchester)
Format/Umfang PrtStm (Partitur und Stimmen)
Erscheinungsland USA (us)
Verlag * Fischer Carl Distribution Center
Verlags-Artikelnr. * YPS 171
EAN (GTIN) * 9781491144046
ISBN * 978-1-4911-4404-6
UPC * 680160901548
Verkaufspreis Bitte einloggen um den Preis anzuzeigen.hier klicken
Komponist Arcari, Tyler
Schwierigkeitsgrad 2
Selbstwahlliste-Grad D2 (Einstufung Deutschland Unterstufe)
Dauer 3:20
Zusatzinfo/Inhalt Tyler Arcari überrascht immer wieder mit seinem Talent, frische neue Musik für Ensembles aller Niveaus zu präsentieren. Der Form nach ist dieses Stück eine klassische Ouvertüre, aber der fließende Charakter und die frischen Harmonien machen es zu etwas ganz Besonderem.

de=Repertoireliste
Notenbeispiel Notenbeispiel hier klicken
Videobeispiel Kennen Sie ein Video, das diesen Artikel gut demonstriert? Bitte nennen Sie uns den Link oder schicken Sie uns das Video per E-Mail (hello@musicainfo.support) oder Post. Danke.
Im Musicainfo Radio anhören * Musicainfo RadioFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Lieferbar ja ja
Externer Download-Link * herunterladen  
Programmnotizen *: Ergänzungstext

"Zephyr" ist ein Begriff, der in der Musik auf verschiedene Weisen verwendet werden kann. Der Name "Zephyr" stammt ursprünglich aus der griechischen Mythologie und bezieht sich auf den Gott des Westwinds, der als sanft und mild beschrieben wird. In der Musik kann "Zephyr" daher auf verschiedene Aspekte der Musik oder des Musikmachens hinweisen, die mit Leichtigkeit, Sanftheit oder Frische in Verbindung gebracht werden.

Ein Beispiel für die Verwendung von "Zephyr" in der Musik könnte ein Musikstück oder eine Komposition sein, die den Geist oder die Atmosphäre des Westwinds einfängt. Dies könnte eine sanfte und melodische Komposition sein, die den Hörer an einen ruhigen und erfrischenden Ort versetzt. Der Begriff "Zephyr" kann auch verwendet werden, um auf ein Musikinstrument oder eine Gruppe von Instrumenten hinzuweisen, die für ihren sanften und melodischen Klang bekannt sind, wie zum Beispiel eine Flöte oder ein Streichquartett.

Insgesamt bietet der Begriff "Zephyr" in der Musik eine reiche Quelle für kreative Inspiration und kann auf viele verschiedene Arten von Musik und musikalischen Kontexten angewendet werden. Es kann verwendet werden, um die Leichtigkeit, Sanftheit und Frische der Musik oder des Musikmachens zu betonen und dem Hörer eine erfrischende und angenehme musikalische Erfahrung zu bieten.

Quelle/Source: musicainfo.net (KI)

Information:
Carl Fischer

Tags:

Götter, Gottheiten und Heilige

Wind und Wellen
Format/Umfang
Zephyr - hier klicken Zephyr (Blasorchester), Partitur und Stimmen

herunterladen  
Zephyr - hier klicken Zephyr (Blasorchester), Partitur

Warenkorb Um diesen Artikel zu bestellen bitte einloggen (hier klicken).


* Felder mit einem Sternchen sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlich.

Sie sind nicht angemeldet: registrieren oder einloggen
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Sawti App - Singen lernen - hier klicken

Unsere Werbebanner | Für Verlage & Händler | Newsletter
Datensammlung Copyright 1983-2025 Helmut Schwaiger. Datenbankdesign und Websitegestaltung Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.