MusicaInfo
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio Player - hier klicken
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Mein Radio | Blog | Registrieren | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Datenbank Note
Notenblätter/Partituren
CDs/DVDs
Fachbücher
Accessoires
Unterkategorien
Komponisten/Mitwirkende
Musikverlage
Auslieferungspartner
Abkürzungen/Lexikon
Tags (Musik nach Themen)
Blog
Radio
Schnellsuche:
 Infos Note
Wer sind wir?
Wertungsstücke (at, ch, de)
Kontakt
Folge uns auf LinkedIn!
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio - hier klicken
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
An English Pastorale - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
An English Pastorale - Notenbeispiel
Notenbeispiel
Titel An English Pastorale
Artikel-Nr. 3117417
Kategorie Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie Zeitgenössische Bläsermusik (1945-heute)
Besetzung Bra (Brassband)
Format/Umfang PrtStm (Partitur und Stimmen)
Erscheinungsland Niederlande (nl)
Verlag * Felder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Erscheinungsjahr 2015
Verkaufspreis Bitte einloggen um den Preis anzuzeigen.hier klicken
Komponist Jones, Dean
Schwierigkeitsgrad 2
Selbstwahlliste-Grad C2 (Einstufung Schweiz 3. Klasse)
Dauer 11:40
Zusatzinfo/Inhalt Dieses Stück verwirklicht eine lang gehegte Absicht, ein beschreibendes Stück in einem pastoralen Stil zu schreiben. Die Idee, die Jahreszeiten darzustellen und die Erhabenheit der englischen Landschaft zu reflektieren, erwies sich als inspirierende Quelle für dieses 4-sätzige Werk.
Nach dem würdigen Ausgangsthema "Heralding the Dawn" (2 Variationen dieses Themas wiederholen sich im 4. Satz) bewegt sich das Stück natürlich in den 1. Satz "Autumn on the Plaines". Der 12/8-Rhythmus zeigt eine leichte, fröhliche Szene. Es gibt 2 kleine Themen, die sich durch diesen Satz ziehen und zunächst in den Abschnitten A und B eingesetzt werden. Es gibt Momente der Harmonie zwischen den Modi, die von den Spielern genau und sicher vermittelt werden sollen. Jedes Mal, wenn es zu einem Wechsel kommt, soll dieser sauber dargestellt werden. Der Satz hat Schwung, aber dabei ist es wichtig, dass eine solide rhythmische Korrektheit beibehalten wird. Die Melodie soll immer eindeutig hörbar sein. Es gibt viele Artikulationen, die genau wiedergegeben werden müssen und die beiden Themen einen Kontrast zu verleihen: der erste ist mehr federnd und der zweite hat mehr von einem Legato-Gefühl. Das Bewusstsein für Dynamic, Genauigkeit der Intonation und rhythmische Exaktheit sind der Schlüssel zu diesem ersten Satz.

Winter in the Dales hat eine mysteriösere Stimmung und enthält ein etwas dunkleres Gefühl in der Molltonart. Der Satz hat viele starke harmonische Momente sowie eine Melodie, die Spielraum für den Ausdruck lässt. In der Einleitung gibt es einen dynamischen Kontrast, der sauber präsentiert und nicht übertrieben werden muss. Die Cornet-Sektion ist prominent in der Piu Mosso-Sektion, die das Hauptthema dieses Satzes ist. Das Ende gibt viel Zeit, damit der letzte Dur-Akkord schön präsentiert wird.

Spring on the Lakes (Frühling auf den Seen) ist ein fliessender, szenischer Satz. Der jungfräuliche Sonnenschein des Frühlings zeichnet Muster im Wasser. Auch hier ist es möglich, durch Solisten und verschiedene Ensembles bunte und ausdrucksstarke Musik zu zeigen. Der Satz hat ein etwas traumähnliches Gefühl und die Genauigkeit der Vorzeichen ist wieder einmal entscheidend. Es gibt einen kleinen Moment der Spannung in den Hörnern, 5 Takte vom Ende des Satzes. Insgesamt sollte hier ein Gefühl der Ruhe und Gelassenheit vermittelt werden.

Summer on the Quays beginnt mit einigen Fanfarenartigen Takten, die ursprünglich aus den Cornets und Posaunes stammen, aber dann gibt es einen zusätzlichen Impuls im Tutti. Die erste der beiden Variationen des anfänglichen "Heralding the Dawn" -Themas wird dann in einem Up-Tempo-Stil mit einem Gefühl von Drive aus der Schlagzeug-Sektion präsentiert. Das zweite Thema ist im Maestoso-Stil gehalten und soll ein grosses Finale sein. Auch hier behält die Percussion den Drive, aber in einer würdevolleren Art und Weise. Die Musik bewegt sich dann in einem dynamischen und durchschlagenden Abschluss mit Betonung auf Kohäsion in Stil und Notenlängen sowie einem Gefühl der Dynamik in Richtung des endgültigen, triumphierenden Akkords.
Notenbeispiel Notenbeispiel hier klicken
Musterpartitur * MusterpartiturFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Videobeispiel * VideobeispielFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Im Musicainfo Radio anhören * Musicainfo RadioFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Lieferbar ja ja
Externer Download-Link * Externer Download-LinkFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
ergänzender Text * ErgänzungstextFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Format/Umfang
An English Pastorale - hier klicken An English Pastorale (Brassband), Partitur und Stimmen

ergänzender TextFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
An English Pastorale - hier klicken An English Pastorale (Brassband), Partitur

ergänzender TextFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken

Warenkorb Um diesen Artikel zu bestellen bitte einloggen (hier klicken).


* Felder mit einem Sternchen sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlich.

Um die Musterpartituren anzusehen, benötigen Sie den Adobe Reader, den Sie kostenlos herunterladen können. Klicken Sie dazu auf den folgenden Link.

Adobe Reader

Sie sind nicht angemeldet: registrieren oder einloggen
neueste Meldung in Musicainfo.blog


Musicainfo.radio - hier klicken
Unsere Werbebanner | Für Verlage & Händler | Newsletter
Datensammlung Copyright 1983-2025 Helmut Schwaiger. Datenbankdesign und Websitegestaltung Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.