neueste Meldung in Musicainfo.blog
Startseite
|
Suche
|
Warenkorb
|
Mein Konto
|
Mein Radio
|
Blog
|
Registrieren
|
Anmelden
English
|
Español
|
Français
|
Italiano
|
Nederlands
Datenbank
Notenblätter/Partituren
CDs/DVDs
Fachbücher
Accessoires
Unterkategorien
Komponisten/Mitwirkende
Musikverlage
Auslieferungspartner
Abkürzungen/Lexikon
Tags (Musik nach Themen)
Blog
Radio
Schnellsuche:
Infos
Wer sind wir?
Wertungsstücke (at, ch, de)
Kontakt
Folge uns auf LinkedIn!
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Notenblätter/Partituren
klicken für größeres Bild
Titel
Missa Beatissimae Virginis Mariae
Artikel-Nr.
3089905
Kategorie
Chor/Vocals
Unterkategorie
(noch nicht zugeordnete Werke)
Besetzung
VoSoSATB
(Vokal Soli SATB);
CoroSATB
(Chor SATB);
2Trp
(2 Trompeten in Bb);
2Trb
(2 Posaunen);
Tmp
(Pauken);
2Vln
(2 Violinen);
BC
(Generalbass)
Besetzungsart/Infos
kartoniert
Format/Umfang
PnoPrt
(Klavierauszug)
Hauptartikel
Missa Beatissimae Virginis Mariae
, VoSoSATB; CoroSATB; 2Trp; 2Trb; Tmp; 2Vln; BC (kartoniert) (Prt)
Textsprache
Latein {la}
Erscheinungsland
Deutschland (de)
Verlag
*
hier klicken
Verlags-Artikelnr.
*
hier klicken
EAN (GTIN)
*
hier klicken
ISMN
*
hier klicken
ISMN-10
*
hier klicken
Erscheinungsjahr
1996
Verkaufspreis
hier klicken
Komponist
Haydn, Michael
Herausgeber
Sherman, Charles H.
Dauer
30:00
Zusatzinfo/Inhalt
Die Missa Beatissimae Virginis Mariae entstand etwa 1758–1760, zwischen dem Ende von Haydns Zeit als Kapellsänger zu St. Stephan in Wien und seiner ersten Anstellung als Kapellmeister des Bischofs von Grosswardein (im heutigen Rumänien). Zur Besetzung mit vierstimmigem Chor (chorisch wie solistisch) und dem „Kirchentrio“ treten noch zwei Trompeten (Clarini), Pauken sowie zwei Posaunen, welche die vokalen Alt- und Tenorstimmen im Tutti verstärken, im „Et incarnatus est“ aber auch obligat eingesetzt werden. Als Frühwerk steht die Messe einerseits in jener festlich-baro-cken Stiltradition, wie sie im süddeutschen Raum bis zur Jahrhundertmitte die Norm der kirchenmusikalischen Praxis darstellte; andererseits zeigt sie bereits subjektive Inspiration, wodurch sich das Werk von vielen Messvertonungen der Zeitgenossen abhebt.
Im Musicainfo Radio anhören
*
hier klicken
Lieferbar
ja
in den Warenkorb
* Felder mit einem Sternchen sind nur für
Vereinsmitglieder
nach
Anmeldung
ersichtlich.
Sie sind nicht angemeldet:
registrieren
oder
einloggen
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Unsere Werbebanner
|
Für Verlage & Händler
|
Newsletter
Datensammlung Copyright 1983-2025 Helmut Schwaiger. Datenbankdesign und Websitegestaltung Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.