MusicaInfo
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Sawti App - Singen lernen - hier klicken
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Mein Radio | Blog | Registrieren | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Datenbank Note
Notenblätter/Partituren
CDs/DVDs
Fachbücher
Accessoires
Unterkategorien
Komponisten/Mitwirkende
Musikverlage
Auslieferungspartner
Abkürzungen/Lexikon
Tags (Musik nach Themen)
Blog
Radio
Schnellsuche:
 Infos Note
Wer sind wir?
Wertungsstücke (at, ch, de)
Kontakt
Folge uns auf Twitter!
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Sawti App - Singen lernen - hier klicken
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Studien zur Musik der Wiener Klassiker - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
Titel Studien zur Musik der Wiener Klassiker
Artikel-Nr. 3089343
Kategorie Chor/Vocals
Unterkategorie Chor: Buch, Fachliteratur
Format/Umfang Bk (Buch)
Textsprache Deutsch {de}
Erscheinungsland Deutschland (de)
Verlag * Felder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Verlags-Artikelnr. * Felder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
EAN (GTIN) * Felder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
ISBN * Felder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
ISMN * Felder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Verkaufspreis Bitte einloggen um den Preis anzuzeigen.hier klicken
Zusatzinfo/Inhalt Die Publikation sammelt Aufsätze des Musikhistorikers Rudolf Bockholdt zu Werken von Haydn, Mozart, Beethoven und Schubert mit einem Schwerpunkt auf Beethoven sowie zu übergeordneten Fragen, die mit der Musik der Wiener Klassiker in Zusammenhang stehen (was ist musikalische Klassik? Wie beeinflusst Sprache die Komposition?). Die Texte entstanden in den Jahren zwischen 1970 und 2000. Sie vermitteln Bockholdts methodische Flexibilität, die sich den Erfordernissen der jeweiligen Komposition anpasst und gerade dadurch zu grundsätzlichen Problemen vorstösst. Die Texte sind teils von vornherein als schriftliche Beiräge abgefasst, teils mündliche Vorträge, die sich an ein je unterschiedliches Publikum gewandt haben. Dadurch entsteht eine ansprechende Vielfalt von Darstellungsmethoden, in der deutlich wird, dass der Gegenstand der Wiener klassischen Musik zwar sachliche Forderungen an seine sprachliche Darstellung richtet, die nicht ignoriert werden dürfen, dass dies aber keineswegs sprachliche Verstiegenheit zur Folge haben muss. Über seinen wissenschaftlichen Ertrag hinaus kann das Buch von jedem Leser als intensive Anleitung zum Selbststudium Wiener klassischer Musik genutzt werden.
Im Musicainfo Radio anhören * Musicainfo RadioFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Lieferbar ja ja

* Felder mit einem Sternchen sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlich.

Sie sind nicht angemeldet: registrieren oder einloggen
neueste Meldung in Musicainfo.blog


Sawti App - Singen lernen - hier klicken
Unsere Werbebanner | Für Verlage & Händler | Newsletter
Datensammlung Copyright 1983-2019 Helmut Schwaiger. Datenbankdesign und Websitegestaltung Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.