neueste Meldung in Musicainfo.blog
Startseite
|
Suche
|
Warenkorb
|
Mein Konto
|
Mein Radio
|
Blog
|
Registrieren
|
Anmelden
English
|
Español
|
Français
|
Italiano
|
Nederlands
Datenbank
Notenblätter/Partituren
CDs/DVDs
Fachbücher
Accessoires
Unterkategorien
Komponisten/Mitwirkende
Musikverlage
Auslieferungspartner
Abkürzungen/Lexikon
Tags (Musik nach Themen)
Blog
Radio
Schnellsuche:
Infos
Wer sind wir?
Wertungsstücke (at, ch, de)
Kontakt
Folge uns auf LinkedIn!
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Notenblätter/Partituren
klicken für größeres Bild
Titel
3 French Marches (Three)
Artikel-Nr.
3012210
Kategorie
Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie
Konzertmarsch
Besetzung
Ha
(Blasorchester)
Format/Umfang
PrtStm
(Partitur und Stimmen)
Erscheinungsland
Frankreich (fr)
Verlag
*
Leduc Alphonse
Verlags-Artikelnr.
*
AL 25836
Auslieferungsverlag
*
HeBu Musikverlag GmbH, 76703 Kraichtal
Art.Nr. des Auslieferungsverlags
*
HeBu 135728
EAN (GTIN)
*
9790046258367
ISMN
*
979-0-04625836-7
Erscheinungsjahr
2015
Komponist
Jadin, Louis Emmanuel
Arrangeur
Schaefer, William A.
Selbstwahlliste-Grad
D3
(Einstufung Deutschland Mittelstufe)
Zusatzinfo/Inhalt
Diese drei Märsche, jedes mit seiner eigenen einzigartigen Geschichte und Symbolik, sind lebendige Erinnerungen an wichtige Ereignisse und Persönlichkeiten der französischen Geschichte. Sie dienen nicht nur als musikalische Darstellungen vergangener Zeiten, sondern auch als Inspiration und Quelle des Stolzes für das französische Volk.
de=Repertoireliste
Videobeispiel
*
Im Musicainfo Radio anhören
*
hier klicken
Lieferbar
ja
Programmnotizen
*
:
Drei historische Märsche der französischen Militärgeschichte
Die französische Militärgeschichte ist reich an Traditionen und Ruhm, und ihre Märsche sind oft Symbole für Tapferkeit, Disziplin und nationale Identität. Hier werfen wir einen Blick auf drei emblematische Märsche, die einen wichtigen Platz in der Geschichte Frankreichs einnehmen:
1. Marche de la garde Consulaire à Marengo (Marsch der Konsulargarde bei Marengo)
Dieser Marsch erinnert an die entscheidende Schlacht von Marengo im Jahr 1800 während der napoleonischen Kriege. Napoleon Bonaparte, damals Erster Konsul Frankreichs, führte persönlich die französische Armee gegen die österreichischen Truppen unter General Melas. Der Sieg bei Marengo festigte Napoleons Macht und ebnete den Weg für seine künftigen militärischen Erfolge. Der Marsch der Konsulargarde bei Marengo, mit seinem kraftvollen Rhythmus und seinen heroischen Melodien, verkörpert den Geist und die Entschlossenheit der französischen Armee während dieser turbulenten Zeit.
2. Marche de Henri IV (Marsch von Heinrich IV.)
Dieser Marsch ist eine Hommage an Heinrich IV., einen der beliebtesten Könige Frankreichs, der im 16. Jahrhundert regierte. Heinrich IV. war für seine Tapferkeit und seine Führungsqualitäten bekannt und wird oft als "Vater der Nation" bezeichnet. Der Marsch von Heinrich IV. symbolisiert die königliche Pracht und den königlichen Glanz dieser Zeit und erinnert an die Siege und Errungenschaften dieses bedeutenden Monarchen.
3. Marche des Musiques de la Révolution (Marsch der Revolutionären Musik)
Die Französische Revolution war eine der bedeutendsten Epochen in der Geschichte Frankreichs, die das politische, soziale und kulturelle Gefüge des Landes grundlegend veränderte. Die Musik spielte eine wichtige Rolle in diesem Umbruch, und der Marsch der Revolutionären Musik, komponiert von Louis Jadin, ist ein symbolisches Werk dieser Ära. Mit seiner kämpferischen Melodie und seinem energiegeladenen Rhythmus vermittelt dieser Marsch den Geist der Revolution und die Hoffnung auf Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit.
Quelle/Source: musicainfo.net (KI)
Fehler im Text melden
in den Warenkorb
* Felder mit einem Sternchen sind nur für
Vereinsmitglieder
nach
Anmeldung
ersichtlich.
Sie sind nicht angemeldet:
registrieren
oder
einloggen
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Unsere Werbebanner
|
Für Verlage & Händler
|
Newsletter
Datensammlung Copyright 1983-2025 Helmut Schwaiger. Datenbankdesign und Websitegestaltung Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.