MusicaInfo
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Sawti App - Singen lernen - hier klicken
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Mein Radio | Blog | Registrieren | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Datenbank Note
Notenblätter/Partituren
CDs/DVDs
Fachbücher
Accessoires
Unterkategorien
Komponisten/Mitwirkende
Musikverlage
Auslieferungspartner
Abkürzungen/Lexikon
Tags (Musik nach Themen)
Blog
Radio
Schnellsuche:
 Infos Note
Wer sind wir?
Wertungsstücke (at, ch, de)
Kontakt
Folge uns auf Twitter!
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Sawti App - Singen lernen - hier klicken
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Simi Jadech - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
Simi Jadech - Notenbeispiel
Notenbeispiel
Titel Simi Jadech
Artikel-Nr. 3004382
Kategorie Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie Konzertmusik
Besetzung Ha (Blasorchester)
Format/Umfang PrtStm (Partitur und Stimmen)
Erscheinungsland Belgien (be)
Verlag * Beriato Music
Verlags-Artikelnr. * BMP 6051321
Auslieferungsverlag * Hal Leonard Europe
EAN (GTIN) * 9790365212286
ISMN * 979-0-36521228-6
ISMN-10 * M-36521228-6
Erscheinungsjahr 2006
Verkaufspreis Bitte einloggen um den Preis anzuzeigen.hier klicken
Komponist Fransen, Willy
Schwierigkeitsgrad 3+
Selbstwahlliste-Grad D3 (Einstufung Deutschland Mittelstufe)
Dauer 8:00
Zusatzinfo/Inhalt "Simi Jadech" ist Hebräisch für "Gib mir deine Hand" und wurde im Auftrag des Königlichen Blasorchesters "De Heidegalm Heusden-Berkenbos" (Belgien) geschrieben. Der Komponist nahm das gleichnamige jüdische Volkslied als Grundlage seines Werkes, in dem die typische Klezmer-Spielweise im Mittelpunkt steht.
Ein hübsches Stück, das sich für Wettbewerbe oder Konzerte eignet und ausreichend über das gesamte Spektrum hinweg instrumentiert ist. Damit eignet es sich für die meisten Orchester.

de=Auswahlliste
Notenbeispiel Notenbeispiel hier klicken
Musterpartitur * Musterpartitur hier klicken
Tonbeispiel *
Videobeispiel Kennen Sie ein Video, das diesen Artikel gut demonstriert? Bitte nennen Sie uns den Link oder schicken Sie uns das Video per E-Mail (hello@musicainfo.support) oder Post. Danke.
Im Musicainfo Radio anhören * Musicainfo RadioFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Lieferbar ja ja
Programmnotizen *: Ergänzungstext

Klezmer-Musik, eine einzigartige und lebendige Ausdrucksform der jüdischen Volksmusik, hat eine reiche Geschichte und eine faszinierende kulturelle Bedeutung. Diese Musikrichtung, die ihre Wurzeln in den osteuropäischen jüdischen Gemeinden hat, hat sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt und ihre einzigartige Identität bewahrt. Der Begriff "Klezmer" stammt vom hebräischen Wort "kley zemer", was so viel bedeutet wie "Instrumente der Musik". Die Ursprünge der Klezmer-Musik lassen sich bis in das 15. Jahrhundert zurückverfolgen, als jüdische Musiker begannen, traditionelle jüdische Melodien mit Elementen der osteuropäischen Volksmusik zu vermischen. Diese fusionierte Form von Musik wurde zu einem integralen Bestandteil der festlichen Anlässe und Feierlichkeiten in der jüdischen Gemeinschaft.

Die traditionelle Klezmer-Band besteht typischerweise aus Instrumenten wie Klarinette, Geige, Akkordeon, Kontrabass und Trompete. Der charakteristische Klang der Klezmer-Musik wird durch die Verwendung von Verzierungen, Glissandi und einer lebhaften, expressiven Spielweise geprägt. Die Musiker improvisieren oft und nutzen Skalen, die speziell für die Klezmer-Tradition charakteristisch sind, um eine einzigartige Atmosphäre zu schaffen. Klezmer-Musik wurde historisch bei Hochzeiten, Festivals und anderen festlichen Anlässen in jüdischen Gemeinden gespielt. Sie diente nicht nur der Unterhaltung, sondern hatte auch eine soziale Funktion, indem sie Menschen zusammenbrachte und eine Atmosphäre der Freude schuf. Die Melodien spiegeln oft eine Bandbreite von Emotionen wider, von ausgelassener Fröhlichkeit bis hin zu tiefer Melancholie.

Im Laufe der Zeit hat sich die Klezmer-Musik weiterentwickelt und ist verschiedenen kulturellen Einflüssen begegnet. Insbesondere im 20. Jahrhundert fand eine Wiederbelebung der Klezmer-Tradition statt, sowohl in den jüdischen Gemeinden als auch in der breiteren Weltmusikszene. Künstler wie Benny Goodman und später Bands wie die Klezmatics haben dazu beigetragen, Klezmer-Musik einem globalen Publikum näherzubringen. Heutzutage erlebt die Klezmer-Musik eine Renaissance, wobei junge Musiker innovative Ansätze und Fusionen mit anderen Musikstilen erforschen. Festivals und Konzerte auf der ganzen Welt feiern die Vielfalt und den Reichtum dieser traditionellen Musikform, die nach wie vor eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart schlägt.

Klezmer-Musik bleibt eine faszinierende kulturelle Ausdrucksform, die nicht nur die jüdische Identität feiert, sondern auch eine universelle Sprache der Emotionen spricht. Ihr einzigartiger Klang, ihre reiche Geschichte und ihre lebendige Entwicklung machen Klezmer zu einem wertvollen Teil des kulturellen Erbes, der auch weiterhin Menschen auf der ganzen Welt inspiriert und begeistert.

Quelle/Source: musicainfo.net (KI)

Information:
Beriato Music
Format/Umfang
Simi Jadech - hier klicken Simi Jadech (Blasorchester), Partitur und Stimmen
Simi Jadech - hier klicken Simi Jadech (Blasorchester), Partitur

Warenkorb Um diesen Artikel zu bestellen bitte einloggen (hier klicken).


* Felder mit einem Sternchen sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlich.

Um die Musterpartituren anzusehen, benötigen Sie den Adobe Reader, den Sie kostenlos herunterladen können. Klicken Sie dazu auf den folgenden Link.

Adobe Reader

Um die Tonbeispiele anzuhören, benötigen Sie einen MP3-Spieler, den Sie kostenlos herunterladen können, z.B.:

Sie sind nicht angemeldet: registrieren oder einloggen
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Sawti App - Singen lernen - hier klicken

Unsere Werbebanner | Für Verlage & Händler | Newsletter
Datensammlung Copyright 1983-2019 Helmut Schwaiger. Datenbankdesign und Websitegestaltung Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.