MusicaInfo
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Sawti App - Singen lernen - hier klicken
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Mein Radio | Blog | Registrieren | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Datenbank Note
Notenblätter/Partituren
CDs/DVDs
Fachbücher
Accessoires
Unterkategorien
Komponisten/Mitwirkende
Musikverlage
Auslieferungspartner
Abkürzungen/Lexikon
Tags (Musik nach Themen)
Blog
Radio
Schnellsuche:
 Infos Note
Wer sind wir?
Wertungsstücke (at, ch, de)
Kontakt
Folge uns auf LinkedIn!
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Sawti App - Singen lernen - hier klicken
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Skriet - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
Titel Skriet
Artikel-Nr. 10036550
Kategorie Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie Zeitgenössische Musik (1945-heute)
Besetzung Ha (Blasorchester)
Format/Umfang PrtStm (Partitur und Stimmen)
Erscheinungsland Norwegen (no)
Verlag * Norsk Noteservice as
Verlags-Artikelnr. * NOR 65146539
EAN (GTIN) * 9790065146539
ISMN * 979-0-06514653-9
ISMN-10 * M-06514653-9
Komponist Hernerickx, Wim
Schwierigkeitsgrad 6
Selbstwahlliste-Grad D6 (Einstufung Deutschland Höchstklasse)
Dauer 7:00
Zusatzinfo/Inhalt SKRIET für Blasorchester wurde 2010 für das Blasorchester des Königlichen Konservatoriums von Antwerpen komponiert. Die Originalversion für Orchester wurde 1993 im Auftrag der KU Leuven, Belgien, komponiert. Inspiriert von Edvard Munchs Gemälde „Der Schrei“
Uraufführung am 22. März 2011 durch das Blasorchester des Königlichen Konservatoriums von Antwerpen unter der Leitung von Hendrik Stinders auf dem International Arts Campus deSingel in Antwerpen.

de=Auswahlliste

Prt

PicFlt
Flt 1,2
Ob 1,2
Fag 1,2
EsClr
Clr 1,2,3
AClr
BClr
ASax 1,2
TSax
BSax

Trp 1,2,3,4
Hrn in F 1,2,3,4
Trb in C 1,2
BsTrb in C
Euph in C 1,2
Tub in C

KB
Tmp
Perc 1,2,3:
-Xyl
-Glsp
-BD
-Tmb
-Cym large
-Cym medium
-Cym small
-Bng (3)
-SD
-Clv (2 metall)
-Mar
-Cym medium sizzle
-Tbl (2)
-Vib
-TmTm low
-TamTam large
Videobeispiel *
Im Musicainfo Radio anhören * Musicainfo RadioFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Lieferbar ja ja
Programmnotizen *: Ergänzungstext

Die Komposition "Skriet" (norwegisch für "Schrei") von Wim Henderickx ist ein bemerkenswertes Werk für Höchststufenblasorchester, das von Edvard Munchs ikonischem Gemälde „Der Schrei“ inspiriert ist. Diese musikalische Komposition interpretiert die visuelle und emotionale Intensität des Gemäldes und überträgt sie in die Welt der Musik. Henderickx gelingt es, die existentielle Angst und die innere Qual, die Munch in seinem Werk darstellte, musikalisch zu erfassen und darzustellen.

Edvard Munchs "Der Schrei" ist eines der berühmtesten Gemälde des Expressionismus und stellt eine Figur dar, die in einem Moment extremer Angst und Verzweiflung gefangen ist. Das Bild ist bekannt für seine wellenförmigen Linien und die intensive Farbgebung, die eine visuelle Darstellung der Schreie der Natur und der Seele bieten. Munch beschrieb das Gemälde als einen Ausdruck seines inneren Schmerzes und der tiefen, existentiellen Angst, die er empfand.

Wim Henderickx' musikalische Interpretation

Wim Henderickx, ein belgischer Komponist, greift diese emotionale Intensität auf und bringt sie in seine Komposition "Skriet" ein. Das Werk für Höchststufenblasorchester ist nicht nur eine Hommage an Munchs Gemälde, sondern auch eine eigenständige künstlerische Exploration von Themen wie Angst, Bewegung und innerer Spannung.

"Skriet" ist eine komplexe und vielschichtige Komposition, die verschiedene musikalische Techniken und Ausdrucksformen nutzt, um die dramatische Stimmung und die emotionalen Tiefen des Schreis darzustellen.
- Die Komposition beginnt mit einem intensiven, dissonanten Klangteppich, der sofort eine Atmosphäre der Unruhe und Spannung schafft. Die anfänglichen Motive sind fragmentarisch und unvorhersehbar, was die nervöse Energie und die innere Zerrissenheit des Schreis widerspiegelt. Atonale und chromatische Elemente dominieren diese Passage und erzeugen eine bedrückende Stimmung.
- Der Hauptteil des Stückes entwickelt sich in einer kontinuierlichen Bewegung, die das Laufen und die Flucht symbolisiert. Hier wechseln Rhythmen und Tempi häufig, und die orchestrale Textur ist komplex und vielschichtig. Verschiedene Instrumentengruppen interagieren in einem ständigen Wechselspiel, das sowohl die physische Anstrengung als auch die mentale Erschöpfung darstellt.
- Ein zentraler Höhepunkt der Komposition bringt eine kathartische Explosion von Klang, die den emotionalen Ausbruch des Schreis darstellt. Henderickx nutzt eine breite Palette von Dynamiken und Artikulationen, um die Intensität und den Schmerz dieses Moments zu betonen. Die Musik erreicht einen fast chaotischen Zustand, bevor sie allmählich wieder in ruhigere, aber weiterhin angespannte Passagen übergeht.
- Der Schluss des Werkes lässt die anfängliche Unruhe langsam ausklingen. Die Musik wird allmählich ruhiger, aber eine unterschwellige Spannung bleibt bestehen. Dies spiegelt die anhaltende Präsenz von Angst und Unsicherheit wider, selbst nachdem der akute Moment des Schreis vorüber ist.

"Skriet" von Wim Henderickx ist eine tiefgehende und herausfordernde Komposition, die sowohl Interpreten als auch Zuhörer in ihren Bann zieht. Die Verbindung von visueller Kunst und Musik schafft ein vielschichtiges Erlebnis, das über die reine Klangwelt hinausgeht und in die emotionale und psychologische Dimension eindringt. Das Werk wurde von Blasorchestern auf der ganzen Welt aufgeführt und hat durch seine innovative und ausdrucksstarke Art Anerkennung gefunden.

Die Komposition "Skriet" von Wim Henderickx ist ein beeindruckendes Beispiel für die interdisziplinäre Verbindung von Musik und bildender Kunst. Durch die Inspiration von Edvard Munchs "Der Schrei" hat Henderickx ein Werk geschaffen, das die emotionale Tiefe und die visuelle Intensität des Gemäldes in die musikalische Sprache übersetzt. "Skriet" ist ein kraftvolles und bewegendes Stück, das die Zuhörer durch seine expressive Kraft und seine komplexe Struktur beeindruckt und berührt.

Quelle/Source: musicainfo.net (KI)

Information:
Norsk
Format/Umfang
Skriet - hier klicken Skriet (Blasorchester), Partitur und Stimmen
Skriet - hier klicken Skriet (Blasorchester), Stimmenset ohne Partitur

Warenkorb Um diesen Artikel zu bestellen bitte einloggen (hier klicken).


Zurück zur letzten Suchmaske.

Zurück zur letzten Ergebnisliste.

* Felder mit einem Sternchen sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlich.

Sie sind nicht angemeldet: registrieren oder einloggen
neueste Meldung in Musicainfo.blog


Sawti App - Singen lernen - hier klicken
Unsere Werbebanner | Für Verlage & Händler | Newsletter
Datensammlung Copyright 1983-2025 Helmut Schwaiger. Datenbankdesign und Websitegestaltung Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.