Vom Winde verweht – Max Steiner zum 50. Todestag

Photo: Max Steiner, picture-alliance dpa

Max Steiner wurde in der Wiener Leopoldstadt im Hotel Nordbahn geboren und stammte aus einer wohlhabenden Theaterdynastie, die mit vielen Komponisten befreundet war. Sein Großvater Maximilian Steiner war unter anderem Direktor am Theater an der Wien, und sein Vater Gabor Steiner arbeitete in Wien ebenfalls als Theaterdirektor. Mit einem reichen Erbe an Opern und Symphonien aufgewachsen, entwickelte sich Steiner zu einem musikalischen Wunderkind; im Alter von 13 Jahren absolvierte er die kaiserliche Musikakademie, schloss den Kurs in einem Jahr ab und erhielt die Goldmedaille des Kaisers. Mit 14 Jahren war er bereits Komponist und mit 16 Jahren Dirigent. 1905 übersiedelte Steiner von Österreich nach England, wo er bis 1914 als Dirigent am Theater Seiner Majestät tätig war.

Bei Ausbruch des Ersten Weltkrieges emigrierte er nach Amerika, wo er sich mit Broadway-Musicals und Operetten beschäftigte. Einer seiner erfolgreichsten Jobs in Amerika war das Komponieren der Musik für die Vorführung des Stummfilms “The Bondman” (1915); er wurde ein Freund von William Fox, dem Produzenten des Films, was Steiner einen frühen Zugang zu dem Hollywood verschaffte, das ihn in späteren Jahren so gewinnbringend beschäftigen sollte. Im Jahr 1929 wurde er zu den jungen RKO Radio Studios geholt, um die Verfilmung von Ziegfelds “Rio Rita” (1929) zu inszenieren. Steiner, der stets von seinen Talenten überzeugt war, war realistisch genug, um zu verstehen, dass er von RKO eingestellt wurde, weil er nur ein Zehntel dessen kostete, was jemand wie Leopold Stokowski verlangen würde. Während seiner Zeit bei RKO entwickelte er seine Theorie, dass die Musik eine Funktion des dramatischen Inhalts eines Films sein sollte und nicht nur als Hintergrundfüllung.

Seine Partituren für Filme wie Symphony of Six Million (1932), The Informer (1935) und vor allem King Kong (1933) sind sorgfältig integrierte Werke, die die visuellen Bilder kommentieren, die Handlung verstärken und die dramatische Wirkung erhöhen. Während Steiners Kritiker seine Kompositionstechnik als “Mickey Mousing” bezeichneten (in Anlehnung an die Musik in Zeichentrickfilmen), verließen sich Produzenten, Regisseure und Stars auf Steiner, wenn es darum ging, einen guten Film besser und einen großartigen Film großartiger zu machen. Nach 111 Filmen bei RKO wurde Steiner von David O. Selznick angeheuert, der den Komponisten mit der Filmmusik für “Vom Winde verweht” (1939) beauftragte. Praktisch 75 Prozent dieses 221-minütigen Epos erforderten irgendeine Art von Musik, und Steiner stellte sich dieser Aufgabe mit einem Werk, das viele für sein bestes halten. Ein in “Vom Winde verweht” verfeinertes Konzept bestand darin, jeder wichtigen Figur ein eigenes musikalisches Motiv zu geben – ein ziemliches Unterfangen, wenn man bedenkt, wie viele Sprechrollen es in dem Film gab. Zu dieser Zeit begann Steiner bei Warner Bros. zu arbeiten, wo er die berühmte Eröffnungslogo-Fanfare des Studios komponierte und auch für Klassiker wie “Now Voyager” (1942), “Casablanca” (1942) und “Mildred Pierce” (1945) stimmungsvolle Musik schrieb.

Als stolzer, eitler Mann wurde Steiner häufig von seinen Komponistenkollegen auf die Schippe genommen, doch bei der Oscar-Verleihung war es meist Steiner, der zuletzt lachte. Er blieb bis 1965 aktiv und steuerte die Filmmusik zu The Caine Mutiny (1954), The Searchers (1955), A Summer Place (1959) und vielen anderen Filmen bei. (Quelle: All-Music / Austria-Forum)

Max Steiner’s Werke für Blasorchester

Leave a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll to Top