MusicaInfo
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Arnold Schoenberg - hier klicken
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Mein Radio | Registrieren | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Datenbank Note
Notenblätter/Partituren
CDs/DVDs
Fachbücher
Accessoires
Unterkategorien
Komponisten/Mitwirkende
Musikverlage
Auslieferungspartner
Abkürzungen/Lexikon
Schnellsuche:
Tags (Musik nach Themen)
 Infos Note
Wer sind wir?
Wertungsstücke (at, ch, de)
Kontakt
Folge uns auf Twitter!
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.blog: Neues Radio - hier klicken
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Titel Dirge, Concerto for violin
Artikel-Nr. 3197691
Kategorie Ausbildung/Sololiteratur
Unterkategorie Violoncello mit Begleitung
Besetzung Vln (Violine); 10Brass (10 Blechbläser)
Format/Umfang PrtStm (Partitur und Stimmen)
Erscheinungsland Schweiz (ch)
Verlag * Felder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Verlags-Artikelnr. * Felder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Erscheinungsjahr 1999
Komponist Bräm, Thüring
Schwierigkeitsgrad 5
Dauer 25:00
Zusatzinfo/Inhalt Zwischen 1980 und 2000 war der berühmte englische Trompeter Philip Jones regelmässiger Berater und Gast des damaligen Konservatoriums Luzern, dem ich seit 1987 vorstand. Er bereicherte mit seinen kritischen Vorschlägen und seinen Blechbläserseminarien und -konzerten das Leben der Blechbläserabteilung entscheidend. 1998 am Ende eines seiner wunderbar humorvollen Konzerte, in dem er auch Stücke für sein 'Philip Jones Brass Tentet' einstudiert hatte, sagte er mir halb im Scherz und halb im Ernst: Meine Programme sind immer unterhaltend und lustig, schreib doch mal ein wirklich ‘ernstes' Stück für ein Blechbläsertentett (4 Trompeten, Horn, 4 Posaunen, Tuba). Ich wollte etwas Neues schreiben, das die Blechbläser zwingen sollte, ihre wunderbaren leisen Farben und ihre virtuose Flexibilität einzusetzen. Gleichzeitig studierte damals eine hervorragend begabte junge Luzernerin, Brigitte Lang, am Konservatorium. Deshalb beschloss ich, für sie und die Blechbläserklassen ein Violinkonzert in fünf Sätzen zu schreiben. Philip Jones erhielt die Partitur um Weihnachten 1999 und eine Woche vor seinem Tod (17. Januar 2000), hatte ich noch das Glück, mit ihm am Telefon darüber reden zu können. Es war schon seit einigen Monaten klar, dass er es selber nicht mehr dirigieren konnte. So wurde das ‘ernste' Stück zum 'Dirge' (in der angelsächsischen Tradition ein Totengesang).
Sowohl der Anfangschoral wie auch der Marsch betonen diese düstere Sicht, die nach dem rätselhaften Sphinx-Satz sich allmählich aufhellt, transzendiert.
Thüring Bräm, April 2013, Basel, Schweiz

Die Uraufführung (in memoriam Philip Jones) fand unter Leitung des Komponisten am 3.März 2001 in der Kirche St.Peter in Zürich statt.

Between 1980 and 2000 the distinguished British trumpet player Philip Jones was a regular adviser and guest of the Lucerne Conservatoire where I had been the Principal from 1987 onwards. With his critical ideas and his brass workshops and concerts he enriched the life of the brass department in a decisive way.
In 1998, at the end of one of his wonderfully lively concerts in which some of his own 'Philip Jones Brass Tentet' repertoire had been performed, he said to me half jokingly 'My programmes are usually entertaining and jolly, why don't you write a really serious piece for a brass tentet (4 trumpets, horn, 4 trombones, tuba) for a change?' I wanted to compose something new which would oblige the brass players to make use of their soft colours and their virtuoso flexibility. Coincidentally, a highly talented young Lucerne student, Brigitte Lang, was at the Conservatoire then, and I decided therefore to compose a violin concerto in five movements for her and the brass class. Philip Jones received the score around Christmas 1999 and a week before he died (17 January 2000) I was lucky enough to talk to him on the telephone about the piece. It had been known for some time that he would no longer be able to direct it himself, and in the end the ‘serious' piece became a 'Dirge' (a piece to commemorate death in the anglo-saxon tradition).
The introductory Chorale as well as the March reflect this sombre vision which, after the enigmatic Sphynx movement, begins to light up, transcending.
Thüring Bräm, April 2013, Basel, Switzerland.

The world première (in memoriam Philip Jones) took place on 3rd March 2001 at the Church of St.Peter in Zürich under the direction of the composer.
(This text has kindly been translated by Ursula Jones)

Entre 1980 et 2000, le célèbre trompettiste anglais Philip Jones était régulièrement invité comme conseiller et animateur au Conservatoire de Lucerne dont j'assumais dès 1987 la direction. Ses observations critiques, ses propositions mais aussi ses séminaires et concerts enrichirent la vie du département des cuivres de façon déterminante. En 1998, à l'issue d'un de ses magnifiques concerts toujours teintés d'un humour délicat pour lequel il avait également fait travailler des pièces écrites pour son 'Philip Jones Brass Tentet', il m'apostropha avec un regard malicieux: mes programmes sont toujours gais et récréatifs, écris-moi donc pour une fois une oeuvre vraiment 'sérieuse' pour dixtuor de cuivres.
J'eus l'idée décrire quelque chose qui oblige les cuivres à appliquer leurs impressionnantes ressources sonores et dynamiques dans la douceur, tout en exploitant leur vélocité.
A cette même époque, Brigitte Lang, une jeune et talentueuse violoniste achevait ses études dans la même institution, ce qui m'incita à lui écrire un concerto en cinq mouvements accompagné par un dixtuor de cuivres.
Philip Jones reçut la partition de l'oeuvre vers Noël 1999 et une semaine avant son décès (17 janvier 2000) j'ai encore eu le privilège d'en parler de vive voix avec lui par téléphone. Depuis quelques mois il était devenu évident que sa maladie foudroyante l'empècherait d'en assumer la direction et c'est ainsi que cette oeuvre 'sérieuse' prit le titre de 'Dirge' (dans la tradition anglo-saxonne ce mot désigne un chant funèbre).
Tant le Choral initial que la Marche soulignent cette vision tragique qui, après le troisième mouvement énigmatique (Sphinx), transcende dans l'apaisement.
Thüring Bräm, avril 2013, Bâle, Suisse

La création (in memoriam Philip Jones) a eu lieu le 3 mars 2001 à l'Eglise St. Pierre de Zurich, sous la direction du compositeur.

Gewicht: 0.396
Im Musicainfo Radio anhören * Musicainfo RadioFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Lieferbar ja ja

* Felder mit einem Sternchen sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlich.

Sie sind nicht angemeldet: registrieren oder einloggen
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Arnold Schoenberg - hier klicken



2023-08-23 Neue Pflichtstücke für Konzertwertungen 2024/2025. - hier klicken
Unsere Werbebanner | Für Verlage & Händler | Newsletter
Datensammlung Copyright 1983-2019 Helmut Schwaiger. Datenbankdesign und Websitegestaltung Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.